Nachgefragt | Ungers neueste Spitzenidee

Nachgefragt | Ungers neueste Spitzenidee

Für 320.00 Euro lässt der Kulturrefent den Dom viereinhalb Stunden lang beleuchten - doch für freie Kultur ist kein Geld da.

Klemens Unger hat es wieder einmal geschafft. Der selbst von anderen Spitzenfunktionären der Stadt wenig schmeichelhaft als „Master of Desaster“ bezeichnete Kulturreferent konnte die Mehrheit des Kulturausschusses davon überzeugen, den Dom von einer internationalen Firma mit einer „aufstrebenden Lichtinstallation“ versehen zu lassen. Und weil Unger auch sicher ist, dass Regensburg mit dieser Aktion ins Fernsehen kommt, ist ihm das Ganze auch viel Geld wert. Sehr viel Geld: Zählt man die Illuminationszeiten zusammen, kommt man auf etwas mehr als viereinhalb Stunden Beleuchtungszeit. Die kosten 320.000 Euro. Um das auch nur brutto zu bekommen, müssen viele zehn Jahre lang arbeiten. Und manch andere freie Kulturschaffende erhalten von der Stadt übrigens gar kein Geld.

- Anzeige -
Konkret will Unger die Westfassade des Domes anlässlich 50-jähriger Städtepartnerschaft mit Brixen im September 2019 bei einem „Lichtfest“ erstrahlen lassen. Eine Woche lang an jedem Abend zwei Mal zwanzig Minuten lang. Also insgesamt 280 Minuten. Eine französische Firma soll es richten, die Lichtkünstler haben unter anderem schon die Villa Medici in Rom und den Wiedervereinigungspalast in Saigon (nach der Hauptstadt Hanoi die größte Stadt Vietnams) beleuchtet. Begeistert stimmten auch Kulturausschuss-Mitglieder zu – nur Irmgard Freihoffer (Linke) und Benedikt Suttner (ÖDP) lehnten das völlig überteuerte und unterm Strich auch komplett sinnfreie Projekt ab.

Kritik vom Kulturförderpreisträger

320.000 Euro – was könnte man mit dem Geld alles machen! Zum Beispiel den Verein Kultür zehn Jahre lang am Leben halten. Der vermittelt Menschen, die sich Kulturveranstaltungen sonst einfach nicht leisten könnten, Karten fürs Theater, für die Oper, Konzerte oder Sportwettkämpfe und steht vor dem Aus, weil er die Miete für seinen Laden in der Obermünsterstraße und das Geld für seine Unkosten nicht aufbringen kann.
Oder man könnte die Vertreter der freien Kulturszene und der Kleinkunst unterstützen, die Jahr für Jahr darum betteln müssen, einen äußerst überschaubaren Zuschuss im niedrigen dreistelligen Bereich aus dem Kulturfonds zu bekommen. Oder man könnte auch die bedenken, die von der Stadt für ihre Kulturarbeit gemeinhin gar nichts bekommen.
Oskar Siebert (76), Filmemacher und Autor, ist einer davon. Zwar hat ihn die Stadt 1996 mit dem Kulturförderpreis (dotiert mit 1500 Mark) bedacht (den er inzwischen zurückgab), aber für die Projekte des Filmemachers und Autors war nie Geld da. Es gab von der Stadt keine Unterstützung, als Pindl-Schüler wegen eines ausgezeichneten und von Siebert mitbetreuten Filmprojekts nach Tschechien eingeladen wurden und nur die Fahrtkosten getragen hätten werden müssen. Und es gab auch kein Geld für Siebers grenzüberschreitende literarische Reise nach Tschechien, den ostbayerischen Nachbarn, zu dem ja auch eine Städtepartnerschaft – mit Pilsen – besteht.

Siebert wurmt es, dass für Ungers Prestigeprojekt so viel Geld verprasst wird: „Das ist übertrieben für eine solche Aktion. Das ist überhaupt nichts Neues, Beleuchtungen des Doms hat es schon zahlreiche gegeben. Dafür könnte man sich einen Sponsor suchen, wenn Osram das finanziert wie bei der Steinernen Brücke beim Bürgerfest 2017, das wäre doch in Ordnung.“ So aber sei die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt. „Dafür ist so viel Geld da. Leute, die wirklich etwas Außergewöhnliches machen, bekommen nichts.“

Nicht Ungers erste Eskapade

Es ist nicht das erste Mal, dass Unger mit seinen forschen Auftritten für Entsetzen sorgt. Vor knapp zwei Jahren preschte er u. a. mit einem angeblichen bisher unentdeckten Dürer-Gemälde vor – das der Nürnberger Maler aber nie gefertigt hatte. Auch hierfür kam er ins Fernsehen – allerdings deutlich anders, als beabsichtigt.
Bei der Ausschreibung für den Posten des Leiters des Historischen Museums warfen ihm Experten „katastrophale Formulierungen“ und „Dilettantismus“ vor, wegen einer unsauberen Vergabe-Praktik bekam Unger 2007 in nichtöffentlicher Stadtratssitzung einen Verweis. Die Staatsanwaltschaft prüfte die Vergabe zur Ausstellung „1803“, die ohne Ausschreibung erfolgt sein soll, auch die Vergabe des Bürgerfestes 2007 wurde sehr kritisch beäugt.
Ebenso sorgte Unger mit einer Spendenaktion mit der Brauerei Bischofshof für Kopfschütteln: Mit dem gesammelten Geld wurde das wuchtige Reiterstandbild von König Ludwig I. vom Alleengürtel auf den Domplatz verfrachtet und stört seitdem so ziemlich jede Veranstaltung mit dramatischer Beeinträchtigung der Blickachsen. Und jetzt die Dombeleuchtung.

- Anzeige -

Ein fulminanter Abgang?

Freilich könnte der Gedanke der Illumination auch deshalb entstanden sein, weil Brixen mit demselben Veranstalter etwas Ähnliches machen will, vielleicht gar am Brixner Dom, da böte sich der Regensburger als Gegenstück zur Städtepartnerschaftsfeier ja an.
Denkbar wäre aber auch etwas ganz anderes: Als Klemens Unger 2017 als Kulturreferent bestätigt wurde, unterblieb eine Ausschreibung für den Posten – mit Hinweis darauf, dass Unger ja bereits in gut zwei Jahren in Rente gehen würde. Als Renteneintrittsdatum wurde damals der September 2019 genannt.
Just im September 2019 soll nun aber auch diese – sagen wir mal: einzigartige – Illumination stattfinden. Ein Schelm, der Böses dabei denkt und glaubt, Unger wolle sich mit der sündhaft teuren Beleuchtungskiste seinen trüben Abgang etwas aufhellen.(ssm/hk)

 


 

Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

  • Tags:
  • gepostet am: Dienstag, 31. Juli 2018

Magazin weitere Artikel

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Und er geht nach Deutschland, nach Bad Rappenau, in das 1. Internationale Museum für Bademode und Badekultur, das BikiniARTmuseum. Das Spezialauktionshaus „Heritage“ versteigerte über 900 Raritäten aus gut 100 Hollywoodfilmen und megabekannten TV-Produktionen, wie Star Trek, Batman, Hitchcock oder Dallas Family. Am ersten Tag wurden schon knapp 5 Millionen Euro umgesetzt.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Es geht richtig los mit dem großartigen Projekt Haus Hummelberg. In der Gemeinde Pettendorf im Landkreis Regensburg entsteht eine Kurzzeitpflege- und Ferieneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen. Die Abbrucharbeiten des bestehenden Gebäudes haben nun begonnen.

>> weiterlesen

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Regensburg wird wieder zum Surfer-Hotspot. Unser Reporter Lukas hat sich selbst davon überzeugt, dass auch absolute Neulinge hier bestens aufgehoben sind.

>> weiterlesen

Regensburg Marathon 2023

Regensburg Marathon 2023

20. und 21.05. – über 5.500 Anmeldungen

Start/Ziel Infineon Parkplatz (beim Westbad)
Samstag
09.00 Start: Frühstückslauf des „herz:bewegt“- Einsteigertrainings
12.00 Start: Donau-Einkaufszentrum Minimarathon, Ende: 15.15 Uhr
16.00 Siegerehrung Minimarathon
09.30 Startnummernausgabe, Nachmeldung, Ende: 19.00
Ganztags Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Marathon Sportmesse.
Sonntag
06:00 Startnummernausgabe, Ende: 08.00
08.30 Start: andre media Marathon, Stern-Center Dreiviertelmarathon, Vitesco Technologies Halbmarathon
11.30 Start: Brauerei Jacob Viertelmarathon
12.45 Siegerehrung aller vier Wettbewerbe
08.30 Beginn von Musik an der Strecke in Stadtamhof und Haidplatz
08.30 Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Sportmesse, Ende: 14.30

Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird es an manchen Stellen wegen des Marathons notwendige Straßensperren geben. Betroffene Anwohner wurden im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrzeiten informiert.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht.

>> weiterlesen

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

12. bis 29.05. (Pfingstmontag), täglich ab 11 Uhr

Das traditionelle Feuerwerk wird heuer am 19.05. ab 22.00 Uhr gezündet!

Das Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Mit vielen neuen Fahrgeschäften, Riesenrad Achterbahn, Bierzelte, Fischzelt und Biergärten. Traditionsgemäß wird die Dult wie immer von einer Warendult begleitet.
Der Trachtenfestzug mit Kutsche musste heuer, wegen Engstelle auf der Steinernen Brücke, leider entfallen!

>> weiterlesen

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Neupfarrplatz Regensburg

Köstliches für Groß und Klein
Sie stehen für süßes Sommerfeeling und schmecken einfach himmlisch: Erdbeeren! Vielleicht wurden sie deshalb auch Namensgeber für einen Himmelskörper – den Erdbeermond? Jeder Vollmond im Haupternte-Monat Juni wird so bezeichnet, was der Legende nach auf indigene Völker in Nordamerika zurückzuführen ist.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Dümmliche Schmierereien, fanatische linksextremistische Parolen, alberne SSV-Jahn-Schriftzüge – die Zahl der Sachbeschädigungen durch Graffiti in Regensburg nehmen zu. Wer sind die Schmierer? Wie viele werden geschnappt?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Fakt oder Vorurteil? – Ausländer verüben mehr Straftaten als Deutsche. Die einen haben Angst vor der Kriminalität Nichtdeutscher und die anderen zeigen sich blind für ebendiese. Aber wie sieht die Realität aus? Welche Gründe gibt es dafür? Wie steht es um Regensburg?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung