Bürger, wehrt Euch! | Und sie schämen sich doch!

Bürger, wehrt Euch! | Und sie schämen sich doch!

Bildunterschrift: Ein Ober serviert das Bier an den Freisitzen beim Rathaus. Das sollte es so nicht mehr geben – doch dann ruderte die Stadt zurück.

 

Die Stadtverwaltung schließt geschmackvolle Freisitze vor dem Hofbräuhaus, weil sie den Richtlinien fürs Weltkulturerbe nicht entsprechen sollen. Dann aber rudert sie hektisch zurück. Teil II der Serie „Bürger, wehrt Euch!“

Das hätte sich der Weltmeister im Leuteschlichten niemals träumen lassen. Seit Hans Schafbauer mit seiner Frau Gertie zum 1. Juni 1988 das Regensburger Hofbräuhaus übernommen hatte, ließ er alle Gäste wissen, dass es dort „lauter scheene Plätz“ gibt und nie etwas anderes. Doch 16 dieser schönen Plätze im HB, das seit ein paar Jahren vom jüngeren Schafbauer-Sohn Thomas und dessen Ehefrau Karin geführt wird, sollten jetzt weg. Weil bei einer Überprüfung zum Bürgerfest womöglich einem spaßbefreiten Bürohengst in der Stadtverwaltung nach Jahrzehnten die Freisitze vor dem wohl schönsten Wirtshaus der Stadt nicht mehr gefielen. Nach Stadtzeitungsinformationen sollen sie angeblich zu sehr an einen Biergarten erinnern.

- Anzeige -
Früher waren die vier Tische und die jeweils vier Stühle dazu mit herrlichem Blick auf das Rathaus und den Historischen Reichssaal grün gehalten, vor einigen Jahren sind sie ausgetauscht worden. Edles, dunkelbraunes Holz stand nun vor dem Eingang. Einen hohen dreistelligen Betrag zahlten die Schafbauers Jahr für Jahr dafür an die Stadt. Auch heuer und weit vor dem Fälligkeitsdatum. Alles war gut.

Bis zum letzten Dienstag im Mai. Da läutete im Hofbräuhaus vormittags das Telefon. Ein besonders findiger Mitarbeiter der Stadtkämmerei wollte wissen, ob das Hofbräuhaus überhaupt eine Genehmigung für die Freisitze habe. Freilich, antworteten die Schafbauers und verwiesen auf den Gebührenbescheid, den die Stadt eben jedes Jahr schickt. Dann wollte es der Bürokrat aber genau wissen: Ein Foto von den Tischen und Stühlen forderte er an. Das bekam er dann auch.

Vier Stunden später und nach wahrscheinlich akribischster Untersuchung des Fotos im Amt kam ein Mail. Inhalt: „Wir dürfen diese Bestuhlung nicht mehr offenhalten, müssen sie sofort schließen. Sie entspricht nicht mehr den optischen Gestaltungsrichtlinien“, erzählt Karin Schafbauer am Stadtzeitungstelefon. „Was genau daran falsch ist, weiß ich nicht. Dass wir keine Sonnenschirme mit HB-Werbung beim Rathaus aufstellen, ist klar, aber was ist an unseren Holzklapptischen und Stühlen verkehrt?“

Den Wirten jedenfalls blieb nicht viel übrig. Sie teilten ihren Gästen im Internet mit: „Leider wurde uns heute überraschend unsere bezahlte Freisitzfläche gesperrt, da unsere Bestuhlung den städtischen Gestaltungsrichtlinien nicht mehr entspricht. Wir bedauern das sehr. An Christi Himmelfahrt wird die Sonne scheinen, aber die Stühle beim Hofbräuhaus bleiben vorerst abgesperrt.“

Stadt liefert eine Peinlichkeit nach der anderen

Da mokiert sich also eine Verwaltung über Freisitze, für die sie jahrelang Geld kassierte, wegen des Erscheinungsbildes – das aber eine überwältigende Mehrheit als ansprechend und als der bayerischen Kultur und Tradition entsprechend empfindet. Es mokiert sich eben genau jene Verwaltung, die die Totalverschandelung der Steinernen Brücke veranlasste, beim Wohnungsbau nur noch weiße Einheitsquader durchwinkt, die Maximilianstraße so aussehen lässt, wie sie aussieht, in der Altstadt billige Sperrholzmonster aufstellen lässt und am ohnehin öden Dachauplatz einen komischen Kiosk installiert, der noch im besten Falle an ein Playmobil-Klohäuserl erinnert! Peinlich – und Fremdschämen ist wohl der richtige Ausdruck für das, was einen dabei überkommt.

Und es mokiert sich die Verwaltung, die offenbar in einem großen Missverständnis lebt und die ganz offensichtlich einer Fehleinschätzung ihrer Aufgabe unterliegt: Statt die Regensburger und ihre liebgewonnenen Betriebe zu drangsalieren, sollte sie sie unterstützen und nach guten Lösungen suchen. Die zunächst vom Amt angeordnete sofortige Schließung der Außensitze ist bestimmt keine, sie kann nur als Schikane empfunden werden. Von den hochwertigen Sitzen ging bestimmt keine Gefahr aus, die sofort hätte unterbunden werden müssen. Selbst wenn eine kaum nachvollziehbare Gestaltungsrichtlinie vorliegt, hätte den Schafbauers wenigstens eine Frist eingeräumt werden können, die Sitze auszutauschen. Zumal die Verwaltung ja für diese Sitze nur zu gerne Tausende von Euro über die Jahre verteilt kassiert hatte.

Eindeutige Reaktionen sorgen für Rückzieher

Dann berichtete die „Mittelbayerische Zeitung“ über diesen Schildbürgerstreich und die Reaktionen auf die unverständliche Aktion der Stadt waren eindeutig, viele Regensburger reagierten mit deutlichen Kommentaren. Neben zum Teil deftigen Unmutsbekundungen hieß es u. a. :

  • „Unglaublich! Macht Spaß, den Altstadt-Betrieben das Leben einfach noch schwerer zu machen. Die Stühle stören keinen Menschen. Sie stören auch keinesfalls das Altstadtbild. Und überhaupt: Wer entscheidet denn über den Geschmack? Da geht einem doch der Hut hoch.“
  • „Bayerische Kultur und Tradition entsprechen also nicht mehr den Gestaltungsrichtlinien?“
  • „Das ist lächerlich und peinlich, was für Leute sitzen da? Die wissen hoffentlich, dass sie von Steuergeldern bezahlt werden.“

- Anzeige -

Als dann auch mehrere Medien wie die Stadtzeitung das Thema aufgriffen, gab es innerhalb der Stadtverwaltung plötzlich höchste Aufregung – und ein Umdenken. Offenbar hatte man erst jetzt erkannt, dass das Vorpreschen der Stadtkämmerei doch zu nassforsch und peinlich war. Jetzt dürfen die schönen Stühle und Tische vorerst doch bleiben. Stadtsprecherin Juliane von Roenne-Styra: „Die Stadt Regensburg wird mit den jetzigen Betreiber eine Lösung finden und zeitnah Gespräche über die Art der Bestuhlung führen.“

Karin Schafbauer fürchtet aber um die einzigartigen Bleikristallfenster: „Wenn wir keine Klapptische mehr verwenden dürfen, müssen wir Tische und Stühle draußen anketten. Die Ketten sind zum einen bestimmt kein schöner Anblick, zum anderen dauert es vielleicht nicht lang, bis da jemand draufsteigt und uns die Scheiben zerdeppert.“ Ein Stück Kulturgut wäre unwiederbringlich zerstört.

Was das Erscheinungsbild anbelangt: Vielleicht sollte die Stadtverwaltung einmal ihr eigenes desaströses überprüfen. Und sich für manchen ihrer Vorstöße – selbst wenn sie sie korrigiert – einfach nur schämen. (ssm)

Hofbrauhaus Bild 2

Das beeindruckende Hofbräuhaus mit seinen Tischen davor. Die Stadt störte dieser herrliche Anblick.

 

Führungslose Verwaltung, peinliche Richtlinien, Grün kaputt – haben Sie ähnliche Erfahrungen? Schreiben Sie uns, Stichwort: „Bürger, wehrt Euch!“ (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular). Immer mehr Zuschriften erreichen uns! Wir bleiben dran!

Teil II der Serie „Bürger, wehrt Euch!“

Könnte Sie auch interessieren

Magazin weitere Artikel

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Und er geht nach Deutschland, nach Bad Rappenau, in das 1. Internationale Museum für Bademode und Badekultur, das BikiniARTmuseum. Das Spezialauktionshaus „Heritage“ versteigerte über 900 Raritäten aus gut 100 Hollywoodfilmen und megabekannten TV-Produktionen, wie Star Trek, Batman, Hitchcock oder Dallas Family. Am ersten Tag wurden schon knapp 5 Millionen Euro umgesetzt.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Es geht richtig los mit dem großartigen Projekt Haus Hummelberg. In der Gemeinde Pettendorf im Landkreis Regensburg entsteht eine Kurzzeitpflege- und Ferieneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen. Die Abbrucharbeiten des bestehenden Gebäudes haben nun begonnen.

>> weiterlesen

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Regensburg wird wieder zum Surfer-Hotspot. Unser Reporter Lukas hat sich selbst davon überzeugt, dass auch absolute Neulinge hier bestens aufgehoben sind.

>> weiterlesen

Regensburg Marathon 2023

Regensburg Marathon 2023

20. und 21.05. – über 5.500 Anmeldungen

Start/Ziel Infineon Parkplatz (beim Westbad)
Samstag
09.00 Start: Frühstückslauf des „herz:bewegt“- Einsteigertrainings
12.00 Start: Donau-Einkaufszentrum Minimarathon, Ende: 15.15 Uhr
16.00 Siegerehrung Minimarathon
09.30 Startnummernausgabe, Nachmeldung, Ende: 19.00
Ganztags Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Marathon Sportmesse.
Sonntag
06:00 Startnummernausgabe, Ende: 08.00
08.30 Start: andre media Marathon, Stern-Center Dreiviertelmarathon, Vitesco Technologies Halbmarathon
11.30 Start: Brauerei Jacob Viertelmarathon
12.45 Siegerehrung aller vier Wettbewerbe
08.30 Beginn von Musik an der Strecke in Stadtamhof und Haidplatz
08.30 Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Sportmesse, Ende: 14.30

Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird es an manchen Stellen wegen des Marathons notwendige Straßensperren geben. Betroffene Anwohner wurden im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrzeiten informiert.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht.

>> weiterlesen

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

12. bis 29.05. (Pfingstmontag), täglich ab 11 Uhr

Das traditionelle Feuerwerk wird heuer am 19.05. ab 22.00 Uhr gezündet!

Das Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Mit vielen neuen Fahrgeschäften, Riesenrad Achterbahn, Bierzelte, Fischzelt und Biergärten. Traditionsgemäß wird die Dult wie immer von einer Warendult begleitet.
Der Trachtenfestzug mit Kutsche musste heuer, wegen Engstelle auf der Steinernen Brücke, leider entfallen!

>> weiterlesen

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Neupfarrplatz Regensburg

Köstliches für Groß und Klein
Sie stehen für süßes Sommerfeeling und schmecken einfach himmlisch: Erdbeeren! Vielleicht wurden sie deshalb auch Namensgeber für einen Himmelskörper – den Erdbeermond? Jeder Vollmond im Haupternte-Monat Juni wird so bezeichnet, was der Legende nach auf indigene Völker in Nordamerika zurückzuführen ist.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Bürger, wehrt euch! weitere Artikel

Bürger, wehrt Euch! | Regensburg vor einer Schicksalswahl: Wer kriegt die Stadt endlich wieder in den Griff?

Bürger, wehrt Euch! | Regensburg vor einer Schicksalswahl: Wer kriegt die Stadt endlich wieder in den Griff?

Die Verwaltung zeigt an einem Grab am Dreifaltigkeitsbergfriedhof einmal mehr, dass sie sich in weiten Teilen vom Dienstleister für die Bürger zu dessen Drangsalierer gewandelt hat / Zahlreiche andere Beispiele für mangelnde Bürgernähe, seit eine tatsächliche Stadtspitze fehlt / Hoffnung liegt bei der Koalition der Mitte

>> weiterlesen

Bürger, wehrt Euch! | Der Bürger will mitreden

Bürger, wehrt Euch! | Der Bürger will mitreden

Das Freiflächenentwicklungskonzept befasst sich mit den unversiegelten Flächen in Regensburg, also Grünflächen. Bei dieser Entscheidung will der Bürger nicht außen vor gelassen werden.

>> weiterlesen

Bürger, wehrt Euch! | Gehört die Stadt den Radl-Rambos?

Bürger, wehrt Euch! | Gehört die Stadt den Radl-Rambos?

Regensburg will Fahrradstadt werden, es gibt dabei viele gute Ideen. Doch leider auch noch immer rücksichtslose Radler. Besonders in den Fußgängerzonen beschweren sich Passanten.

>> weiterlesen

Bürger, wehrt Euch! | Die Stadt mal wieder voll daneben

Bürger, wehrt Euch! | Die Stadt mal wieder voll daneben

Ach, unsere Stadtverwaltung! Immer wieder blamiert sie sich, so gut es geht! Und jetzt hat die offensichtlich vollkommen führungslose Verwaltung noch eins, besser gesagt zwei draufgesetzt! Teil IV der Serie.

>> weiterlesen

Bürger, wehrt Euch! | Wirbel um neue Taxi-App

Bürger, wehrt Euch! | Wirbel um neue Taxi-App

Kunden beschweren sich, weil die Onlinebestellung nicht funktioniert. Fahrer sehen Fehler in der Zentrale, die will aber von Schwierigkeiten nichts wissen. Teil III der Serie „Bürger, wehrt Euch!“

>> weiterlesen

Bürger, wehrt Euch! | Und sie schämen sich doch!

Bürger, wehrt Euch! | Und sie schämen sich doch!

Die Stadtverwaltung schließt geschmackvolle Freisitze vor dem Hofbräuhaus, weil sie den Richtlinien fürs Weltkulturerbe nicht entsprechen sollen. Dann aber rudert sie hektisch zurück. Teil II der Serie „Bürger, wehrt Euch!“

>> weiterlesen

Bürger, wehrt Euch! | Grün kaputt in Kumpfmühl

Bürger, wehrt Euch! | Grün kaputt in Kumpfmühl

„Ein kleines Natur-, Vogel- und Bienenparadies [wurde] zerstört“, schreibt unsere Leserin. Die Antworten der Stadt sind mehr schlecht als recht. Im Rahmen der Aktion „Bürger, wehrt Euch!“ sind wir der Sache auf den Grund gegangen. Teil I der Serie.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung