Barock! Bayern und Böhmen

Barock! Bayern und Böhmen

10.05. bis 03.10.2023 Bayerische-Tschechische Landesausstellung

Nach dem spektakulären Eröffnungstag am 9. Mai, ist die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023 „Barock! Bayern und Böhmen“ in Regensburg erfolgreich angelaufen. Die Bilanz der ersten Woche kann sich sehen lassen: Über 10.000 Besucherinnen und Besucher waren von Mittwoch bis Sonntag im Museum, davon fast 7.300 in der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung und weitere rund 5.000 in der Dauerausstellung. Alleine am Sonntag kamen 1.600 Gäste ins Museum.
Der Zuspruch der Landesausstellung ist sehr erfreulich, wie der Blick ins Besucherbuch zeigt: „Eine fantastische kunstsinnige und Kunstverständnis zeigende Objektauswahl! Traumhaft schön! Gratulation!“, hat ein Ehepaar gleich am ersten Öffnungstag geschrieben. Ein weiterer Besucher vermerkte: „Sehr interessante Themenwahl, furiose Eröffnung. Komme bestimmt noch ein, zwei oder drei Mal hier her“.

Alles Barock!
Für die gemeinsame Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/24 zeichnen das Haus der Bayerischen Geschichte und das Nationalmuseum Prag ein opulentes Bild jener Epoche. Die Ausstellung wird außerdem ab 8. Dezember 2023 bis 8. Mai 2024 im Nationalmuseum im Herzen Prags präsentiert. Kostbare Originalexponate aus Tschechien, Deutschland und dem übrigen Europa machen die Vielfalt und den Reichtum einer Zeit großer Leidenschaften sichtbar. Sie zeigen den Glanz ebenso wie die Abgründe, den schönen Schein der Illusion ebenso wie die Bühnenmaschinerie, die alles am Laufen hält. Das barocke Spektakel umfasst schließlich alle Lebensbereiche, bezieht alle Stände mit ein und überwindet nicht nur Landes-, sondern auch die Konfessionsgrenzen: alles Barock!

ITürkMG 0944

Aushängeschild mit der Büste eines „Türken“ (Prag, 3. Viertel 18. Jahrhundert)
Die Angst vor einem Einfall der Osmanen begleitete die Menschen der Barockzeit. Zugleich waren stereotype Darstellungen von „Türken“ in alltäglichen Gegenständen wie Wirtshausauslegern häufig. Das galt besonders, wenn das Lokal oder Geschäft exotische Waren feilbot.

© M.Pillhatsch

 Katalog zur Ausstellung
Der Katalog zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“ bietet mit zahlreichen Abbildungen einen umfassenden Einblick in die Schau im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Am Anfang steht der Dreißigjährige Krieg mit seinen verheerenden Zerstörungen. Wiederaufbau und Neuanfang werden geprägt von einem neuen Stil, den wir heute barock nennen. Baumeister- und Malerfamilien wie Dientzenhofer oder Asam verbinden Bayern und Böhmen, ein gemeinsamer Kulturraum entsteht. Das barocke Spektakel – prachtvoll inszeniert - umfasst schließlich alle Lebensbereiche, Konfessionen und Stände. Über 150 kostbare Exponate, vorwiegend aus beiden Ländern, zeigen Vielfalt und Reichtum, Licht und Schatten der bis heute faszinierenden Epoche des Barock.
Erhältlich im Museumsladen in Regensburg (24 €), online (24 € zzgl. Versandkosten), im Buchhandel unter www.hdbg.de

Bild oben: Großer Andrang in der ersten Ausstellungswoche.







 

  • gepostet am: Montag, 15. Mai 2023

Kultour weitere Artikel

Kammermusikfestival 2023

Kammermusikfestival 2023

Vom 16. - 24. September 2023 findet das 4. Kammermusikfestival Regensburg, veranstaltet vom Kulturverein Regensburg e.V., statt. Es widmet sich dem Thema Kammermusik in verschiedenen Facetten und verbindet Regionalität mit Internationalität.

>> weiterlesen

Barock! Bayern und Böhmen

Barock! Bayern und Böhmen

Nach dem spektakulären Eröffnungstag am 9. Mai, ist die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023 „Barock! Bayern und Böhmen“ in Regensburg erfolgreich angelaufen. Die Bilanz der ersten Woche kann sich sehen lassen: Über 10.000 Besucherinnen und Besucher waren von Mittwoch bis...

>> weiterlesen

Eintrittskarten zu gewinnen für Hair

Eintrittskarten zu gewinnen für Hair

Im Rahmen des „Flower Power Festivals“ präsentiert das Deutsche Theater in München/Schwanthalerstr. 13 das Musical Hair in der gefeierten Inszenierung des Salzburger Landestheaters von Regisseur Andreas Gergen. Bis heute hat dieses Kult-Musical über die Sehnsucht nach einer besseren und...

>> weiterlesen

Regensburg wird Staatstheater

Regensburg wird Staatstheater

Auf der Bühne des Theater Regensburg informierten am 27. April Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstminister Markus Blume und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer über die Entwicklung des Fünf-Sparten-Hauses...

>> weiterlesen

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Die Vorbereitungen für das beliebte Fest der Regensburgerinnen und Regensburger laufen bereits auf Hochtouren. Nun wurde das Bürgerfest-Plakat präsentiert. Im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbes entschied eine sechsköpfige Jury Ende März über die Auswahl des Plakat-Sujets. Als...

>> weiterlesen

Höflinger Schlosskonzerte

Höflinger Schlosskonzerte

Sonntag, den 07.05.2023, 15 Uhr: Klaviernachmittag mit Gottlieb Wallisch.
Der gebürtige Wiener und Wahlberliner  Gottlieb Wallisch präsentiert ein schwungvolles Programm unter dem Motto '20th Century Foxtrots‘.
Werke von Ernst Krenek, Wilhelm Grosz, Ralph Benatzky,...

>> weiterlesen

THE SOUND OF HANS ZIMMER & JOHN WILLIAMS

THE SOUND OF HANS ZIMMER & JOHN WILLIAMS

PILSEN PHILHARMONIC ORCHESTRA & CHOIR

Das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in der Donau-Arena
Am 20. April 2023 ist das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in der Donau-Arena zu erleben.

 

>> weiterlesen

Ausstellung: Emil Orlik an Max Lehrs

Ausstellung: Emil Orlik an Max Lehrs

Künstlerpost aus aller Welt

Über 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund, den Kunsthistoriker Max Lehrs. In seinen Schreiben berichtet der bekannte Grafiker und gefragte Porträtist über seine Reisen und...

>> weiterlesen

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Statt Staub anzusetzen, erstrahlt die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg nahezu vier Jahre nach Eröffnung in neuem Glanz. Denn der stete Wandel ist das feste Prinzip der ständigen Ausstellung.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung