Nachgefragt | Johlen, Saufen, Urinieren – Jugendkultur am Grieser Spitz?

Nachgefragt | Johlen, Saufen, Urinieren – Jugendkultur am Grieser Spitz?

Bildunterschrift: Schon am Tag sammeln sich die ersten Gruppen. Abends wird es kaum noch ein Durchkommen geben.

 

- Anzeige -
Seit Wochen bewegt eine hitzige Diskussion über die Partys am Grieser Spitz und der Jahninsel Regensburg. Stadtzeitung-Reporterin Pia Turainsky hat sich vor Ort ein Bild gemacht.

Massive Lärmbelästigung und Müllverschmutzung haben die Anwohner am Grieser Spitz und die Stadt zum Handeln gezwungen. Ein Betretungsverbot wird diskutiert. Die Jugendlichen sehen das entspannt: Wenn der Spitz am Wochenende geräumt wird, ziehen sie einfach weiter, an die Donauufer oder den Neupfarrplatz. Aber kann das die Lösung sein? Und ist, wie ein Anwohner es beschrieb, „saufen, johlen und urinieren“ wirklich Ausdruck der neuen Jugendkultur? Vor Ort am Grieser Spitz versuche ich Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

Donnerstagnachmittag – Das Wochenende beginnt!

Ich habe mir die Situation zunächst mal unter der Woche angeschaut. Ausgangspunkt ist eine Parkbank an der Fußball-Wiese, von der aus man den Spitz sehr gut überblicken kann. Das Publikum ist eine Mischung aus Studenten und jungen Eltern mit ihren Kindern, die Spielplatz und Wiese benutzen. Gegen Abend kommen noch viele Jugendliche hinzu. Aus den Gesprächen höre ich, dass viele gerade ihr Abitur hinter sich gebracht haben. Musikboxen werden aufgestellt, Bier aus den Rucksäcken geholt. Donnerstagabend beginnt am Spitz schon das Wochenende.

Schon ab dem Andreasstadl ist eindeutig zu sehen, wo die Party auch am Freitag steigt. Scharen an Jugendlichen strömen Richtung Grieser Spitz. Gemütliche Stimmung? Fehlanzeige. Am Tag davor haben mir Anwohner schon über die teils aggressive Stimmung berichtet. Einer verglich den Spitz mit dem Brennpunkt Görlitzer Park in Berlin. Ich erfahre selbst schnell, was damit gemeint ist. Noch bevor ich Stellung auf meiner Parkbank beziehe, höre ich gegrölte Unterhaltungsfetzen wie „Der Wodka knallt heute voll rein.“ oder „Alter, ich bin voll drauf!“. Alkohol, so scheint es, fl ießt also beim Vorglühen schon in Strömen.

Aber spielen auch sog. Harte Drogen auf dem Spitz auch eine Rolle? Anwohner berichten unter anderem über Spritzen, die wiederholt auf der Wiese und dem Spielplatz gefunden wurden. Von meiner, heute mit Wein-Tetra-Paks vermüllten Bank, überblicke ich die Situation. Für mich persönlich ist schnell klar, dass die Stimmung zu ungemütlich, ja auch zu aggressiv ist, um die Feiernden direkt zu befragen. Laute Musik dröhnt über den Platz. An meiner Bank ziehen im Minutentakt Jungs und Mädels vorbei, die hinter dem Trafo-Häuschen oder in der angrenzenden Salzgasse lautstark einen passenden Platz zum Urinieren suchen. Die Unterhaltungen wechseln zwischen Teenie-Liebesdramen und wie viel wer schon getrunken hat.

Ausländerproblem am Grieser Spitz? Eher nein.

Nicht selten hört man in der hitzigen Diskussion, off en oder hinter vorgehaltener Hand, die These, dass ein Ausländerproblem am Grieser Spitz herrsche. Aber: Ich sehe kaum Ausländer. Vielmehr beobachte ich ein Respektproblem deutscher Jugendlicher. Ich und viele der vorbeigehenden Schaulustigen sind uns einig: Ein erheblicher Teil der überwiegend einheimischen Jugendlichen am Spitz zeigt keinerlei Respekt gegenüber den Anwohnern und der Natur. Es hat auch nichts mehr mit „mal die Sau rauslassen“ oder das Abi feiern wollen zu tun. Es wird einfach nur gesoffen.

Welche Zukunft bleibt dem Spitz?

Die meisten Gruppen, die ich beobachte, lassen, wenn sie weiterziehen, wie selbstverständlich ihren Müll einfach liegen. Dies sei fast immer so, berichten genervte Anwohner. Dann sähe das ganze Freizeitgelände aus wie eine einzige Müllhalde. Mir fällt auf, dass die Mülleimer zwischen Andreasstadl und Grieser Spitz hoff nungslos überfüllt sind. Würden sich also vielleicht mehr Mülleimer lohnen? Und das Aufstellen von Mobiltoiletten? Auf der Jahninsel scheint deren Aufstockung das Problem deutlich entspannt zu haben. Angeblich nahm auch das Wildpinkeln dort stark ab.

- Anzeige -

Weder Anwohner noch Passanten, mit denen ich sprach, noch ich selbst sind bei meiner Momentaufnahme einer Lösung für den Spitz nähergekommen. Alkoholverbot, Musikverbot, mehr Mülleimer und Dixiklos scheinen immer nur einen Teil des Problems zu lösen. Den Grieser Spitz zu sperren, verlagert das Problem an einen neuen Ort. Die, die sich hier so auff ühren, werden das auch an einem neuen Ort tun, wenn man ihnen keine Grenzen aufzeigt. Mein Besuch am Spitz hat mich ziemlich schockiert und ratlos gemacht. Der letzte Gedanke, bevor ich den Spitz verlasse: Ob wohl unter den vielen Saufenden, Johlenden und ein beliebtes Naherholungsgebiet rücksichtslos zumüllenden Jugendlichen auch welche sind, die noch vor einigen Monaten jeden Freitag die Schule geschwänzt und für respektvollen Umgang mit der Natur demonstriert haben? Dass dem Grießer Spitz angesichts des beschriebenen Verhaltens eine erfreuliche Zukunft bevorsteht, erscheint jedenfalls mehr als fraglich. (pt)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Montag, 03. August 2020

Magazin weitere Artikel

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

Söder gibt dem konservativen Internetportal des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt ein ausführliches Interview. Die linke Meute tobt sich einen runter, die Mitte der Gesellschaft applaudiert.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Als ein Iraker bei einer Vernehmung sein Handy zerstören will, schreitet ein Polizeibeamter mit einem „Schockschlag“ ein und steht nun vor Gericht.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung