
Nachgefragt | Krachen bis zum Gehtnichtmehr?
Bildunterschrift: Am Himmel über Regensburg ziehen Wolken auf – das wird auch an Silvester so sein, wenn dichter Rauch das Firmament verdüstert. Nur über der Steinernen Brücke (rechts) bleibt die Sicht wohl einigermaßen klar – dort dürfen keine Kracher und Raketen abgeschossen werden.
Die Zahlen sind erschreckend: In der ersten Stunde des Jahres 2019 stieg die Feinstaubbelastung in Regensburg auf 241 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft – das ist rund das Zehnfache des sonst üblichen Wertes in der Stadt! Der Grund dafür war leicht auszumachen – es war das Silvesterfeuerwerk, das überall in der Stadt zum Jahreswechsel abgebrannt worden war. Morgens um 8 Uhr sank der Wert wieder auf 22 Mikrogramm. 4500 Tonnen Feinstaub werden ganz Deutschland allein zu Neujahr in die Luft gejagt, das entspricht der Menge, die pro Jahr durch den Straßenverkehr entsteht!
Entsprechend viele sind gegen die Silvesterknaller. Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Yougov“ sagten 61 Prozent der bundesweit Befragten, die Böller sollten in Innenstädten verboten werden. 60 Prozent sprachen sich dafür aus, dass es nur noch offizielle Feuerwerke gibt, 43 Prozent wollen Kracher und Raketen komplett verbieten lassen. Auch in unserer Stadt wurden Stimmen laut, die das Aus für das Geböllere forderten.
Stadt sieht keine Chance für Verbot

Im Klartext: Der komplette mittelalterliche Kern der Stadt ist angeblich brandtechnisch auf dem neuesten Stand. Ob das auch in den heruntergekommenen Häusern an der Grasgasse oder an der Thundorferstraße der Fall ist, wagen manche Regensburger allerdings zu bezweifeln. Erinnert sei auch an den Großbrand im Hotel Bischofshof in den Neunzigerjahren – nicht auszudenken, was passiert wäre, hätten die Flammen auf den nahegelegenen Dom übergegriffen!
Der Durchschnitt beim Feinstaub zählt
Doch mit der Haltung der Stadt bleibt lediglich die Steinerne Brücke aus Sicherheitsgründen gesperrt, dort gilt auch ein Feuerwerksverbot. Zudem dürfen Raketen und Kracher nicht in der Nähe von Krankenhäusern, Kirchen, Kinderund Altenheimen gezündet werden. Weitere Verbotszonen könnten nur eingerichtet werden, wenn Feuerwehr oder Polizei besondere Gefahren vorhersagen würden – das ist laut Aussage der Stadt nicht der Fall.
Nicht einmal die dramatische Luftverschmutzung mit den hohen Feinstaubwerten zum Jahreswechsel rechtfertige das Aus für die Böller: „Die Feinstaubbelastung in der Stadt Regensburg – dokumentiert durch das Landesamtfür Umwelt – liegt weit unter den für das gesetzlich maßgebliche Jahresmittel geltenden Grenzwerten“, so Stadtsprecherin Juliane von Roenne-Styra auf Anfrage der Regensburger Stadtzeitung.
Verbote in Landshut und Straubing
Jetzt haben aber Straubing und Landshut in ihren Innenstädten durchaus ein Knallerverbot erlassen. Warum geht in Niederbayern, was 40 oder 60 Kilometer entfernt in der Oberpfalz nicht geht? Roenne-Styra: „Es trifft zu, dass es in einigen anderen bayerischen Städten für bestimmte Teilbereiche des Stadtgebietes Feuerwerksverbote gibt. Diese basieren entweder auf den allgemeinen Sicherheitsrechten oder werden aus dem Sprengstoffrecht hergeleitet.“ Das sei in Regensburg eben nicht der Fall.
Die Polizei erachte lediglich die Steinerne Brücke als Sicherheitsrisiko, die Feuerwehr gehe wie erwähnt von keinen besonders brandempfindlichen Gebäuden in der Altstadt aus. Roenne-Styra: „Nur der guten Ordnung halber darf darauf hingewiesen werden, dass etwa auch München in einer entsprechenden Vorlage an den Stadtrat eindeutig nicht von einer besonderen Brandempfindlichkeit der Gebäude in der Münchner Innenstadt ausgeht.“
Freiwilliger Verzicht gefordert
Allerdings hofft die Stadt auch darauf, dass die Regensburger freiwillig auf das Abschießen von Raketen verzichten und will in diesem Monat dafür im Internet werben. Sie will auch im Städtetag darauf hinarbeiten, dass Städte künftig selbstständig über Feuerwerksverbote entscheiden können. Zum Jahreswechsel 2020/21 soll zudem eine Lichtshow der Stadt eine Alternative zum Feuerwerk bieten.
Schon seit rund 40 Jahren gibt es die Aktion „Brot statt Böller“ des evangelischen Hilfswerks Auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick fordert einen freiwilligen Verzicht: „Mit dem Geld für unnötigen Krach und Luftverschmutzung könnt ihr Menschen vor dem Hungertod retten“, schrieb er auf Facebook und Twitter. Die Wohlfahrtsverbände der Kirchen, Caritas und Diakonie würden die Spenden weiterleiten.
Tatsächlich sind Kracher, Böller und Raketen an Silvester auch in anderer Hinsicht nicht mehr zeitgemäß: Es passt einfach nicht zusammen, bei den „Fridays-for-Future“-Demonstrationen für den Klimawandel zu demonstrieren und dann munter für eine immense Feinstaubbelastung zu sorgen. (hk)
Die „Nachgefragt“-Reihe
-
- 26.09. Angstraum Regensburger Bahnhof?
- 20.09. Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?
- 15.09. Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen
- 05.09. Regensburg drangsaliert Wirtshäuser – Ausschankstopp für Kneitinger „Unter den Linden“
-
- 25.08. Straftat in Kreis Kelheim – Täternationalität verschwiegen?
- 18.08. Selbstzensur bei der Polizei? Täternationalität wird verschwiegen
- 09.08. Das Staatsgeheimnis: Knapp 280.000 ausreisepflichtige Migranten in Deutschland – was kosten die eigentlich?
- 08.08. Nicht mal fünf Euro für drei Mahlzeiten? – Der Verpflegungsskandal in den Altenheimen
-
- 22.05. Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen? (Regensburger Unterwelten)
- 08.05. Was zum Teufel ist das für ein Stollen? (Regensburger Unterwelten)
- 02.05. Schmierer-Welterbestadt Regensburg?
-
- 24.01. Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben
- 24.01. Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg
- 24.01. Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen
- 22.01. Kippt Projekt Containerdepot? CSU will Anwohner und Natur vor Flächenfraß schützen
-
- 26.10. Ist zerstörte Natur zu ersetzen? (Flächenfraß in Regensburg, Teil III/III)
-
- 23.09. Wolfgang Haarer: Rock ʼnʼ Roll und Eskapaden
- 23.09. Baumkiller „Sportpark Ost“? (Flächenfraß in Regensburg, Teil II/III)
- 19.09. Containerdepot der Bahn sorgt für Protest (Flächenfraß in Regensburg, Teil I/III)
- 13.09. Kunst darf alles – in Regensburg nicht?
-
- Endlich Wahlen! – die Kommunalwahl in Regensburg
- Der Bürger will mitreden (Bürger, wehrt Euch!, Teil VI)
-
- Erich Gohl: Was schiefgeht, hängt nicht
- Gehört die Stadt den Radl-Rambos? (Bürger, wehrt Euch!, Teil V)
-
- Die Stadt mal wieder voll daneben (Bürger, wehrt Euch!, Teil IV)
-
Nachgefragt:
- Dauerkarte I: Der Dauergast: Joachim Wolbergs (Korruptionsaffäre)
- Dauerkarte II: Der Abkassierer: Norbert Hartl
- Dauerkarte III: Unger, Unger immer wieder Unger!
- Die Baumpaten und das ökologische Bewusstsein der Stadtzeitung (RKK)
Die RSZ feiert 35-Jähriges! Mehr Artikel aus der Jubiläumsausgabe hier und nachfolgend:
- 1984
- Beamte, Busen, Paragraphen
- Die Goldgräberstimmung
- Schöne und nackte Mädchen
- Kurioses aus dem Anzeigenverkauf
- Der Kunde, der nie mehr kam
- Dauerkarte I: Der Dauergast: Joachim Wolbergs (Korruptionsaffäre)
- Dauerkarte II: Der Abkassierer: Norbert Hartl
- Peter K. und sein geheimnisvolles Buch
- Konservativ und unkonventionell
- Serie I: Regensburg – wie wir wurden, was wir sind
- Serie II: Besondere Plätze in Regensburg
- Das Scharfgericht für die Wirte
- Anekdoten aus 35 Jahren Regensburger Stadtzeitung
- Die Baumpaten und das ökologische Bewusstsein der Stadtzeitung (RKK)
- Serie III: Wie aus einer anderen Zeit
- Die Maulhelden und ihre Bücher
- Serie IV: In aller Herren Länder
- Serie V: Der Jahn von unten
- Die großartige Fußballkarriere der Stadtzeitung
- Die Stadtzeitung im Osten
- Der Mann, aus dem was wurde: Ulrich Lechte
- Die Frau, aus der was wurde: Juliette Greco
- Best-of Profile & Parolen
- Dauerkarte III: Unger, Unger immer wieder Unger!
- In & Out: Rückblick
- Der Veranstaltungsservice: Alles begann mit dem Bürgerfest
- Derblecken à la Regensburg
- Als der Papst kam
- Vom Sommerfest zum Truthahnfest
-
- Wirbel um neue Taxi-App (Bürger, wehrt Euch!, Teil III)
- Außen pfui, innen – naja
-
- Zwischen Knast und Freispruch (Korruptionsaffäre)
- Und sie schämen sich doch! (Bürger, wehrt Euch!, Teil II)
- Ein Mann und seine Welt
-
- Nach Pleiten, Pech und Pannen: Showdown im Wolbergs-Prozess (Korruptionsaffäre)
- Grün kaputt in Kumpfmühl (Bürger, wehrt Euch!, Teil I)
-
- Der gebrochene Mann (Korruptionsaffäre)
- Faule Tricks mit unseren Bäumen – kommt Stadthalle über die Hintertür? (RKK)
-
- Gewogen und für zu leicht befunden? (Korruptionsaffäre)
-
- Der Artikel, der bundesweit Wellen schlägt: Was ist los bei der Staatsanwaltschaft? (Korruptionsaffäre)
- Personalie Becker (Korruptionsaffäre)
-
- Es bleibt – eine Tragödie (Korruptionsaffäre)
- Liebe, Bedingungslos (Korruptionsaffäre)
- Ein Ordnungsamt komplett daneben
- Bürger fordern: Stoppt das RKK-Monster! (RKK)
-
- Neuer Ausschreibungsskandal um Mauschelein im Stadion? (Korruptionsaffäre)
- 600.000 Euro unterschlagen?
-
- Joachim Wolbergs – eine Tragödie (Korruptionsaffäre)
- Und das wollt ihr alles zerstören! (RKK)
-
- Wolbergs-Affäre – Walter tritt aus SPD aus (Korruptionsaffäre)
- Stadthalle: Der Widerstand wächst (RKK)
-
- Anklage da! (Korruptionsaffäre)
- „Süddeutsche Zeitung“ weiter im Sinkflug
-
- Wolbergs: Jetzt gehts los! (Korruptionsaffäre)
-
- Der peinliche Sozi kapiert es nicht (Korruptionsaffäre)
-
- Extra-Wurst für den OB a.D. (Korruptionsaffäre)
- Hartl, verschwinde! (Korruptionsaffäre)
-
- Ein Mann und seine eigene Welt (Korruptionsaffäre)
-
- Wie lange noch? (Korruptionsaffäre)
-
- Spendenskandal (Korruptionsaffäre)
Könnte Sie auch interessieren
Alles über Wolbergs und die Korruptionsaffäre
Das „RKK-Monster“
- gepostet am: Sonntag, 01. Dezember 2019