
Nachgefragt | Regensburg bereitet sich auf den Corona-Winter vor!
Seit einem halben Jahr bestimmt das Coronavirus unser Leben. Die Stimmen aus Politik und Gesellschaft sind von der Pandemie durchtränkt. Trotz der Angst vor steigenden Fallzahlen greift der Wunsch nach Normalität mehr und mehr um sich. Wie bereitet sich Regensburg auf den Winter vor? Und welche Chancen bieten städtischer Christkindlmarkt und „Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“?
Rückblick: Regensburg im Lockdown
Erleichterung: Der Weg in die Corona-Normalität
Man konnte die Stadt förmlich aufatmen hören, als sich im Juni eine Lockerung der Ausgangsbeschränkung abzeichnete. Gastronomen nutzen die Chance, um, soweit möglich, den Lieferbetrieb als Einnahmequelle zu nutzen. Der Einzelhandel konnte letztendlich auch seine Pforten unter Auflagen wieder öffnen. Wo man hinschaute: die Sehnsucht nach Normalität. Regensburg erblühte im Sommer in einer Mischung aus Stolz, dem Virus zu trotzen – und Corona-Angst. Jetzt ist das Stadtbild von einer Pandemie-Normalität geprägt. Masken in den Geschäften und dem öffentlichen Nahverkehr, überall breiteten sich Gastronomen mit Freisitzen aus, im Einzelhandel wird wieder Umsatz gemacht und der „Urlaub daheim“ bringt besonders deutsche Touristen nach Regensburg.
Regensburg im Winter: Ein Ziel für Urlaub daheim
Es geht wieder bergauf. Dennoch haben besonders die Bereiche Tourismus und Hotellerie immer noch mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Unternehmen wie z.B. die Personenschifffahrt Klinger leiden immer noch: „Wir hätten Anfang April unsere Saison begonnen. Im Lockdown hatten wir keinen Umsatz und anschließend durch die coronabedingten Hygenieregeln einen Umsatzrückgang. Der Ausfall von Charterfahrten, Schulausflügen, Betriebsausflug und Themenfahrten ist natürlich auch schwierig“, teilte Frau Brunner der Stadtzeitung mit. „Wir hatten diesen Sommer viele Einheimische an Bord, was uns sehr gut getan hat.“
Mit dem Ende des Sommers macht sich hier die Sorge um steigende Fallzahlen und erneutes Ausbleiben von Gästen breit. Selbige greift auch in der Hotellerie um sich. Regensburg ist ein verlockendes Ziel für Touristen. Der Herbst lädt zum Flanieren durch die malerische Altstadt ein. Doch was passiert im Winter? Regensburg muss seinen Gästen besonders in der Adventszeit etwas bieten.
Ausblick für den Winter
Eine Idee hierzu liefern schon „The Whiskey Brothers“ aus der Glockengasse:
„Wenn die Stadt die Kaufleute und Gastronomen in der Altstadt unterstützen möchte, dann bräuchten wir in der Weihnachtszeit eine schöne Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt“, sagt Herr Hiermer. „Jetzt wäre es halt schön, wenn sich die Regensburgerinnen und Regensburger und unsere Besucher im Winter in der Altstadt wohlfühlen könnten. Von einer Eislaufbahn halten wir nichts, diese ‚Attraktion‘ ist ein teures Strohfeuer und bringt nichts. Eine Weihnachtsbeleuchtung könnte man jedes Jahr wieder verwenden.“
Die Idee eines dezentralen Weihnachtsmarktes lässt sich mit dieser Idee aufwerten. Regensburg soll für Touristen ein Winterwunderland werden und so Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie die notwendige Kundschaft bringen.
„Der Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“: gesellschaftlicher Höhepunkt im Winter 2020
Peter Kittel leistet dazu schon seit Jahren seinen Beitrag mit dem „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“. Fernab vom Kitsch kann sich Jung und Alt durch das liebevoll gestaltete Dorf von Ständen auf dem Areal von Schloss Sankt Emmeram verzaubern lassen. Der Veranstalter ist äußerst zuversichtlich, dass der Markt auch 2020 stattfinden wird. „Der ‚Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis‘ befindet sich gerade in diesen besonderen Zeiten in der außergewöhnlichen Situation, dass er sich zum einen über ein sehr großes Gelände erstreckt. Die Möglichkeiten, die das Gesamtareal durch seine schiere Größe bietet, werden wir zum Schutz und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität nutzen“, so Kittel. „Zum anderen ist das Gelände umwehrt, sodass der Zulauf von Besucherinnen und Besuchernexakt kontrolliert und im Bedarfsfall ventiliert werden kann“. Auch hier wird durch Corona umgedacht: Der Veranstalter erarbeitete in Zusammenarbeit mit einer hochspezialisierten und entsprechend zertifizierten Fachinstitution ein der Situation angemessenes Sicherheits- und Hygienekonzept. Eine weitere Neuerung betrifft das Ticket-Konzept. „Nachdem wir schon im Vorjahr einen Online-Verkauf angeboten hatten, der sehr gut angenommen wurde, erweitern wir in der Corona-Zeit unser Konzept um eine Ticketregistrierung und damit einhergehende Personalisierung, die im Bedarfsfall den Gesundheitsbehörden eine Rückverfolgung der Besucherinnen und Besucher erlaubt.“
Besuchermagnet für ganz Regensburg
Veranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt im Fürstlichen Schloss tragen ihren Teil dazu bei, dass man mit Achtsamkeit dem Virus trotzen kann und in der Adventszeit ein sicheres Refugium für romantische Lebensfreude findet. Der „Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“ wird das einzige gesellschaftliche und vorweihnachtliche Großereignis 2020 in Regensburg sein. Umgekehrt braucht die Stadt besonders im Winter einen Grund, von Urlaubern besucht zu werden. Der Markt zieht seit Jahrzehnten die Besucher in Massen aus nah und fern in die Stadt und wirkt so als regelrechtes Konjunkturpaket für die regionale Wirtschaft. „Wir sind uns unserer Verantwortung als Besuchermagnet und Kaufkraftbringer für unsere Region sehr bewusst. Entsprechend akribisch haben wir uns auch unter diesen erschwerten Bedingungen auf einen starken Besuch vorbereitet“, so Peter Kittel. (pt)
Die „Nachgefragt“-Reihe
-
- 22.05. Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen? (Regensburger Unterwelten)
- 08.05. Was zum Teufel ist das für ein Stollen? (Regensburger Unterwelten)
- 02.05. Schmierer-Welterbestadt Regensburg?
-
- 24.01. Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben
- 24.01. Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg
- 24.01. Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen
- 22.01. Kippt Projekt Containerdepot? CSU will Anwohner und Natur vor Flächenfraß schützen
-
- 26.10. Ist zerstörte Natur zu ersetzen? (Flächenfraß in Regensburg, Teil III/III)
-
- 23.09. Wolfgang Haarer: Rock ʼnʼ Roll und Eskapaden
- 23.09. Baumkiller „Sportpark Ost“? (Flächenfraß in Regensburg, Teil II/III)
- 19.09. Containerdepot der Bahn sorgt für Protest (Flächenfraß in Regensburg, Teil I/III)
- 13.09. Kunst darf alles – in Regensburg nicht?
-
- Endlich Wahlen! – die Kommunalwahl in Regensburg
- Der Bürger will mitreden (Bürger, wehrt Euch!, Teil VI)
-
- Erich Gohl: Was schiefgeht, hängt nicht
- Gehört die Stadt den Radl-Rambos? (Bürger, wehrt Euch!, Teil V)
-
- Die Stadt mal wieder voll daneben (Bürger, wehrt Euch!, Teil IV)
-
Nachgefragt:
- Dauerkarte I: Der Dauergast: Joachim Wolbergs (Korruptionsaffäre)
- Dauerkarte II: Der Abkassierer: Norbert Hartl
- Dauerkarte III: Unger, Unger immer wieder Unger!
- Die Baumpaten und das ökologische Bewusstsein der Stadtzeitung (RKK)
Die RSZ feiert 35-Jähriges! Mehr Artikel aus der Jubiläumsausgabe hier und nachfolgend:
- 1984
- Beamte, Busen, Paragraphen
- Die Goldgräberstimmung
- Schöne und nackte Mädchen
- Kurioses aus dem Anzeigenverkauf
- Der Kunde, der nie mehr kam
- Dauerkarte I: Der Dauergast: Joachim Wolbergs (Korruptionsaffäre)
- Dauerkarte II: Der Abkassierer: Norbert Hartl
- Peter K. und sein geheimnisvolles Buch
- Konservativ und unkonventionell
- Serie I: Regensburg – wie wir wurden, was wir sind
- Serie II: Besondere Plätze in Regensburg
- Das Scharfgericht für die Wirte
- Anekdoten aus 35 Jahren Regensburger Stadtzeitung
- Die Baumpaten und das ökologische Bewusstsein der Stadtzeitung (RKK)
- Serie III: Wie aus einer anderen Zeit
- Die Maulhelden und ihre Bücher
- Serie IV: In aller Herren Länder
- Serie V: Der Jahn von unten
- Die großartige Fußballkarriere der Stadtzeitung
- Die Stadtzeitung im Osten
- Der Mann, aus dem was wurde: Ulrich Lechte
- Die Frau, aus der was wurde: Juliette Greco
- Best-of Profile & Parolen
- Dauerkarte III: Unger, Unger immer wieder Unger!
- In & Out: Rückblick
- Der Veranstaltungsservice: Alles begann mit dem Bürgerfest
- Derblecken à la Regensburg
- Als der Papst kam
- Vom Sommerfest zum Truthahnfest
-
- Wirbel um neue Taxi-App (Bürger, wehrt Euch!, Teil III)
- Außen pfui, innen – naja
-
- Zwischen Knast und Freispruch (Korruptionsaffäre)
- Und sie schämen sich doch! (Bürger, wehrt Euch!, Teil II)
- Ein Mann und seine Welt
-
- Nach Pleiten, Pech und Pannen: Showdown im Wolbergs-Prozess (Korruptionsaffäre)
- Grün kaputt in Kumpfmühl (Bürger, wehrt Euch!, Teil I)
-
- Der gebrochene Mann (Korruptionsaffäre)
- Faule Tricks mit unseren Bäumen – kommt Stadthalle über die Hintertür? (RKK)
-
- Gewogen und für zu leicht befunden? (Korruptionsaffäre)
-
- Der Artikel, der bundesweit Wellen schlägt: Was ist los bei der Staatsanwaltschaft? (Korruptionsaffäre)
- Personalie Becker (Korruptionsaffäre)
-
- Es bleibt – eine Tragödie (Korruptionsaffäre)
- Liebe, Bedingungslos (Korruptionsaffäre)
- Ein Ordnungsamt komplett daneben
- Bürger fordern: Stoppt das RKK-Monster! (RKK)
-
- Neuer Ausschreibungsskandal um Mauschelein im Stadion? (Korruptionsaffäre)
- 600.000 Euro unterschlagen?
-
- Joachim Wolbergs – eine Tragödie (Korruptionsaffäre)
- Und das wollt ihr alles zerstören! (RKK)
-
- Wolbergs-Affäre – Walter tritt aus SPD aus (Korruptionsaffäre)
- Stadthalle: Der Widerstand wächst (RKK)
-
- Anklage da! (Korruptionsaffäre)
- „Süddeutsche Zeitung“ weiter im Sinkflug
-
- Wolbergs: Jetzt gehts los! (Korruptionsaffäre)
-
- Der peinliche Sozi kapiert es nicht (Korruptionsaffäre)
-
- Extra-Wurst für den OB a.D. (Korruptionsaffäre)
- Hartl, verschwinde! (Korruptionsaffäre)
-
- Ein Mann und seine eigene Welt (Korruptionsaffäre)
-
- Wie lange noch? (Korruptionsaffäre)
-
- Spendenskandal (Korruptionsaffäre)
- Tags:
- gepostet am: Samstag, 03. Oktober 2020