Nachgefragt | Von der galoppierenden Verwahrlosung einer einstmals wunderschönen Stadt

Nachgefragt | Von der galoppierenden Verwahrlosung einer einstmals wunderschönen Stadt

Warum tut die Stadt nichts gegen die Verwahrlosung der Welterbestadt Regensburg?

- Anzeige -
Jährlich besuchen Hunderttausende Touristen die Welterbestadt Regensburg. Sie sind für Handel und Gastronomie unverzichtbare Kaufkraftbringer und spülen durch ihren Konsum vor Ort wichtige Millionen in den darbenden Stadtsäckel. Doch was sie inzwischen in der „nördlichsten Stadt Italiens“ (Eigenwerbung) vorfinden, ist mitunter erschreckend: Überbordende Schmierereien, unzumutbare öffentliche Toiletten, Geschäftsleerstände im Herzen der Altstadt, ein schleichendes Müllproblem und Angsträume mit Drogendealern, Vergewaltigern und Banden von Migranten. Doch die Stadtverwaltung Regensburg sieht laut eigener Aussage keine Verwahrlosung der Altstadt, läuft offenbar blind und mit Tunnelblick durch den eigenen Tätigkeitsbereich. Riskiert Regensburg durch Untätigkeit den Welterbetitel?

Überbordende Schmierereien

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

  • Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Die Welterbestadt hat ein Schmiererproblem.

    Bild: © lnw

    Die Steinerne Brücke verbindet die Altstadt mit Stadtamhof und bietet eigentlich einen atemberaubend schönen Blick auf die Silhouette der mittelalterlichen Stadt. Eigentlich. Denn seit Jahren sind faktisch alle Hauswände und Mauern der historischen Befestigungsanlage komplett beschmiert, ohne dass erkennbar irgendetwas dagegen unternommen wird. Wie äußert sich die Stadt zum Problem?

    Stadt Regensburg: „Zur Entfernung benötigt die Stadt eine Fachfirma. Diese wurde schon beauftragt. In den Wintermonaten ist es jedoch witterungsbedingt nicht möglich, die Schmierereien zu entfernen.“

      

    • Welterbe-Zerstörung durch kriminelle Schmierer. Und die Stadt zeigt sich untätig.

      Welterbe-Zerstörung durch kriminelle Schmierer. Und die Stadt zeigt sich untätig.

      Bild: © lnw

    Doch das Problem ist nicht so neu, wie es die Stadt mit dieser Aussage suggerieren möchte. Schon 2022 haben wir über das Schmiererproblem, unter anderem an der Steinernen Brücke, berichtet (RSZ: „Kriminelle Schmierer verschandeln Welterbe“, 29.07.2022). Doch die Stadt blieb ganz offensichtlich mal wieder untätig. Zwei Winter später nun wartet man angeblich auf eine „Fachfirma“ …

    • Oben: 2022, unten: 2024 – verschmierte Fassaden nahe der Steinernen warten schon lange auf ihre Reinigung.

      Oben: 2022, unten: 2024 – verschmierte Fassaden nahe der Steinernen warten schon lange auf ihre Reinigung.

      Bilder: © lnw

    Wir wollen wissen, wie man den Schmierern in der Welterbestadt allgemein begegnet.

    Stadt Regensburg: „Grundsätzlich werden die Schmierereien zur Anzeige gebracht. Leider werden die Täterinnen und Täter selten auf frischer Tat ertappt.“

    Unzumutbare öffentliche Toiletten

    Die öffentlichen Toiletten in Regensburg sind ein weiterer unumgänglicher Berührungspunkt von Stadt und Touristen. Der erweckte Eindruck ist katastrophal: Am Neupfarrplatz etwa laufen die Toiletteneinrichtungen über oder sind vollgestopft mit Müll und Fäkalien, wie auch die MZ bemerkte (MZ: „Außen wie neu, innen ‚erbärmlich‘: Heftige Kritik an Klo auf dem Neupfarrplatz“, 28.02.2024“).

    Wir wollen wissen, warum die Stadt sich nicht um das Problem kümmert.

    Die Stadt Regensburg antwortet: „Die WC-Anlage am Neupfarrplatz wird dreimal täglich, sieben Tage die Woche gereinigt.“

    • Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Bild: © lnw

    • Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Bild: © lnw

    • Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Bild: © lnw

    • Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Die Toilette auf dem Neupfarrplatz ist in einem ekelerregenden Zustand.

      Bild: © lnw

      Wir haben die Toilette am Neupfarrplatz zweimal im Abstand von drei Tagen begangen. An der Situation hatte sich wenig bis nichts geändert: Das von der Stadt angegebene Intervall ist zumindest fraglich – gerade am Wochenende. Eine Qualitätskontrolle scheint es offensichtlich überhaupt nicht zu geben.

      Die öffentliche Toilette am Schwanenplatz, deren Bau unvorstellbare 890.000 € gekostet hat, ist mittlerweile Hotspot für Drogenabhängige: In und um die – im Übrigen auch erbärmlich ungepflegte – Toilette finden wir haufenweise Spritzen samt Verpackungsmaterial.

      Stadt Regensburg: „Die Toilettenanlage wird täglich gereinigt und durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOS) bestreift.“

      • In und um die Toilette am Schwanenplatz: Spritzen, Müll und verschmierte Fäkalien.

        In und um die Toilette am Schwanenplatz: Spritzen, Müll und verschmierte Fäkalien.

        Bild: © lnw

      • In und um die Toilette am Schwanenplatz: Spritzen, Müll und verschmierte Fäkalien.

        In und um die Toilette am Schwanenplatz: Spritzen, Müll und verschmierte Fäkalien.

        Bild: © lnw

      • In und um die Toilette am Schwanenplatz: Spritzen, Müll und verschmierte Fäkalien.

        In und um die Toilette am Schwanenplatz: Spritzen, Müll und verschmierte Fäkalien.

        Bild: © lnw

        Manche der Toiletten am Schwanenplatz sind gesperrt. Man liest die Aufschrift: „Leider ist die Toilettenanlage bis auf Weiteres außer Betrieb“. Um dann unfreiwillig komisch zu gendern: „Für Inhaber*innen des Euro-WC-Schlüssels rund um die Uhr“.

        Stadt Regensburg: „Hierbei handelt es sich um temporäre Außerbetriebnahmen aufgrund von Nutzerinnen und Nutzern herbeigeführte Betriebsstörungen, deren Behebung entsprechend Zeit beansprucht. Gestern [28.02., Anmerkung der Redaktion] könnten die WCs wieder genutzt werden.“

        • 890.000-€-Toilette – außer Betrieb!

          890.000-€-Toilette – außer Betrieb!

          Bild: © lnw

        Geschäftsleerstände im Herzen der Altstadt

        Ende 2022 hat der Textilriese Zara den Neupfarrplatz verlassen (siehe dazu eigenen Bericht: „Der stille Tod der Regensburger Altstadt“, 01.03.2022) und dort gleichsam den Anfang vom Ende eingeläutet. Jetzt stehen dort ganze Häuser leer und der Platz verkommt in atemberaubender Geschwindigkeit. Wäre nicht der Kaufhof (der im letzten Jahr gerettet wurde, jetzt aber schon wieder vor der Schließung steht), hätte der zentral gelegene Neupfarrplatz kaum noch irgendetwas zu bieten. Wie kommentiert Regensburg diese für die Wirtschaftskraft einer Stadt so prekäre Situation?

        Stadt Regensburg: „Die Immobilien am Neupfarrplatz, die leer stehen, sind in einem sehr guten Zustand (Palais Löschenkohl, Gebäude ehemalige HVB); EDEKA wird in das Haus Residenzstraße/Ecke Drei-Helm-Gasse ziehen.“

        • Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Bild: © lnw

        • Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Bild: © lnw

        • Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Bild: © lnw

        • Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Das neue Erscheinungsbild des Neupfarrplatzes: Geschäftsleerstände überall.

          Bild: © lnw

          Stadtzeitung: „Wie begegnet man dem Problem zunehmender Geschäftsleerstände?“

          Stadt Regensburg: „Die Entwicklung ist mittlerweile positiv; viele Leerstände wurde 2023 wieder vermietet (z. B. Anson´s, Jack Wolfskin). Das Gloria-Kino wird saniert.“

          Schleichendes Müllproblem

          Im Sommer quellen die Mülleimer auf der Jahninsel immer wieder über. In zu rechtsfreien Räumen verkommenen Winkeln Regensburgs wird Müll aller Art abgeladen, während die Stadt tatenlos zusieht (siehe eigenen Bericht: „Dieselstraße immer noch müllfrei?“, 08.12.2021). Mit Müll hat die Stadt Regensburg immer wieder zu kämpfen.

          Wir fragen: „Wie oft werden in Regensburg die öffentlichen Abfalleimer geleert?“

          Stadt Regensburg: „Je nach Reinigungsklasse werden die Abfalleimer zweimal (Außenbezirke) bis siebenmal (Altstadtbereich/Weltkulturerbe) pro Woche geleert.“

          Aufgefallen sind uns die zahlreichen Baumtöpfe in der Maxstraße, die fast alle als Mülleimer oder Aschenbecher verwendet werden.

          Auch hier fragen wir nach: „Warum wird dagegen nichts unternommen?“

          Stadt Regensburg: „Das Gartenamt säubert die Töpfe zweimal pro Woche.“

          • Vermüllte Baumkübel in der Maxstraße werden angeblich zweimal in der Woche gesäubert.

            Vermüllte Baumkübel in der Maxstraße werden angeblich zweimal in der Woche gesäubert.

            Bilder: © lnw

          • Vermüllte Baumkübel in der Maxstraße werden angeblich zweimal in der Woche gesäubert.

            Vermüllte Baumkübel in der Maxstraße werden angeblich zweimal in der Woche gesäubert.

            Bilder: © lnw

            Angsträume

            Drogendealer, Vergewaltiger und Banden von Migranten machen Regensburg seit 2015 zunehmend unsicher (siehe eigenen Bericht: „Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?“, 20.09.2023). Über den Angstraum Bahnhof haben wir wiederholt und ausführlich berichtet (RSZ: „Angsträume: Wie kriminelle Migranten das positive Image einer bayerischen Metropole vernichten oder: Regensburg ist überall!“, 23.02.2024). Auch der Neupfarrplatz ist auf dem besten Weg in die Verwahrlosung (siehe eigenen Bericht: „Geduldeter Angstraum Neupfarrplatz“).

            • Der Neupfarrplatz ist auf dem besten Weg in die Verwahrlosung.

              Der Neupfarrplatz ist auf dem besten Weg in die Verwahrlosung.

              Bild: © lnw

            Stadtzeitung: „Sieht die Stadt in der Verwahrlosung der Altstadt einen Zusammenhang mit der Migrantenproblematik?“

            Stadt Regensburg: „Nein. Wir sehen keine Verwahrlosung der Altstadt.“

            Alles klar. Kopf in den Sand und schon gibt es keine Probleme mehr!

            Touristenschreck Regensburg

            Steinerne Brücke, Regensburger Dom, Altes Rathaus, Schloss St. Emmeram, Porta Praetoria, Hunderte von mittelalterlichen Baudenkmälern, Dutzende von Museen, kulturelle Veranstaltungen und Hunderttausende von Touristen: Regensburg hat seinen Titel „Weltkulturerbestadt“ verdient. In der Stadtverwaltung scheint man sich aber auf den Lorbeeren auszuruhen und lässt die Stadt zusehends verwahrlosen.

            Mit dieser Ignoranz und Untätigkeit ist es nur eine Frage der Zeit, wann der so wertvolle Titel in die Gefahr der Aberkennung gerät. Dabei sind Sauberkeit und Sicherheit Dinge, die bei Touristen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wer sich ekelt, kommt nicht wieder. Mehr aber noch sind von dieser Untätigkeit die Einwohner betroffen – denn sie müssen hier leben. (lnw)

             


            Die „Nachgefragt“-Reihe

            Nachgefragt weitere Artikel

            Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

            Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

            Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

            Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

            Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

            Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

            Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

            Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

            Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

            Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

            Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

            Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

            Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

            Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

            Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

            Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

            Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

            >> weiterlesen

            Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

            Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

            Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

            >> weiterlesen

            © Regensburger Stadtzeitung