Nachgefragt | Ungers neueste Spitzenidee

Nachgefragt | Ungers neueste Spitzenidee

Für 320.00 Euro lässt der Kulturrefent den Dom viereinhalb Stunden lang beleuchten - doch für freie Kultur ist kein Geld da.

Klemens Unger hat es wieder einmal geschafft. Der selbst von anderen Spitzenfunktionären der Stadt wenig schmeichelhaft als „Master of Desaster“ bezeichnete Kulturreferent konnte die Mehrheit des Kulturausschusses davon überzeugen, den Dom von einer internationalen Firma mit einer „aufstrebenden Lichtinstallation“ versehen zu lassen. Und weil Unger auch sicher ist, dass Regensburg mit dieser Aktion ins Fernsehen kommt, ist ihm das Ganze auch viel Geld wert. Sehr viel Geld: Zählt man die Illuminationszeiten zusammen, kommt man auf etwas mehr als viereinhalb Stunden Beleuchtungszeit. Die kosten 320.000 Euro. Um das auch nur brutto zu bekommen, müssen viele zehn Jahre lang arbeiten. Und manch andere freie Kulturschaffende erhalten von der Stadt übrigens gar kein Geld.

- Anzeige -
Konkret will Unger die Westfassade des Domes anlässlich 50-jähriger Städtepartnerschaft mit Brixen im September 2019 bei einem „Lichtfest“ erstrahlen lassen. Eine Woche lang an jedem Abend zwei Mal zwanzig Minuten lang. Also insgesamt 280 Minuten. Eine französische Firma soll es richten, die Lichtkünstler haben unter anderem schon die Villa Medici in Rom und den Wiedervereinigungspalast in Saigon (nach der Hauptstadt Hanoi die größte Stadt Vietnams) beleuchtet. Begeistert stimmten auch Kulturausschuss-Mitglieder zu – nur Irmgard Freihoffer (Linke) und Benedikt Suttner (ÖDP) lehnten das völlig überteuerte und unterm Strich auch komplett sinnfreie Projekt ab.

Kritik vom Kulturförderpreisträger

320.000 Euro – was könnte man mit dem Geld alles machen! Zum Beispiel den Verein Kultür zehn Jahre lang am Leben halten. Der vermittelt Menschen, die sich Kulturveranstaltungen sonst einfach nicht leisten könnten, Karten fürs Theater, für die Oper, Konzerte oder Sportwettkämpfe und steht vor dem Aus, weil er die Miete für seinen Laden in der Obermünsterstraße und das Geld für seine Unkosten nicht aufbringen kann.
Oder man könnte die Vertreter der freien Kulturszene und der Kleinkunst unterstützen, die Jahr für Jahr darum betteln müssen, einen äußerst überschaubaren Zuschuss im niedrigen dreistelligen Bereich aus dem Kulturfonds zu bekommen. Oder man könnte auch die bedenken, die von der Stadt für ihre Kulturarbeit gemeinhin gar nichts bekommen.
Oskar Siebert (76), Filmemacher und Autor, ist einer davon. Zwar hat ihn die Stadt 1996 mit dem Kulturförderpreis (dotiert mit 1500 Mark) bedacht (den er inzwischen zurückgab), aber für die Projekte des Filmemachers und Autors war nie Geld da. Es gab von der Stadt keine Unterstützung, als Pindl-Schüler wegen eines ausgezeichneten und von Siebert mitbetreuten Filmprojekts nach Tschechien eingeladen wurden und nur die Fahrtkosten getragen hätten werden müssen. Und es gab auch kein Geld für Siebers grenzüberschreitende literarische Reise nach Tschechien, den ostbayerischen Nachbarn, zu dem ja auch eine Städtepartnerschaft – mit Pilsen – besteht.

Siebert wurmt es, dass für Ungers Prestigeprojekt so viel Geld verprasst wird: „Das ist übertrieben für eine solche Aktion. Das ist überhaupt nichts Neues, Beleuchtungen des Doms hat es schon zahlreiche gegeben. Dafür könnte man sich einen Sponsor suchen, wenn Osram das finanziert wie bei der Steinernen Brücke beim Bürgerfest 2017, das wäre doch in Ordnung.“ So aber sei die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt. „Dafür ist so viel Geld da. Leute, die wirklich etwas Außergewöhnliches machen, bekommen nichts.“

Nicht Ungers erste Eskapade

Es ist nicht das erste Mal, dass Unger mit seinen forschen Auftritten für Entsetzen sorgt. Vor knapp zwei Jahren preschte er u. a. mit einem angeblichen bisher unentdeckten Dürer-Gemälde vor – das der Nürnberger Maler aber nie gefertigt hatte. Auch hierfür kam er ins Fernsehen – allerdings deutlich anders, als beabsichtigt.
Bei der Ausschreibung für den Posten des Leiters des Historischen Museums warfen ihm Experten „katastrophale Formulierungen“ und „Dilettantismus“ vor, wegen einer unsauberen Vergabe-Praktik bekam Unger 2007 in nichtöffentlicher Stadtratssitzung einen Verweis. Die Staatsanwaltschaft prüfte die Vergabe zur Ausstellung „1803“, die ohne Ausschreibung erfolgt sein soll, auch die Vergabe des Bürgerfestes 2007 wurde sehr kritisch beäugt.
Ebenso sorgte Unger mit einer Spendenaktion mit der Brauerei Bischofshof für Kopfschütteln: Mit dem gesammelten Geld wurde das wuchtige Reiterstandbild von König Ludwig I. vom Alleengürtel auf den Domplatz verfrachtet und stört seitdem so ziemlich jede Veranstaltung mit dramatischer Beeinträchtigung der Blickachsen. Und jetzt die Dombeleuchtung.

- Anzeige -

Ein fulminanter Abgang?

Freilich könnte der Gedanke der Illumination auch deshalb entstanden sein, weil Brixen mit demselben Veranstalter etwas Ähnliches machen will, vielleicht gar am Brixner Dom, da böte sich der Regensburger als Gegenstück zur Städtepartnerschaftsfeier ja an.
Denkbar wäre aber auch etwas ganz anderes: Als Klemens Unger 2017 als Kulturreferent bestätigt wurde, unterblieb eine Ausschreibung für den Posten – mit Hinweis darauf, dass Unger ja bereits in gut zwei Jahren in Rente gehen würde. Als Renteneintrittsdatum wurde damals der September 2019 genannt.
Just im September 2019 soll nun aber auch diese – sagen wir mal: einzigartige – Illumination stattfinden. Ein Schelm, der Böses dabei denkt und glaubt, Unger wolle sich mit der sündhaft teuren Beleuchtungskiste seinen trüben Abgang etwas aufhellen.(ssm/hk)

 


 

Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

  • Tags:
  • gepostet am: Dienstag, 31. Juli 2018

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungssommer in Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Die Bundespolizei ermittelt gegen einen Türken wegen Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen.

>> weiterlesen

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Am 20. März 2025 trafen sich Vertreter zahlreicher Behörden bei der Polizeiinspektion Regensburg Süd zu einem Workshop mit dem Thema: „Sicherheit im öffentlichen Raum – Bahnhofsumfeld Regensburg“.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Am Samstagnachmittag sind am Hauptbahnhof Regensburg zwei Ukrainer in einer körperlichen Auseinandersetzung geraten. Im weiteren Verlauf zog der 16-Jährige eine Softairpistole und bedrohte damit den 18-Jährigen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Dank der Videoüberwachung hat die Bundespolizei am Regensburger Hauptbahnhof einen Langfinger beim Versuch des Diebstahls eines Elektrokleinfahrzeugs auf frischer Tat ergreifen können.

>> weiterlesen

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

BUND Naturschutz stellt bei seiner jährlichen Amphibienrettung überwiegend rückläufige Zahlen fest. Es gibt Erfolge, aber auch Probleme zu vermelden.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Am Nachmittag des 23. März sind bei Feierlichkeiten, anlässlich eines kurdischen Kulturfestes mehrere Personen in Streit geraten. Ein 39-Jähriger wurde bei der Auseinandersetzung mit einem Messer tödlich verletzt.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Eine Leserin berichtet uns von Aktionen der Partei „Die Linke“, die in ihrem Büro in der Regensburger Obermünsterstraße regelmäßig Bezahlkartentauschaktionen veranstalten, wo sich um die 40 Menschen tummeln. Die Anwohner haben Angst.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die abgschraubte Sitzbank bei der 900.000-€-Toilette, von Obdachlosen zum Schlafen verwendet, beschäftigt die Stadt schon seit anderthalb Jahren.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung