Kultour

Eine der Neuerungen für den „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“ in diesem Jahr ist das „Regionalticket“, das für die Tage von Sonntag bis Freitag gültig ist. Zum Preis von sechs Euro können Bewohner von Stadt und Landkreis Regensburg und aller angrenzenden Landkreise diese Eintrittskarte erwerben.
16. bis 23.09.2023
Das Kammermusikfestival Regensburg 2023 (KMFR) setzt in seinem Programm auf alle Sinne und bietet neben seinem umfangreichen und facettenreichen musikalischem Programm auch eine Ausstellung in Kooperation mit der Universität Regensburg.Unter der Leitung von Johannes Steubl fertigten Studierende zahlreiche Kunstwerke gemäß dem Thema „Höhenflug – Grenzenlos“ an.
Odeon Concerte bringen die musikalische Weltelite nach Regensburg. In der angesehenen und erfolgreichen Konzertreihe gastieren weltweit gefeierte Solisten und international renommierte Orchester sowie neue, junge Talente, die in der Musikwelt für Furore sorgen. Seit der Gründung der Konzertdirektion Odeon Concerte 1983 und dem Konzert des legendären Pianisten Claudio Arrau 1984 machte...
24.07. bis 20.09., Amberger Congress Centrum
Im Januar wurde Georg Baselitz, einer der weltweit bedeutendsten Künstler unserer Zeit, 85 Jahre alt. Dem Amberger Congress Centrum ist es gelungen, eine umfassende Zahl von Werken dieses deutschen Ausnahmekünstlers für eine große Kunstausstellung in diesem Sommer nach Amberg zu holen.
07.05., Schloss Höfling 1 • 93055 Regensburg
Sonntag, den 07.05.2023, 15 Uhr: Klaviernachmittag mit Gottlieb Wallisch.Der gebürtige Wiener und Wahlberliner  Gottlieb Wallisch präsentiert ein schwungvolles Programm unter dem Motto '20th Century Foxtrots‘.Werke von Ernst Krenek, Wilhelm Grosz, Ralph Benatzky, Jean-François Zbinden u.v.a.Konzertkarten online bei Ok Ticket oder bei allen Vorverkaufsstellen von OKTicket,z. B....
Statt Staub anzusetzen, erstrahlt die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg nahezu vier Jahre nach Eröffnung in neuem Glanz. Denn der stete Wandel ist das feste Prinzip der ständigen Ausstellung.
Unter dem Motto IDENTITÄTEN stellte das Theater Regensburg am 13. März das Programm für die Spielzeit 2023/24 vor. 30 Premieren, ebenso viele Konzerte sowie Wiederaufnahmen und Sonderformate warten ab September 2023 auf ihr Publikum. Auch einen Theaterball wird es wieder geben – ein Sommernachtsball im nächsten Jahr, am 6. Juli 2024, drinnen und draußen als Saisonabschluss.
Das Theater Regensburg wurde am Abend des 27. Februar bei den OPER!AWARDS gemeinsam mit dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen als „Beste Nachhaltigkeitsinitiative“ ausgezeichnet. „Seit gut zwei Jahren arbeiten wir aktiv am Thema Nachhaltigkeit und freuen uns, nach einer Auszeichnung der Stadt Regensburg und – als einziges Theater Bayerns – des FondsZero nun auch überregional mit...
Ein gut gefüllter Schlosshof, eine bestens aufgelegte Fürstin – was will man mehr!
Am 23.03. wurden im Foyer des Hauses der Bayerischen Geschichte die Kabinettausstellung „Haitzingers Schutzengel und Bierkruggeister“ und die neu überarbeitete Dauerausstellung eröffnet. Künstler Horst Haitzinger und Glasexperte und Sammler Heiner Schäfer waren anwesend.
24.11. – 31.12., Theresienwiese München
Gefeiert wird zu Silvester im Grand Chapiteau. Bei der Silvestergala mit der Artistik-Show „La Galerie“ von Machine de Cirque
18.11., Schloss Thurn & Taxis
Dienstausweis genügt als Zugangsberechtigung plus Begleitperson und Kinder
Theaterzelt am Grieser Spitz/Rockzipfel
Auf Kreta trifft der sinnsuchende Schriftsteller Basil auf das Urgestein Alexis Sorbas. Beeindruckt von Sorbas Vitalität geht der Denker in Sorbas "Schule des Lebens".
Die Bilder von Lena Schabus sehen aus wie Fotos, doch wenn man genauer hinschaut, erkennt man die kleinen Unwirklichkeiten. Mit Photoshop schafft sie kleine Parallelwelten, für die sie eine Reihe von Stipendien und Kunstpreise ergattern konnte.
21.10.2022, Donau-Arena, 20 Uhr
Die seit 25 Jahren generationsübergreifend populäre Bühnen-Tanzshow „Lord of the Dance“ kehrt 2022 anlässlich ihres großen Jubiläums ins Rampenlicht zurück.
Wer bin ich, wer will ich sein und wo will ich hin? Die Poetry-Slammerin nimmt uns in „Himmel trifft Erde“ mit auf ihre Suche nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. 
Niederlande, 1949: Der ehemalige Widerstandskämpfer Siem Coburg lebt zurückgezogen am Hausboot. Erst als ihn der alte Bauer Tammens bittet, den Tod seines Enkels aufzuklären, kehrt Coburg in die Stadt zurück.
Eine Freundin ist Ratgeberin, Vertraute, Lieblingsmensch, ehrlichste Kritikerin und beste Gesprächspartnerin. Egal, wie sich die Lebensumstände ändern mögen, Freundinnen sind einfach unverzichtbar, und zwar vom Kindergarten bis zum Seniorenstammtisch.
Mit einem Flug ins sommerliche Kuba beginnt für Clare eine Reise in die Vergangenheit. Kurz zuvor hat sie ihren Mann bei einem Unfall verloren. Nun besucht sie auf seinen Spuren ein Filmfestival in Havanna, als er plötzlich vor ihr steht.
Spiegelt Kunst die gesellschaftlichen Brüche ihrer Zeit? Von dieser Frage geht die Biografie des Kunstsammlers Hermann Bode „Die Kunst ist das Einzige, was bleibt" (Sinda Dimroth, Buch&media 04/2020) aus. 
Sie haben Zeit und möchten sich etwas dazuverdienen? Sind vielleicht schon in Rente, aber fit und aufgeschlossen?
20.09.,Degginger, 18 Uhr
Stefan Shen, Mitorganisator des Kammermusikfestivals (KMFR), stellt sich der Herausforderung auch den jungen Menschen Kammermusik nahe zu bringen.Musik besitzt emotionale Kraft und hat eine immense soziale Bedeutung. Aus diesem Grund ist es wichtig, schon sehr früh musikalische Vorbildung zu betreiben.
16. – 24.09., Thema „Höhenflug-Grenzenlos“
Vom 16. - 24. September 2023 findet das 4. Kammermusikfestival Regensburg, veranstaltet vom Kulturverein Regensburg e.V., statt. Es widmet sich dem Thema Kammermusik in verschiedenen Facetten und verbindet Regionalität mit Internationalität.
Auf der Bühne des Theater Regensburg informierten am 27. April Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstminister Markus Blume und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer über die Entwicklung des Fünf-Sparten-Hauses hin zum Staatstheater.
31.03. bis 18.06.2023, Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Künstlerpost aus aller Welt Über 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund, den Kunsthistoriker Max Lehrs. In seinen Schreiben berichtet der bekannte Grafiker und gefragte Porträtist über seine Reisen und künstlerischen Projekte.  
Endlich kann der Wettbewerb „Kunst.Preis 2023“ für besondere Menschen in Niederbayern und der Oberpfalz wieder stattfinden.Mit dem Kunst.Preis 2023 kehrt mit einem Jahr später als üblich eine hochgeschätzte Tradition in die Kunstszene zurück.
Stefan Veselka kam als Sohn tschechischer Eltern im norwegischen Stavanger zur Welt. Er studierte zunächst Klavier bei Christoph Lieske am Salzburger Mozarteum, anschließend bei Hans Leygraf an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach Dirigierunterricht bei Kerry Taliaferro und Kazushi Ono ist Stefan Veselka auch als Dirigent international tätig.
Eine Party und fünf Gäste, zwei Frauen und drei Männer, um die geht´s bei der rasanten Musical-Revue. Harmlos und unproblematisch scheint zunächst alles zu verlaufen,  bis sich eine offensichtlich vertrackte Beziehungskiste der fünf Personen entwickelt.
Der Veranstalter des Romantischen Weihnachtsmarktes auf Schloss Thurn und Taxis, Peter Kittel, stimmt den Schlussakkord für den diesjährigen Markt an. Eine „geschenkte“ Stunde für die Nachtschwärmer, zwei Auftritte von I.D. Fürstin Gloria, eine dritte romantische Lichternacht mit Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein und ein besinnlicher Ausklang am letzten Markttag um Mitternacht...
17.12., Donauarena
Vor fünf Jahren haben Armin Wolf, das Armin-Wolf-Laufteam und viele Mitstreiter eine Tradition begründet, die in den Herzen der Regensburgerinnen und Regensburger angekommen ist.
24.11.-31.12., Theresienwiese München
Das Tollwood Winterfestival verwandelt ab 24. November die Theresienwiese in einen alternativen Weihnachtsmarkt mit Artistik, Kunst, Performances, Feuershows, Markt und Gastro.
04.11. bis 11.12.2022
Nach einer langen Pause und einigen missglückten Versuchen während der letzten beiden Jahre, freut man sich auf Schloss Höfling, endlich wieder Konzerte, im November und Dezember 2022 jeweils zwei, ankündigen zu dürfen.
12.07.2022–15.01.2022, Haus der Bayerischen Geschichte
Anlässlich des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele in München 1972 erweitert das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg seine Dauerausstellung. Ab 12. Juli bis 15. Januar 2023 wird am Ende des Ausstellungsrundgangs die Sonderschau „Bavaria und Olympia 1896–2022“ präsentiert, die viele originale Sportgeräte und Ausrüstungsgegenstände erfolgreicher bayerischer Olympioniken zeigt.
Sie treffen sich heimlich in Zirkeln, pflegen seltsame Rituale und schmücken sich mit geheimnisvollen Symbolen: Geheimbünde wie Freimaurer, Rosenkreuzer oder Kabbalisten zählen Zehntausende von Mitgliedern. Hannes Kohlmaier ist es gelungen, das Vertrauen einflussreicher Logen zu gewinnen und so exklusiven Zutritt zu Bereichen zu erhalten, die Nichteingeweihten sonst verschlossen bleiben.
Die Bayerische Landesausstellung wird 2024 in Freising zum Bistumsjubiläum 1300 Jahre hl. Korbinian in Freising stattfinden.
Vivian Gornick, eine Suchende, nichts beruhigt sie mehr als ein Fußmarsch durch die Straßenschluchten New Yorks. Auf der Suche ist sie nach der Frau, die sie sein möchte.
Wir lieben die Bienen nicht nur, weil sie süßen Honig produzieren. Sie gehören zu den wichtigsten und intelligentesten Nutztieren der Erde.
Heilpraktiker Dr. Manfred Renner zeigt, warum nicht alle Operationen nötig sind, gegebenenfalls sogar schaden, warum manche Hausmittel gar nicht wirken können.
Die COVID-19-Krise tritt als medizinische Katastrophe in Erscheinung, tatsächlich handelt es sich aber um eine ideelle Krise, die wir selbst verschuldet haben.
„Umdenken. Überlebensfragen der Menschheit“ von Entwicklungsminister Gerd Müller ist ein Aufruf, mitzumachen, die Welt gerechter, nachhaltiger und friedlicher zu gestalten.
[12  >>  

© Regensburger Stadtzeitung