Nachgefragt | Challenge: Das tragische Ende der hochtrabenden Träumereien

Nachgefragt | Challenge: Das tragische Ende der hochtrabenden Träumereien

Die Stadtzeitung hatte stets gemahnt, nun ist es soweit: Frima der Triathlon-Veranstalter Sonja und Thomas Tajsich ist pleite, privat droht das selbe Schicksal/Schwere Vorwürfe gegen Linzensgeber, dabei dürfte Tom Tajsich selbst zum Aus beigetragen haben.

Die Stadtzeitung hatte frühzeitig und immer wieder gewarnt: Die Challenge Regensburg bringt nichts. Sie ist eine elitäre Veranstaltung für einen äußerst überschaubaren Kreis von Extremsportlern.  Und eine Veranstaltung, die viele vor den Kopf stößt. Das kann nicht gutgehen - es ging auch nicht gut: Zweimal wurde die Challenge durchgeführt. Statt erhoffter 3.000 und vollmundig angekündigter mindestens 1.500 Teilnehmer blieben es höchstens 1.100 Sportler in den verschiedenen Wettbewerben. Über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren, 42 Kilometer Laufen) starteten gerade mal 350 Athleten. Trotzdem behauptete Veranstalter Thomas Tajsich (48) stets hochnäsig, die Veranstaltung stehe auf soliden Beinen. Nun hat die Challenge seine Firma in die Insolvenz sprinten lassen. Auch privat sieht es für Tajsich und seine Ehefrau Sonja finanziell düster aus.

Auf über eine Million Euro wurden die Kosten der Veranstaltung veranschlagt, die der damals noch amtierende OB Joachim Wolbergs bei Vertragsabschluss 2015 quasi im Alleingang jährlich von der Stadt mit 275.000 Euro fördern ließ und die die Purendure Event GmbH & Co KG seiner Fitness-Trainerin Sonja Tajsich und deren Ehemann ausrichtete.

Stets ein Draufzahlgeschäft

- Anzeige -
Die Extremsause war ein Minusgeschäft: Finanziell, aber ebenso beim Ansehen der Regensburger konnte die Veranstaltung nicht punkten. Kaum Teilnehmer, kaum Zuschauer, keine erhoffte Wertschöpfung. Bei einer Online-Abstimmung bezeichneten zwei Drittel die „Challenge“ als „Flop“. Die CSU forderte die Einstellung der städtischen Förderung.
Doch Möchtegern-Zampano Thomas Tajsich mochte von der Veranstaltung, mit der er sich offenbar sein eigenes Sportdenkmal bauen wollte, nicht abrücken. Er wies barsch und arrogant die Kritik an seiner Veranstaltung zurück und vergrämte, u.a. Feuerwehrleute, die als Streckenposten zwangsverpflichtet wurden und Anwohner, die nicht von ihren Wohnungen wegfahren konnten. Doch das Aus kam von ganz anderer Seite. Die „Challenge“-Lizenzgeber entzogen den Tajsichs den Namen: es ging um angeblich „geschäftsschädigendes Verhalten“ (die Stadtzeitung berichtete). Denn Tom Tajsich hatte sich gegenüber dem Namensgeber im Ton vergriffen. Zunächst hatte er eingeräumt, dass das Rennen „einfach nicht genug Teilnehmer nach Regensburg auf die Langdistanz“ bringe. Und dann meinte der Organisator selbstherrlich: „Es ist die Frage, ob das Challenge-Label überhaupt etwas bringt.“

Trotz Kündigung wollte Tajsich weitermachen

So etwas hört kein Lizenzgeber gern. Challenge-Boss Zibi Slfufcik jedenfalls reagierte beleidigt. Damit wären die „Bemühungen, dauerhaft eine Challenge Regensburg zu etablieren, von unserem Lizenznehmer massiv konterkariert, so dass wir keine Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit mehr sehen“. Den Tajsichs wurde die „Challenge“-Lizenz gekündigt. Doch Tom Tajsich blieb überheblich: Er werde das Langstreckenrennen auch 2018 in Regensburg ausrichten, ließ er verlauten. Er zog sogar wegen der Kündigung vor Gericht, die Richter forderten Lizenzgeber und Lizenznehmer auf, sich zu einigen. Doch dann, so Tajsich, habe die Challenge-Familie ihm das Wasser abgegraben. Eigene Fehler räumt er nicht ein.

„Vorsätzlich in die Insolvenz getrieben“

Im Gegenteil, Tajsich erhebt schwere Vorwürfe: Die Challenge-Familie habe mit der Kündigung des Vertrages so getan, als ob das gesamte Event geplatzt sei. Sie habe Athleten angeschrieben, die trotz dem ganzen Hickhack in Regensburg hätten starten wollen und ihnen 30 Prozent Nachlass auf andere Challenge-Laufveranstaltungen angeboten. Sogar für die Challenge Roth habe es auf einmal Plätze gegeben, obwohl die längst ausgebucht sei. „Sie haben versucht, uns ganz bewusst in die Insolvenz zu treiben“, klagt Tajsich. Aus Unsicherheit, ob das Rennen in Regensburg 2018 stattfinde, hätten Sportler nach o. a. Schreiben ihren Start in der Domstadt gekündigt. Heißt: noch weniger Einnahmen!  Das war der Genickbruch. Denn neben aufgelaufenen Anwalts- und Gerichtskosten gab es weiter Lager- und Personalkosten für das Rennen. Einzige Lösung bei der deshalb drohenden Zahlungsunfähigkeit: der Gang aufs Insolvenzgericht.
Schuld daran tragen für Tajsich nicht die eigenen hochtrabenden Pläne, eine Triathlon-Veranstaltung locker zu stemmen, an der schon andere gescheitert waren. Nein, schuld daran sind die anderen – so Tajsich gewohnt selbstgerecht: „Ob ich das beweisen kann, weiß ich nicht, aber meiner Meinung nach hat uns die Challenge Family vorsätzlich in die Insolvenz getrieben.“

Auch privat droht die große Pleite

Am 21. Dezember 2017 stellte er den entsprechenden Antrag „Um mich keiner Insolvenzverschleppung schuldig zu machen. Die meisten, die schon mal einen Traum beerdigt haben, wissen, wie sich das anfühlt. Weihnachten 2017 und der Jahreswechsel werden mir in Erinnerung bleiben“, jammert er nun. Viele Regensburger dürften jedoch bei dem Gedanken aufatmen, dass es eine Challenge in der Stadt nicht mehr geben wird.
Das Aus der Veranstaltung bedeutet nicht nur unternehmerisch einen harten Schlag für Sonja und Tom Tajsich. Sie haben laut Ehemann über 100.000 Euro aus ihrem Privatvermögen in die Veranstaltung investiert, das Geld ist weg: Thomas Tajsich: „Es ist durchaus nicht nur die Firma in Insolvenz, wir sprechen auch von der Möglichkeit einer Privatinsolvenz.“

- Anzeige -

Sonja Tajsich kann einem leid tun

Die Träumereien von der Challenge – sie enden tragisch. Besonders für eine: Denn Sonja Tajsich ist eigentlich die, die tatsächlich nur für ihren Sport lebt – und im Grunde genommen auch nur ihren Sport betreiben will. Eine Sympathieträgerin, mit der die Regensburger Sportgemeinde bei den Wettkämpfen mitgefiebert hat. Eine Frau, die sich nach jahrzehntelangem, hartem Training den Weg in die Weltspitze erkämpft hatte und für die sich die extreme Schinderei auch ausgezahlt haben dürfte. All das, was sie sich dabei mühevoll erarbeitet hat, dürfte nun weg sein. Weil sie sich offenbar mit ins Boot nehmen ließ von einem, der auszog, um sein Glück in grenzenloser Selbstüberschätzung zu finden. Und dabei zur tragischen Figur wurde. (hk/ssm)

 


 

Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

  • gepostet am: Donnerstag, 01. Februar 2018

Magazin weitere Artikel

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

Söder gibt dem konservativen Internetportal des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt ein ausführliches Interview. Die linke Meute tobt sich einen runter, die Mitte der Gesellschaft applaudiert.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Als ein Iraker bei einer Vernehmung sein Handy zerstören will, schreitet ein Polizeibeamter mit einem „Schockschlag“ ein und steht nun vor Gericht.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung