Regensburg wird Staatstheater

Regensburg wird Staatstheater

Wegweisende Weichenstellung für das Theater Regensburg

Auf der Bühne des Theater Regensburg informierten am 27. April Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstminister Markus Blume und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer über die Entwicklung des Fünf-Sparten-Hauses hin zum Staatstheater.
Als Ministerpräsident Söder die drei Worte aussprach: „Regensburg wird Staatstheater,“ brach der Zuschauerraum in Jubel aus. Es sei eine „Wertschätzung, Anerkennung, Aufwertung, eine Auszeichnung wie ein Oskar“ führte der Ministerpräsident aus.
In einem mehrjährigen Prozess wird das Theater Regensburg in mehreren Schritten, die bereits 2023 beginnen, in ein Staatstheater überführt werden. Damit wird das Theater neben den drei Münchner Häusern sowie den Staatstheatern in Augsburg und Nürnberg und dem ebenfalls auf dem Weg befindlichen Mainfrankentheater Würzburg das vierte Staatstheater außerhalb der Landeshauptstadt. „Das Theater Regensburg ist unser ostbayerisches Erfolgsstück“, betonte Kunstminister Markus Blume, und fuhr fort: „Publikumsmagnet, Uraufführungstheater, spartenübergreifendes Multitalent oder Nachhaltigkeitsvorreiter – diese Erfolgsbilanz überzeugte selbst die strengsten Kritiker“.
In einem ersten Schritt wird der staatliche Anteil am Betriebsfehlbedarf (unter anderem verschärft durch Tariferhöhungen und gestiegene Preise) bereits im Jahr 2023 um 2,2 Mio. Euro auf rund 35 Prozent gesteigert. In den kommenden Jahren soll die Beteiligung des Freistaats an der Finanzierung dann – wie bei den Staatstheatern Nürnberg und Augsburg – sukzessive auf 50 Prozent angehoben werden.
„Heute ist ein historischer Tag für die Zukunft des Theater Regensburg. Dass wir uns mit diesem großartigen Haus auf den Weg in Richtung Staatstheater begeben dürfen, ist eine Auszeichnung und Wertschätzung aller Menschen, die hier wirken und täglich mit großem Einsatz am Erfolg des Theaters arbeiten. Wir werden weiter das Profil unseres Hauses als Uraufführungstheater schärfen und gemeinsam mit Mut, Tatkraft und Phantasie an der Zukunft eines nachhaltigen Theaterbetriebes arbeiten. So können wir die Gegenwart für die Zukunft gestalten – die heißt für uns Staatstheater,“ freuen sich Intendant Sebastian Ritschel und der kaufmännische Vorstand Dr. Matthias Schloderer.
Neben einer großen Bestätigung für Arbeit und Ausrichtung ist der Weg zum Staatstheater ein wichtiger Impuls auch für das Haus, das mit über 950 Veranstaltungen in dieser Spielzeit und dem großen Aufkommen an Uraufführungen bereits jetzt auf überregionalem Niveau spielt.
„Wir werden gemeinsam mit den Beschäftigten den Weg der kommenden Jahre gestalten“, betont die Theaterleitung.
Umrahmt wurde die Pressekonferenz von künstlerischen Beiträgen des Philharmonischen Orchesters, des Schauspiels und des Musiktheaters.

Bild ganz oben:

Auf der Bühne vom Stadttheater Regensburg: (v.li.)Dr. Matthias Schloderer (kaufmännischer Vorstand), Kunstminister Markus Blume,   Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, Intendant Sebastoam Ritschel und Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.

IMG 0820

Ein historisch bedeutender Tag für Regensburg: Wir sind Staatstheater!

© M.Pillhatsch

  • gepostet am: Donnerstag, 27. April 2023

Kultour weitere Artikel

Kammermusikfestival 2023

Kammermusikfestival 2023

Vom 16. - 24. September 2023 findet das 4. Kammermusikfestival Regensburg, veranstaltet vom Kulturverein Regensburg e.V., statt. Es widmet sich dem Thema Kammermusik in verschiedenen Facetten und verbindet Regionalität mit Internationalität.

>> weiterlesen

Barock! Bayern und Böhmen

Barock! Bayern und Böhmen

Nach dem spektakulären Eröffnungstag am 9. Mai, ist die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023 „Barock! Bayern und Böhmen“ in Regensburg erfolgreich angelaufen. Die Bilanz der ersten Woche kann sich sehen lassen: Über 10.000 Besucherinnen und Besucher waren von Mittwoch bis...

>> weiterlesen

Eintrittskarten zu gewinnen für Hair

Eintrittskarten zu gewinnen für Hair

Im Rahmen des „Flower Power Festivals“ präsentiert das Deutsche Theater in München/Schwanthalerstr. 13 das Musical Hair in der gefeierten Inszenierung des Salzburger Landestheaters von Regisseur Andreas Gergen. Bis heute hat dieses Kult-Musical über die Sehnsucht nach einer besseren und...

>> weiterlesen

Regensburg wird Staatstheater

Regensburg wird Staatstheater

Auf der Bühne des Theater Regensburg informierten am 27. April Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstminister Markus Blume und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer über die Entwicklung des Fünf-Sparten-Hauses...

>> weiterlesen

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!

Die Vorbereitungen für das beliebte Fest der Regensburgerinnen und Regensburger laufen bereits auf Hochtouren. Nun wurde das Bürgerfest-Plakat präsentiert. Im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbes entschied eine sechsköpfige Jury Ende März über die Auswahl des Plakat-Sujets. Als...

>> weiterlesen

Höflinger Schlosskonzerte

Höflinger Schlosskonzerte

Sonntag, den 07.05.2023, 15 Uhr: Klaviernachmittag mit Gottlieb Wallisch.
Der gebürtige Wiener und Wahlberliner  Gottlieb Wallisch präsentiert ein schwungvolles Programm unter dem Motto '20th Century Foxtrots‘.
Werke von Ernst Krenek, Wilhelm Grosz, Ralph Benatzky,...

>> weiterlesen

THE SOUND OF HANS ZIMMER & JOHN WILLIAMS

THE SOUND OF HANS ZIMMER & JOHN WILLIAMS

PILSEN PHILHARMONIC ORCHESTRA & CHOIR

Das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in der Donau-Arena
Am 20. April 2023 ist das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in der Donau-Arena zu erleben.

 

>> weiterlesen

Ausstellung: Emil Orlik an Max Lehrs

Ausstellung: Emil Orlik an Max Lehrs

Künstlerpost aus aller Welt

Über 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund, den Kunsthistoriker Max Lehrs. In seinen Schreiben berichtet der bekannte Grafiker und gefragte Porträtist über seine Reisen und...

>> weiterlesen

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Statt Staub anzusetzen, erstrahlt die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg nahezu vier Jahre nach Eröffnung in neuem Glanz. Denn der stete Wandel ist das feste Prinzip der ständigen Ausstellung.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung