
Hannes Kohlmaier – Die Macht der Geheimbünde: Freimaurer, Rosenkreuzer, Kabbalisten
Kartoniert, Paperback, 256 Seiten, riva Verlag, erschienen am 22.03.2022
Sie treffen sich heimlich in Zirkeln, pflegen seltsame Rituale und schmücken sich mit geheimnisvollen Symbolen: Geheimbünde wie Freimaurer, Rosenkreuzer oder Kabbalisten zählen Zehntausende von Mitgliedern. Hannes Kohlmaier ist es gelungen, das Vertrauen einflussreicher Logen zu gewinnen und so exklusiven Zutritt zu Bereichen zu erhalten, die Nichteingeweihten sonst verschlossen bleiben. In diesem umfassend recherchierten Insiderbericht spürt Kohlmaier dem Wirken von Geheimgesellschaften nach, erklärt die Faszination, die sie auf uns ausüben, und zeigt, welche Macht diese bis heute auf Politik und Wirtschaft haben.
Erstens: Ein Treffen mit dem Papstbruder Georg Ratzinger in dessen Altstadtwohnung. Bei Kaffee und Kuchen erzählte ihm dieser, dass er großer Mozartfan sei. Auf die Frage, wie das zusammenpasse – „er, der Bruder des ehemaligen Prälaten der Glaubenskongregation, der die Freimaurer von der Kommunion ausschließe, und dann Mozart, der Freimaurer, als Lieblingskomponist?“ begegnete der alte Priester: „Ah mei, wissen S’, des hat er doch nur g’macht, weil er Auftraggeber für seine Kompositionen brauchte.“
Zweitens: Der Unglücksfall vom Erdinger Pfarrer Johann Jakob Lanz. Seine Mitgliedschaft bei den Freimaurern und Illuminaten wusste man durch ein tragisches Ereignis, das manch einer vermutlich als gerechte Strafe Gottes interpretierte: „Am 20. Juli 1785 erschlug ihn ein Blitz beim Spaziergang mit dem Illuminatengründer Adam Weishaupt in Regensburg. Die Domstadt war zeitweise eine Freimaurerhochburg. Heute noch existieren dort zwei Logen, eine in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Dass gerade dort der Kirche und dem bayerischen Kurfürstentum ein so gewaltiger Schlag gegen die Geheimbündler gelingen konnte, war eine Ironie des Schicksals: Bei der noch qualmenden Leiche des vom Blitz getroffenen Pfarrers fanden sich Mitgliederlisten der Illuminaten. Freimaurerhasser Roman Zirngibl, Prior von St. Emmeram, muss bei diesem Fund gehüpft sein vor Ehrgeiz. Er sandte sofort Abschriften der Unterlagen nach München zu Hofrat Johann Caspar Lippert. Dieser war Chef der Überwachungsabteilung für die Logen unter dem bayerischen Kurfürsten Karl Theodor (1724–1799), der erst ein paar Monate vor dem Fund der Listen alle Aktivitäten der „Freymaurer und Illuminaten“ als staats- und religionsfeindlich verboten hatte.“
Drei Guglmänner geben dem Autor an der Todesstelle Ludwigs II. im Starnberger See ein Interview.
© Privat
Autor Hannes Kohlmaier bei den Schlaraffen in Bad Säckingen (Baden Würtemberg).
© Privat
Der Autor
Hannes Kohlmaier, Jahrgang 1970, ist Autor und Journalist. Seit fast 30 Jahren schreibt er für BILD. Seit 2014 ist er verantwortlicher Redakteur und Blattmacher bei BILD Süd. Unter anderem war er von 1998 bis 2003 Gründungschefredakteur der Sonntagszeitung BLIZZ in Regensburg! Die von ihm recherchierte Online-Dokumentation über die Macht der Geheimbünde fand vielfach Beachtung und ist absolut lesenswert!
- Tags:
- gepostet am: Montag, 28. März 2022