Tassilo-Liutpirc-Kelch im Original zum ersten Mal in Bayern

Tassilo-Liutpirc-Kelch im Original zum ersten Mal in Bayern

Diözesanmuseum & Dom, Freising 07.05. bis 03.11.2024

Im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz stellte das Haus der Bayerischen Geschichte am 25. Januar - nach einem Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2023 - die Projekte für 2024 vor.
Die Top-Nachricht im Rahmen der Präsentation der Bayerischen Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“ war, dass der weltberühmte Tassilo-Liutpirc-Kelch aus Kremsmünster im Original zum ersten Mal in Bayern zu sehen sein wird. Und zwar von 7. Mai bis 16. Juni in der Landesausstellung im Diözesanmusem in Freising (Laufzeit der Ausstellung 7. Mai bis 3. November 2024).
Der Tassilo-Liutpirc-Kelch aus Kremsmünster ist ein Weltkunstwerk, das schönste und größte Artefakt seiner Art und Zeit. Es ist eine herausragende Sensation, dass er in der Bayerischen Landesausstellung 2024 im Original präsentiert werden kann.

001 Tassilo Liutpirc Kelch

Tassilo-Liutpirc-Kelch, 770er Jahre, Benediktinerstift Kremsmünster © Leibniz-Zentrum für Archäologie / V. Iserhardt

In dem prunkvollen Messkelch wandelt sich nach katholischem Verständnis bei der Eucharistiefeier der Wein in Christi Blut. Daher steht Christus als Weltenrichter im Zentrum des Bildprogramms. Mit einer Kombination aus angelsächsisch-irischen und italienischen Elementen, die sich auf bayerischem Boden zu etwas Besonderem verbanden, begründete der Kelch den Stil der tassilonischen Hofschule. Typisch sind die im Rankenwerk verschlungenen, s-förmigen Greiftiere.
Gestiftet haben den Kelch der Agilolfingerherzog Tassilo III. und seine Frau Liutpirc, eine langobardische Königstochter. In der Kunst, aber auch politisch strebte Tassilo Eigenständigkeit und ein bajuwarisches Königreich an. Vorgesehen war der Kelch wohl für den 774 neu geweihten Salzburger Dom, der Krönungs- und Grabeskirche der Agilolfinger hätte werden können.

Tassilo-Liutpirc-Kelch, 770er Jahre, Benediktinerstift Kremsmünster, © Leibniz-Zentrum für Archäologie / V. Iserhardt

Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter
Bayerische Landesausstellung 2024 zum Diözesanjubiläum
Freising, Diözesanmuseum und Dom, 07.05. bis 03.11.2024
Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte und Erzdiözese München und Freising.

www.hdbg.de


Bild am Anfang: Direktor Dr. Richard Loibl und Projektleiter Dr. Michael Nadler präsentieren bei der Jahrespressekonferenz die Kopie des Tassilo-Liutpirc-Kelchs © HdBG

  • gepostet am: Donnerstag, 08. Februar 2024

Kultour weitere Artikel

Nacht der Bibliotheken - Der andere Kokoschka

Nacht der Bibliotheken - Der andere Kokoschka

In der Dauerausstellung des Kunstforums Ostdeutsche Galerie ist Oskar Kokoschka mit seinen farbprächtigen Prag-Ansichten vertreten. Die Lesung stellt den vielseitigen Künstler auch als Erzähler, Dramatiker und sogar als „Radaubruder“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr als...

>> weiterlesen

JEDERMANN – Star-Besetzung bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen

JEDERMANN – Star-Besetzung bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen

Am 26. Juli 2025 ist der Theaterklassiker JEDERMANN von Hugo von Hofmannsthal auf der fürstlichen Schlossbühne mit einer herausragenden Star-Besetzung zu sehen. Die endgültige Besetzung steht nun auch fest!

>> weiterlesen

Die neue Saison am Theater

Die neue Saison am Theater

Am 21. März präsentierte Intendant Sebastian Ritschel das neue Programm für die Spielzeit 2025/26; das Motto diesmal: „Existenzen“.

>> weiterlesen

Fürstliches Christkind Paula Vogt spendet „Gage“ an die Soziale Futterstelle e.V.

Fürstliches Christkind Paula Vogt spendet „Gage“ an die Soziale Futterstelle e.V.

„Wir versuchen durch unseren Einsatz Menschen das Leben zu erleichtern, damit sie ihr Tier nicht abgeben müssen“, beschreibt Helga Graef-Henke in einem Satz die Motivation und Arbeit der Sozialen Futterstelle Regensburg e.V. in der Holzgartenstraße.

>> weiterlesen

Wo ist dieses Glück noch mal?

Wo ist dieses Glück noch mal?

Als Enni in das Haus ihrer verstorbenen Großtante zieht, ahnt sie noch nicht, welche Überraschungen das Dorfleben für sie bereithält. Sie hat München verlassen, um in der Oberpfalz in Waidmannsthal ihr Glück zu finden.

>> weiterlesen

Höflinger Schlosskonzerte 2025

Höflinger Schlosskonzerte 2025

Auch heuer wird auf dem wunderschönen Anwesen von Schloss Höfling ein vielseitiges und hochkarätiges Programm geboten. Bis Juni 2025 stehen die Konzerte bereits fest.

>> weiterlesen

„Feuerwerk der Lebenslust“ – Tipps & Inspirationen für Glück, Schönheit, Liebe, Sex für Frauen (und Männer)

„Feuerwerk der Lebenslust“ – Tipps & Inspirationen für Glück, Schönheit, Liebe, Sex für Frauen (und Männer)

Die Regensburger Autorin Ingrid Brose hat nach ihrem Ratgeber für Männer „Traummann werden“ nun auch einen Ratgeber speziell für Frauen geschrieben: „Feuerwerk der Lebenslust“. Dadurch sind Mann und Frau nun für den bittersüßen Geschlechterkampf bestens gerüstet.

>> weiterlesen

Rekord-Spendenbetrag bei der diesjährigen Aidstanzgala

Rekord-Spendenbetrag bei der diesjährigen Aidstanzgala

„Es ist das höchste Ergebnis seit die Aidstanzgala im Theater am Bismarckplatz aufgeführt wird und das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte der Aidstanzgala seit 2003“, so Hans-Peter Dorsch von der Aids-Beratungsstelle Oberpfalz des BRK, bei der symbolischen Enthüllung des...

>> weiterlesen

Endspurt für „Enlightment“ – nur noch bis 11.01.!

Endspurt für „Enlightment“ – nur noch bis 11.01.!

Die Licht- und Videoshow Enlightment geht in den Endspurt. Nur noch kurz können Besucher zur Musik Vivaldis eine spektakuläre Reise durch die Jahreszeiten erleben. Denn schon am 11. Januar, endet das Farbspektakel in der Minoritenkirche.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung