Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

- Anzeige -
Statt Staub anzusetzen, erstrahlt die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg nahezu vier Jahre nach Eröffnung in neuem Glanz. Denn der stete Wandel ist das feste Prinzip der ständigen Ausstellung.
Das Museum am Donaumarkt hat in den vergangenen zehn Jahren eine bedeutende Sammlung von mehr als 7.500 Objekten zur Geschichte Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert zusammengetragen. Aus diesem Bestand werden ab sofort einige Neuzugänge in der Dauerausstellung des Hauses präsentiert. Die Objektvielfalt reicht dabei vom Gewand der österreichischen Kaiserin Elisabeth bis zu kunstvollen Schnupftabak-Bixln aus dem Bayerischen Wald.
Trauerzug
Ein kunstvoll arrangierter Trauerzug ist das Bild für den sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts anbahnenden Untergang der Monarchie. Der Trauermarsch besteht aus seltenen und sehr wertvollen Uniformen des königlich bayerischen Hofstaats, die auf kunstvoll gefertigten Metallfigurinen präsentiert werden. Ein aufwendig gefertigtes Kleid Kaiserin Elisabeths bildet den Höhepunkt der Inszenierung.

- Anzeige -


Bixln aus dem Bayerwald
Neu und prachtvoll in allen Farben leuchtend ist eine Großvitrine, die auf den Glas-Forscher und -Sammler Heiner Schaefer zurückgeht. Er erforschte über Jahrzehnte die Geschichte der im 19. und 20. Jahr-hundert in den Glashütten des Bayerischen Waldes kunstvoll hergestellten Schnupftabakgläser, Bixln genannt. Herr Schaefer stellte dem Haus der Bayerischen Geschichte 160 einzigartige Bixln zur Verfügung, samt der aufwendig recherchierten Herkunftsgeschichten. In einer dazugehörigen Medienstation können die Besucherinnen und Besucher nun alles Wissenswerte zu einem nahezu untergangenen Kunsthandwerk erforschen.
Spannend und vielseitig
Neben den großen Inszenierungen warten viele weitere Neuerungen darauf entdeckt zu werden, dazu gehören ein fahrendes Modell der Dampflokomotive „Adler“ von der ersten deutschen Eisenbahnstrecke Nürnberg - Fürth, ein kleiner Holzschwan des jungen Prinzen und späteren Königs Ludwig II. oder der nun per Knopfdruck zum Leben zu erweckende Drache Tradinno vom Further Drachenstich. Wer darüber hinaus wissen möchte, was ein Suppenbrunzer ist und woher das Wort Bärendreck rührt, wird die Antwort bei den Neuerungen in der Ausstellung finden.
Diese sind ab sofort in der Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zu sehen.
www.hdbg.de, www.hdbg.de/museum

Foto: Glas-Forscher und -Sammler Heiner Schaefer.

Haus der Bayerischen Geschichte | Museum, Donaumarkt 1, 93047 Regensburg
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 09 - 18 Uhr. Montags geschlossen. Fällt ein Feiertag auf einen Montag, so ist das Museum geöffnet. Geschlossen am 24.12., 25.12., 31.12., 01.01.

Von 10. bis 14.05.2023 ist der Eintritt in das Museum und die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung "Barock! Bayern und Böhmen" frei. Außerdem ist das Museum am Samstag, den 13.05.2023 bis 20 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise ins Museum
Dauerausstellung
Erwachsene: 7 €
Ermäßigt: 5 € (z.B. Senioren ab 65, Schwerbehinderte, Gruppen ab 15 Personen)
Während der Laufzeit der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung, 10.05. bis 03.10.2023,  ist der Besuch der Dauerausstellung am selben Tag inbegriffen.
Erwachsene: 12 € Ermäßigt (z.B. Senioren, Gruppen ab 15 Personen): 10 €
Kinder/Jugendliche bis 18, Schüler im Klassenverband und Studierende unter 30: Eintritt frei


  • gepostet am: Freitag, 24. März 2023

Kultour weitere Artikel

Rekord-Spendenbetrag bei der diesjährigen Aidstanzgala

Rekord-Spendenbetrag bei der diesjährigen Aidstanzgala

„Es ist das höchste Ergebnis seit die Aidstanzgala im Theater am Bismarckplatz aufgeführt wird und das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte der Aidstanzgala seit 2003“, so Hans-Peter Dorsch von der Aids-Beratungsstelle Oberpfalz des BRK, bei der symbolischen Enthüllung des...

>> weiterlesen

Endspurt für „Enlightment“ – nur noch bis 11.01.!

Endspurt für „Enlightment“ – nur noch bis 11.01.!

Die Licht- und Videoshow Enlightment geht in den Endspurt. Nur noch kurz können Besucher zur Musik Vivaldis eine spektakuläre Reise durch die Jahreszeiten erleben. Denn schon am 11. Januar, endet das Farbspektakel in der Minoritenkirche.

>> weiterlesen

Delegation des VKKK trifft das „Fürstliche Christkind“

Delegation des VKKK trifft das „Fürstliche Christkind“

Ein besonderer Termin am „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“ geht allen Beteiligten immer sehr ans Herz: der Besuch des Vereins körperbehinderter und krebskranker Kinder (VKKK). Diese Woche war es wieder soweit.

>> weiterlesen

Tuba-Weihnacht auf dem Schloss-Balkon

Tuba-Weihnacht auf dem Schloss-Balkon

Am Sonntagabend um kurz nach 18 Uhr, also nach dem Auftritt des „Fürstlichen Christkinds“, ist der Schlossbalkon ganz in der Hand zahlreicher Tuba-Spieler.

>> weiterlesen

„Lady in Red“ live mit Chris de Burgh

„Lady in Red“ live mit Chris de Burgh

Der Weltstar aus Irland, Chris de Burgh, kommt im Rahmen seiner „50LO“ Tour zu den Thurn und Taxis Schlossfestspielen.
Seit Mitte der 70er Jahre verzaubert er mit seiner einmaligen Stimme und räumt Gold- und Platin-Auszeichnungen ab wie kaum ein anderer Künstler.

>> weiterlesen

Wandel Bayerns zu Zeiten Ludwigs I.

Wandel Bayerns zu Zeiten Ludwigs I.

Kriege, Revolutionen, Umwälzungen – 1825 übernimmt Ludwig I. ein fast bankrottes Königreich. Reformen hatten das Land überfordert. Die Aufhebung der Klöster – ein einziges Desaster! Fürsorge und Bildung liegen am Boden. Das neue Land muss geeint werden – am liebsten durch Kanal und...

>> weiterlesen

Mädchenchor der Regensburger Domspatzen

Mädchenchor der Regensburger Domspatzen

Seit 2022 nehmen die Regensburger Domspatzen in Gymnasium und Internat auch Mädchen auf, die wie die Buben an dieser über 1.000-jährigen Institution eine einzigartige musikalische Ausbildung bekommen.

>> weiterlesen

Bring dem Christkind Deine Wünsche!“

Bring dem Christkind Deine Wünsche!“

Eintritt für Kinder bis 16 Jahre frei
Erstmals in der Geschichte des „Romantischen Weihnachtsmarktes auf Schloss Thurn und Taxis“ kam das „Fürstliche Christkind“ an den vier Adventsonntagen aus seinen himmlischen Sphären herab

 

>> weiterlesen

JEDERMANN – Star-Besetzung bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen

JEDERMANN – Star-Besetzung bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen

Am 26. Juli 2025 ist der Theaterklassiker JEDERMANN von Hugo von Hofmannsthal auf der fürstlichen Schlossbühne mit einer herausragenden Star-Besetzung zu sehen – darunter die bekannten Schauspieler Erol Sander, Hardy Krüger jr..

>> weiterlesen

Ausstellung & Museum weitere Artikel

Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte: Die Schallmauer von einer Million im Jubiläumsjahr ist durchbrochen

Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte: Die Schallmauer von einer Million im Jubiläumsjahr ist durchbrochen

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg startet mit einer Erfolgszahl ins Jahr seines fünften Bestehens und durchbricht die Schallmauer der ersten Million.

>> weiterlesen

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Neuerungen im Haus der Bayerischen Geschichte

Statt Staub anzusetzen, erstrahlt die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg nahezu vier Jahre nach Eröffnung in neuem Glanz. Denn der stete Wandel ist das feste Prinzip der ständigen Ausstellung.

>> weiterlesen

Kabinettausstellung „Haitzingers Schutzengel und Bierkruggeister“

Kabinettausstellung „Haitzingers Schutzengel und Bierkruggeister“

Am 23.03. wurden im Foyer des Hauses der Bayerischen Geschichte die Kabinettausstellung „Haitzingers Schutzengel und Bierkruggeister“ und die neu überarbeitete Dauerausstellung eröffnet. Künstler Horst Haitzinger und Glasexperte und Sammler Heiner Schäfer waren anwesend.

>> weiterlesen

Meldungen | „Fest der Kultur“ – Ein Fest für ganz Bayern!

Meldungen | „Fest der Kultur“ – Ein Fest für ganz Bayern!

08. und 09.10., Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg

Ob Blasmusik oder Popkultur, Kinder- oder Improtheater, ein Literaturcafé mit Comics, Gedichten und Geschichten, hochkarätiges Kabarett, Filme von Kulturpreisträgern, Tanz im Dirndl zu Volksmusik oder im trendigen Look zu Pop, Rap und Co, Kunst aus Glas, Granit, Bronze, Holz und Metall: Beim „Fest der Kultur“ in und am Haus der Bayerischen Geschichte werden alle Sparten der Kultur gefeiert!

>> weiterlesen

Meldungen | Sonderausstellung „Bavaria und Olympia 1896–2022“

Meldungen | Sonderausstellung „Bavaria und Olympia 1896–2022“

12.07.2022–15.01.2022, Haus der Bayerischen Geschichte

Anlässlich des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele in München 1972 erweitert das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg seine Dauerausstellung. Ab 12. Juli bis 15. Januar 2023 wird am Ende des Ausstellungsrundgangs die Sonderschau „Bavaria und Olympia 1896–2022“ präsentiert, die viele originale Sportgeräte und Ausrüstungsgegenstände erfolgreicher bayerischer Olympioniken zeigt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Lena Schabus: Die Kunst der Bildbearbeitung

Nachgefragt | Lena Schabus: Die Kunst der Bildbearbeitung

Die Bilder von Lena Schabus sehen aus wie Fotos, doch wenn man genauer hinschaut, erkennt man die kleinen Unwirklichkeiten. Mit Photoshop schafft sie kleine Parallelwelten, für die sie eine Reihe von Stipendien und Kunstpreise ergattern konnte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Günter Krempl: Der Künstler im Fenster

Nachgefragt | Günter Krempl: Der Künstler im Fenster

Günter Krempl ist ein Mann von hier. Zwar in Österreich geboren, doch seit dem ersten Lebensjahr Regensburger durch und durch. Mit sanfter Stimme, immer freundlichem Ausdruck und seinem Regensburger Akzent stellt er sich dem Interview der RSZ.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Außen pfui, innen – naja

Nachgefragt | Außen pfui, innen – naja

Eine Annäherung ans Haus der Bayerischen Geschichte: Das neue Museum am Donaumarkt zeigt Schönes, Überraschendes und Witziges – aber auch manche Peinlichkeit

>> weiterlesen

Ankauf der bedeutenden Fotoserie „The Brown Sisters“ für die Pinakothek der Moderne

Ankauf der bedeutenden Fotoserie „The Brown Sisters“ für die Pinakothek der Moderne

Der spektakuläre Ankauf der berühmten Serie „The Brown Sisters“ des Fotografen Nicholas Nixon bereichert die Sammlung der Pinakothek der Moderne in München um eine ikonische Arbeit. Seit 1975 macht der Fotograf jährlich ein Porträt seiner Frau und ihrer drei Schwestern. Über einen Zeitraum von fast 45 Jahren ist so ein singuläres Werk entstanden, das gleichermaßen die Wesenhaftigkeit der Fotografie zum Ausdruck bringt, als auch über die Vergänglichkeit und das Zeitgeschehen Zeugnis ablegt.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung