Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

16. bis 18.06., Innenstadt + Stadtamhof

Die Vorbereitungen für das beliebte Fest der Regensburgerinnen und Regensburger laufen bereits auf Hochtouren. Nun wurde das Bürgerfest-Plakat präsentiert. Im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbes entschied eine sechsköpfige Jury Ende März über die Auswahl des Plakat-Sujets. Als Siegerentwurf ging die Gestaltung der Regensburger Künstlerin Marie Doerfler hervor.
„Die Gestaltung des Plakats für das Bürgerfest 2023 unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft‘ und das 50-jährige Jubiläum erzählt in lebendigen Illustrationen von einem vielfältigen Miteinander und achtsamen Umgang mit der Stadt und der Natur. Der Entwurf zeigt eine Sammlung von persönlichen sowie kollektiven Erinnerungen, Gefühlen und Geschichten aus Regensburg: wie der Geschmack von Eis in lauen Sommernächten, Musik, die aus Innenhöfen klingt, ein genussvoller Spaziergang an der Donau und der Geruch von frisch gebackenen Semmeln“, so die Künstlerin Marie Doerfler zu ihrem Plakatmotiv. „Diese Bildideen wurden in einem spielerischen Umgang mit Perspektive und Proportion umgesetzt. Die verschiedenen Elemente, Figuren und Handlungen auf dem Plakat sind im Stil des ‚Wimmelbildes‘ gehalten und führen auf die Gemälde von Hieronymus Bosch zurück. Inspirierend für die reduzierte und transparente Farbwahl ist die Arbeit mit Drucktechniken wie Siebdruck und Risografie. Der grafische und flächige Umgang mit Raum, Komposition, Figur und Linie ist von mittelalterlichen Buchillustrationen, den Farben des Illustrators Roger Duvoisin, sowie der Arbeit des schwedischen Grafikdesigners Olle Eksell geprägt.“
Regensburg feiert
Vom 16. bis zum 18. Juni 2023 wird das Bürgerfest wieder viele Besucher aus Regensburg und zahlreiche Gäste aus Nah und Fern in die Regensburger Altstadt ziehen. Die Gassen und Plätze der gesamten Altstadt mit Stadtamhof werden an drei Tagen mit Musik, Kunst, Theater, viel Unterhaltung, köstlichen kulinarischen Angeboten und vor allem viel guter Laune erfüllt sein.
„Ich freue mich sehr, dass wir dem Bürgerfest heuer mit diesem ungemein sympathischen und zauberhaften Plakatmotiv ein Gesicht geben können. Seit dem letzten Bürgerfest im Jahr 2019 haben sich unsere Zeit, unsere Stadtgesellschaft und unsere Lebensweise stark verändert. Und dennoch: Auf das Bürgerfest freuen wir uns alle. Und nun steigt die Vorfreude umso mehr!“, freut sich Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.
„Das Plakatmotiv nimmt genau das auf, was die Organisatorinnen und Organisatoren und Beteiligten mit dem Bürgerfest schaffen wollen. Es macht für uns den ‚Sinn des Bürgerfestes‘ präsent und bewusst.“, ergänzt Kulturreferent Wolfgang Dersch.
Ein Plädoyer für die Freizeitkultur
Und auch die Jury zeigte sich begeistert: „Bei diesem einladenden Motiv wird einem ‚warm ums Herz‘. Es zeigt: Regensburg als Stadt am Fluss. In den liebevollen Zeichnungen und kleinen Details lassen sich unterschiedliche Szenen, Figuren und Stadtgeschichte(n) entdecken. Die besondere Kraft des Entwurfes liegt jedoch in seiner Emotionalität: Die Menschen auf dem Bild kommunizieren miteinander, sie zeigen das Gesicht einer lebendigen, vergnügten und farbenfrohen Stadt. Wir sehen die Lebenslust der vielen unterschiedlichen Menschen, eine bunte und diverse Gesellschaft.
Was wir noch wahrnehmen? Die ausgelassene Stimmung eines fröhlichen Stadtfestes. Ein Plädoyer für die Freizeitkultur. Warum das so wichtig ist? ‚Altstadt macht Spaß‘ lautete das Motto des ersten Bürgerfestes im Jahr 1973. Das Fest wollte das Bewusstsein der Regensburger Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt wecken und den Verkehrs- und Sanierungsplänen der ‚autogerechten Stadt‘ entgegenwirken. Die dafür vorgesehenen Abriss- und Straßenbaupläne drohten Anfang der 70er Jahre die historischen Gebäude und die Struktur der verwinkelten Altstadt maßgeblich zu verändern. Für ein ganzes Wochenende wurde die Altstadt für den Verkehr gesperrt, man öffnete die sonst unzugänglichen Innenhöfe und feierte auf den mittelalterlichen Plätzen. Es wurde dafür gerungen, den identitätsstiftenden historischen Stadtkern zu schützen und zu erhalten. Ohne das Bürgerfest und seinen wichtigen Grundgedanken, ohne die viele Jahre währende Tradition und ohne die Menschen, die diese Idee immer weitergetragen und gestärkt haben, wäre Regensburg nicht dieser bemerkenswerte Ort, den heute die ganze Welt besucht; und nicht die wunderschöne Stadt, in der die Lebensqualität so hoch geschrieben wird.“
Zur Künstlerin:
Marie Doerfler, geboren 1993 in Regensburg, ist freiberufliche Illustratorin. Sie studierte B.A. Kommunikations- und Grafikdesign an der Fachhochschule Augsburg, an der Falmouth University und M.A. Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Heute gestaltet sie für Unternehmen, Kultureinrichtungen, Magazine sowie Verlage und wurde 2021 mit dem World Illustration Award in der Kategorie New Talent Advertising ausgezeichnet.
das plakat zum buergerfest ist da g412 300067

Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Kulturreferent Wolfgang Dersch und die Künstlerin Marie Doerfler präsentieren das Plakat-Motiv für das diesjährige Bürgerfest in Regensburg.

© Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

  • gepostet am: Donnerstag, 27. April 2023

Kultour weitere Artikel

Kammermusikfestival 2023

Kammermusikfestival 2023

Vom 16. - 24. September 2023 findet das 4. Kammermusikfestival Regensburg, veranstaltet vom Kulturverein Regensburg e.V., statt. Es widmet sich dem Thema Kammermusik in verschiedenen Facetten und verbindet Regionalität mit Internationalität.

>> weiterlesen

Barock! Bayern und Böhmen

Barock! Bayern und Böhmen

Nach dem spektakulären Eröffnungstag am 9. Mai, ist die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023 „Barock! Bayern und Böhmen“ in Regensburg erfolgreich angelaufen. Die Bilanz der ersten Woche kann sich sehen lassen: Über 10.000 Besucherinnen und Besucher waren von Mittwoch bis...

>> weiterlesen

Eintrittskarten zu gewinnen für Hair

Eintrittskarten zu gewinnen für Hair

Im Rahmen des „Flower Power Festivals“ präsentiert das Deutsche Theater in München/Schwanthalerstr. 13 das Musical Hair in der gefeierten Inszenierung des Salzburger Landestheaters von Regisseur Andreas Gergen. Bis heute hat dieses Kult-Musical über die Sehnsucht nach einer besseren und...

>> weiterlesen

Regensburg wird Staatstheater

Regensburg wird Staatstheater

Auf der Bühne des Theater Regensburg informierten am 27. April Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstminister Markus Blume und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer über die Entwicklung des Fünf-Sparten-Hauses...

>> weiterlesen

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Die Vorbereitungen für das beliebte Fest der Regensburgerinnen und Regensburger laufen bereits auf Hochtouren. Nun wurde das Bürgerfest-Plakat präsentiert. Im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbes entschied eine sechsköpfige Jury Ende März über die Auswahl des Plakat-Sujets. Als...

>> weiterlesen

Höflinger Schlosskonzerte

Höflinger Schlosskonzerte

Sonntag, den 07.05.2023, 15 Uhr: Klaviernachmittag mit Gottlieb Wallisch.
Der gebürtige Wiener und Wahlberliner  Gottlieb Wallisch präsentiert ein schwungvolles Programm unter dem Motto '20th Century Foxtrots‘.
Werke von Ernst Krenek, Wilhelm Grosz, Ralph Benatzky,...

>> weiterlesen

THE SOUND OF HANS ZIMMER & JOHN WILLIAMS

THE SOUND OF HANS ZIMMER & JOHN WILLIAMS

PILSEN PHILHARMONIC ORCHESTRA & CHOIR

Das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in der Donau-Arena
Am 20. April 2023 ist das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in der Donau-Arena zu erleben.

 

>> weiterlesen

Ausstellung: Emil Orlik an Max Lehrs

Ausstellung: Emil Orlik an Max Lehrs

Künstlerpost aus aller Welt

Über 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund, den Kunsthistoriker Max Lehrs. In seinen Schreiben berichtet der bekannte Grafiker und gefragte Porträtist über seine Reisen und...

>> weiterlesen

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Statt Staub anzusetzen, erstrahlt die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg nahezu vier Jahre nach Eröffnung in neuem Glanz. Denn der stete Wandel ist das feste Prinzip der ständigen Ausstellung.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung