BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Werksgelände als Ressource für reiche Flora und Fauna

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht. „Als nachhaltig agierender Partner in der Region liegt es uns sehr am Herzen, die Biodiversität auf unserem Werksgelände zu fördern“, sagt Harriet Fronauer, Leiterin Arbeitssicherheit, Ergonomie und Umweltschutz am BMW Group Werksstandort Regensburg. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der biologischen Vielfalt im Werk und auf dem rund zwölf Hektar großen Grüngürtel umgesetzt, der das Werk umschließt.
Zur Wahrung der Artenvielfalt bewirtschaftet das Werk seine Grünflächen schonend, verwendet blütenreiches Saatgut und hat überdies sukzessive die Mähfrequenz der Grünflächen minimiert. Darüber hinaus wurden Rasenflächen in Blühwiesen umgewandelt. Bei Bedarf einer Aussaat wird auf regionales Saatgut zurückgegriffen. Das ermöglicht eine einheimische artenreiche Flora. Als weiterer Beitrag zur Biodiversität wurden Nistkästen für Singvögel, Falken, Eulen, Mauersegler und Fledermäuse eingerichtet, Steinhaufen für Insekten und Kleintiere geschaffen und Insektenhotels angesiedelt, darunter auch ein spezielles Hotel für Wildbienen und Einsiedlerwespen.

PM 230510 BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversitaet 1

© BMW Werk

„Aktuell nisten auch Falken bei uns im Werk“, so Fronauer. Auf dem Werksgelände leben zudem sieben Wirtschaftsbienenvölker, die von einem lokalen Imker betreut werden. In den Sommermonaten wachsen diese Völker auf bis zu 60.000 Bienen pro Bienenstock an. Die Blühwiesen und zehn – nahe der Bienenstöcke stehende – Honig-Eschen bieten auch spät im Jahr noch reichhaltige Nahrung für die fleißigen Honigproduzenten. Der von den Wirtschaftsvölkern produzierte Werkshonig – im Jahr 2022 waren es rund 200 Kilogramm – wird an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verkauft.

PM 230510 BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversitaet 3

© BMW Werk

Auch auf knapp 12.000 Quadratmetern der Hallendächer im Werk grünt und blüht es. Extensive Dachbegrünung nennt sich das im Fachjargon. Die Gründächer erhöhen nicht nur die Biodiversität, sondern leisten bei Starkregen auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz, weil sie den Abfluss des Regenwassers ins Kanalnetz verzögern. Dadurch werden Spitzenlasten verringert und das Abwassernetz wird entlastet. Außerdem wird das Niederschlagswasser durch das Wachstum der Pflanzen auf dem Dach und deren Transpiration verringert.
Zum Erhalt der Biodiversität am BMW Group Werksstandort Regensburg trägt auch die Reduzierung der Lichtemissionen bei. Diese wurde erreicht durch die Umstellung der Außenbeleuchtung auf LED-Technik ebenso wie durch die Einführung einer speziellen insektenfreundlichen Beleuchtung mit gekapselten Lampenkörpern. Denn insbesondere nachtaktive Insekten und Vögel werden durch zu viel Licht in der Nacht empfindlich gestört. Selbst Pflanzen kann eine Dauerbelichtung in ihrem Wachstum hemmen. Das BMW Group Werk Regensburg steuert daher seine Außenbeleuchtung tageslichtabhängig und dimmt das Licht im Rahmen der gesetzlichen Arbeitsschutzrichtlinien so weit wie möglich. Bei ungenutzten Flächen im Außenbereich wird die Beleuchtung bis auf Verkehrswege ganz ausgeschaltet.

  • gepostet am: Donnerstag, 11. Mai 2023

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung