Nachgefragt | Kommt sie oder kommt sie nicht: Dult-Schausteller in quälender Ungewissheit

Nachgefragt | Kommt sie oder kommt sie nicht: Dult-Schausteller in quälender Ungewissheit

Die Dult soll stattfinden können? Die RSZ sieht schwarz.

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem dultlosen Pandemiejahr 2020 ist eine mögliche Maidult im Gespräch. Aber so wirklich glaubt keiner dran. Zumal das Bürgerfest – im Kalender deutlich nach der Maidult – schon abgesagt ist. Warum also den ohnehin schon gebeutelten Dult-Schaustellern diese Zitterpartie zumuten? Ist der zermürbende Nervenkrieg um die dann letztlich doch nicht stattgefundenen Weihnachtsmärkte, der viele Marktkaufleute an den Rand der psychischen Belastungsgrenze brachte, schon vergessen?

- Anzeige -
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem dultlosen Pandemiejahr 2020 ist eine mögliche Maidult im Gespräch. Aber so wirklich glaubt keiner dran. Zumal das Bürgerfest – im Kalender deutlich nach der Maidult – schon abgesagt ist. Warum also den ohnehin schon gebeutelten Dult-Schaustellern diese Zitterpartie zumuten? Ist der zermürbende Nervenkrieg um die dann letztlich doch nicht stattgefundenen Weihnachtsmärkte, der viele Marktkaufleute an den Rand der psychischen Belastungsgrenze brachte, schon vergessen?

Die Stadt argumentiert mit der unterschiedlichen Größe der Veranstaltungen. Die Hygienebestimmungen auf dem Dultplatz durchzusetzen, sei wesentlich leichter als in der kompletten Altstadt. Dort müsste man Plätze und Straßen abriegeln und hätte doch wenig Kontrolle. Außerdem hätte man mit der Planung für das Bürgerfest schon sehr früh, im Januar, anfangen müssen. Wenn dann im Laufe der Monate die Infektionszahlen steigen würden, wäre alles für die Katz. Das hat der Kulturreferent Wolfgang Dersch laut städtischer Pressestelle gemeinschaftlich mit Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und den langjährigen Bürgerfestpartnern im Januar beschlossen.

3
Zu unkontrollierbar: Auch das Bürgerfest hat 2021 keine Chance.
© M. Pillhatsch

Ach was. Und bei der Planung für eine Dult ist das anders? Wie man Mitte Mai eine coronakonforme Dult auf die Beine stellen will, ist damit nicht erklärt. Man wolle auf jeden Fall im engen Kontakt mit den Beschickern Überlegungen dazu anstellen, so die Pressestelle wachsweich und geradezu rührend hilflos unkonkret. Vorstellbar wäre aber eine dezentrale Dult. Ein Vorhaben, das schon im letzten Jahr in Form einer Mini-Dult auf dem Ernst-Reuter-Platz oder eines angedachten dezentralen Weihnachtsmarktes gescheitert ist. Da müssen die Standbetreiber also wohl noch ein wenig auf die Absage warten.

Nicht mehr warten muss indes, so hört man aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen, Michael Hahn. Er hat seine Absage angeblich schon kassiert. Der Dult-Festwirt, der im letzten Jahr den unheimlich stimmungsvollen und auch coronatechnisch einwandfreien Sommergarten im Stadtpark auf die Beine stellte und damit Regensburg ein großes Stück Normalität geschenkt hat, bekommt dieses Jahr wohl keine Genehmigung. Begründung: Die Schäden am Rasen seien zu groß gewesen. Das bisschen (nachwachsender) Rasen hebelt ein großartiges Erlebnisangebot für die von der Pandemie gebeutelte Bevölkerung aus? Ist das der Dank für die Mühen, auch unter schwierigsten Bedingungen in bedrückender Zeit den Menschen etwas Freude zu bereiten? Hahn hatte damit ein wichtiges Zeichen gesetzt. Ein Geschäft hat er beim ersten (und jetzt wohl einzigen) Mal dabei sicher nicht gemacht. Die Städtische Pressesprecherin windet sich: Zurzeit werde ein Gesamtkonzept für Veranstaltungen im Stadtgebiet erstellt. Wie der Stadtpark dabei genutzt werden wird, sei bislang noch ungewiss.

2
2021: Kein Sommermärchen. Der Sommergarten im Stadtpark muss entfallen.
© M. Pillhatsch

Doch es keimt Hoffnung: Vernunftorientierte Stadtpolitiker wollen das bürgerferne Verwaltungsgeschwurbel nicht einfach so hinnehmen. Sie fordern von ihren städtischen Beamten mehr Flexibilität. Ob mit Erfolg? Wir werden berichten. (lnw)


Lesen Sie auch den Dult-Artikel vom nächsten Monat

Zum Artikel „Rechtsfreie Räume in Regensburg: Das Müll-Ghetto Dieselstraße“

Zum Artikel „Kummer mit der Kümmererin: Frisch gekürte Altstadtbeleberin schmeißt schon vor Dienstantritt hin!“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Montag, 01. März 2021

Nachgefragt weitere Artikel

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Dümmliche Schmierereien, fanatische linksextremistische Parolen, alberne SSV-Jahn-Schriftzüge – die Zahl der Sachbeschädigungen durch Graffiti in Regensburg nehmen zu. Wer sind die Schmierer? Wie viele werden geschnappt?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Fakt oder Vorurteil? – Ausländer verüben mehr Straftaten als Deutsche. Die einen haben Angst vor der Kriminalität Nichtdeutscher und die anderen zeigen sich blind für ebendiese. Aber wie sieht die Realität aus? Welche Gründe gibt es dafür? Wie steht es um Regensburg?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung