Historische Wandmalereien und Holztäfelung: Restauration Turmzimmer im Goldenen Turm

Historische Wandmalereien und Holztäfelung: Restauration Turmzimmer im Goldenen Turm

Der Goldene Turm gilt als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Regensburg. Nur Wenigen ist jedoch bekannt, dass das denkmalgeschützte Bauwerk eine Wohnanlage des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz mit 43 Wohnplätzen enthält. An der Spitze des um 1250 erbauten und zum Anfang des 14. Jahrhunderts aufgestockten Turms befindet sich das aus bemalten Holztafeln konstruierte Turmzimmer. Um den historischen Bestand aus Holztafeln und Wandmalereien zu bewahren, lässt das Studentenwerk das Turmzimmer im 9. Obergeschoss des Wohnturms restaurieren.


- Anzeige -

Figürliche Wandmalereien aus der Renaissance

Die auf den Holztafeln angebrachten Malereien entstanden um das Jahr 1600. Sie zeigen in gemalten Wandnischen meist unbekleidete weibliche und männliche Skulpturen, die jeweils einzeln in unterschiedlichen Posen stehen. Eine genaue Deutung der Darstellungen ist schwierig. Ein vom Studentenwerk bei der Restaurierungswerkstatt Landskron in Auftrag gegebener Untersuchungsbericht und die anschließenden Restaurierungsarbeiten legen jedoch die bauliche Entwicklung des Turmzimmers seit der Renaissance offen:

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts – eventuell auch schon früher – wurde die um das Jahr 1600 entstandene Raumkonstruktion in Teilen verändert und vermutlich die Täfelung neu bemalt. Hierfür wurden die gliedernden Profilleisten entfernt und die noch vorhandenen Bereiche der ursprünglichen Malerei mit Rupfen bzw. Leinwand überspannt. Die erhaltenen Reste zeigen florale Ornamentmalerei mit Akanthusranken, Blüten und Granatäpfeln, ergänzt durch figürliche Darstellungen.

111a Goldener Turm1 c Tristan Bortlik© Studentenwerk Ndb./Obp. / Tristan Bortlik

Vermutlich noch vor 1900 wird die Kaschierung der älteren Malerei wieder entfernt und der Raum in diesem rudimentären Zustand belassen. Die jüngsten Ergänzungen der Tafelwände durch holzsichtige Bretter sowie partielle statische Ertüchtigungen an den Außenseiten der Wände erfolgten zum Ende des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Holzdecke mit gefasten Brettern erneuert.

Schadenserhebung und Ziel der Restaurierung

In der Zusammenfassung des Untersuchungsberichts heißt es zum Zustand der Holztäfelung vor der Restaurierung: „Die Holzsubstanz der einzelnen Bretter und Tafeln ist gut, ein Befall mit holzzerstörenden Insekten ist nicht festzustellen. Es zeigen sich vor allem nutzungsbedingte Schäden.“ Und zum Zustand der Wandmalereien: „Die Malereien sind aus unterschiedlichen Gründen meist stark reduziert, die Malschicht ist in vielen Bereichen schwach gebunden und pudert an der Oberfläche ab. Zudem ist die Bindung zum Bildträger oftmals mangelhaft, die Malschicht hat sich in weiten Bereichen gelockert.“

Ziel der Restaurierungsarbeiten ist aus denkmalpflegerischer Sicht eine reine Konservierung des überkommenen Zustands.


- Anzeige -

Ende der Restaurierungsarbeiten im Mai 2019

Auf Grundlage des Untersuchungsberichts führte die Firma Preis & Preis Werkstätten für Restaurierung die Restaurierungsarbeiten im April und Mai 2019 durch. Da die Malschicht aufgrund von klimatischen Einflüssen und Alterung zu bröckeln begann, sollen Festigungsvorgänge die Malereien bewahren. Die Festigung gelockerter Malschichten und abpudernder Malereibereiche sowie die Abnahme sich schädlich auswirkender Verschmutzungen werden den Bestand und Erhalt des Turmzimmers mit seiner Tafelmalerei für die kommenden Jahre sichern.

  • © Studentenwerk Ndb./Obp. / Tristan Bortlik
  • © Studentenwerk Ndb./Obp. / Tristan Bortlik

    Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz

    Hochschulen ermöglichen Studium, Wissenschaft und Forschung, Studentenwerke helfen, den Studienalltag zu meistern. Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz betreibt die Mensen und Cafeterien an seinen Standorten, baut und verwaltet die Studentenwohnanlagen und vermittelt Privatzimmer, hilft bei der Ausbildungsfinanzierung und bearbeitet BAföG-Anträge, fördert studentische Kultur, organisiert Austauschprogramme und berät bei sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen Schwierigkeiten.

    An folgenden Standorten bietet das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz seine Leistungen für die Studierenden an:

    • Universität Regensburg
    • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
    • Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) – für BAföG
    • Technische Hochschule Deggendorf (TH Deggendorf) einschließlich des European Campus Rottal-Inn
    • Hochschule Landshut
    • TUM Campus Straubing
    • Universität Passau

    Kultour weitere Artikel

    Nacht der Bibliotheken - Der andere Kokoschka

    Nacht der Bibliotheken - Der andere Kokoschka

    In der Dauerausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie ist Oskar Kokoschka mit seinen farbprächtigen Prag-Ansichten vertreten. Die Lesung stellt den vielseitigen Künstler auch als Erzähler, Dramatiker und sogar als „Radaubruder“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr als...

    >> weiterlesen

    JEDERMANN – Star-Besetzung bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen

    JEDERMANN – Star-Besetzung bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen

    Am 26. Juli 2025 ist der Theaterklassiker JEDERMANN von Hugo von Hofmannsthal auf der fürstlichen Schlossbühne mit einer herausragenden Star-Besetzung zu sehen. Die endgültige Besetzung steht nun auch fest!

    >> weiterlesen

    Die neue Saison am Theater

    Die neue Saison am Theater

    Am 21. März präsentierte Intendant Sebastian Ritschel das neue Programm für die Spielzeit 2025/26; das Motto diesmal: „Existenzen“.

    >> weiterlesen

    Fürstliches Christkind Paula Vogt spendet „Gage“ an die Soziale Futterstelle e.V.

    Fürstliches Christkind Paula Vogt spendet „Gage“ an die Soziale Futterstelle e.V.

    „Wir versuchen durch unseren Einsatz Menschen das Leben zu erleichtern, damit sie ihr Tier nicht abgeben müssen“, beschreibt Helga Graef-Henke in einem Satz die Motivation und Arbeit der Sozialen Futterstelle Regensburg e.V. in der Holzgartenstraße.

    >> weiterlesen

    Wo ist dieses Glück noch mal?

    Wo ist dieses Glück noch mal?

    Als Enni in das Haus ihrer verstorbenen Großtante zieht, ahnt sie noch nicht, welche Überraschungen das Dorfleben für sie bereithält. Sie hat München verlassen, um in der Oberpfalz in Waidmannsthal ihr Glück zu finden.

    >> weiterlesen

    Höflinger Schlosskonzerte 2025

    Höflinger Schlosskonzerte 2025

    Auch heuer wird auf dem wunderschönen Anwesen von Schloss Höfling ein vielseitiges und hochkarätiges Programm geboten. Bis Juni 2025 stehen die Konzerte bereits fest.

    >> weiterlesen

    „Feuerwerk der Lebenslust“ – Tipps & Inspirationen für Glück, Schönheit, Liebe, Sex für Frauen (und Männer)

    „Feuerwerk der Lebenslust“ – Tipps & Inspirationen für Glück, Schönheit, Liebe, Sex für Frauen (und Männer)

    Die Regensburger Autorin Ingrid Brose hat nach ihrem Ratgeber für Männer „Traummann werden“ nun auch einen Ratgeber speziell für Frauen geschrieben: „Feuerwerk der Lebenslust“. Dadurch sind Mann und Frau nun für den bittersüßen Geschlechterkampf bestens gerüstet.

    >> weiterlesen

    Rekord-Spendenbetrag bei der diesjährigen Aidstanzgala

    Rekord-Spendenbetrag bei der diesjährigen Aidstanzgala

    „Es ist das höchste Ergebnis seit die Aidstanzgala im Theater am Bismarckplatz aufgeführt wird und das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte der Aidstanzgala seit 2003“, so Hans-Peter Dorsch von der Aids-Beratungsstelle Oberpfalz des BRK, bei der symbolischen Enthüllung des...

    >> weiterlesen

    Endspurt für „Enlightment“ – nur noch bis 11.01.!

    Endspurt für „Enlightment“ – nur noch bis 11.01.!

    Die Licht- und Videoshow Enlightment geht in den Endspurt. Nur noch kurz können Besucher zur Musik Vivaldis eine spektakuläre Reise durch die Jahreszeiten erleben. Denn schon am 11. Januar, endet das Farbspektakel in der Minoritenkirche.

    >> weiterlesen

    © Regensburger Stadtzeitung