Nachgefragt | Nach der Wahl ist vor der Wahl: Alle gegen Eine?

Nachgefragt | Nach der Wahl ist vor der Wahl: Alle gegen Eine?

- Anzeige -
Der neue Regensburger Stadtrat gleicht nach der letzten Kommunalwahl einem Flickenteppich. Gleich zehn Parteien bzw. Gruppierungen haben den Sprung in das Volksvertretergremium geschafft. Das wird das Schmieden einer handlungsfähigen Koalition nicht gerade erleichtern.

Klare Wahlverlierer: Die SPD und Joachim Wolbergs. Die eine hat es nahezu pulverisiert, der andere hat seine Wahlziele, nämlich wieder zum OB gewählt zu werden und zugleich seinen Huldigungsverein „Brücke“ zur stärksten Fraktion zu führen, mehr als deutlich verfehlt.

Wahlgewinner Nr. 1 mit leicht bitterem Beigeschmack: die CSU. Zwar wird sie nach langer Durststrecke wieder stärkste Fraktion, aber nur mit 13 Sitzen. Hätte man bei der Listenaufstellung nicht den strategischen Fehler begangen und auf erfahrene Schlachtrösser und Stimmensammler wie z.B. Franz Rieger und Hans Renter leichtfertig verzichtet, wären bestimmt zwei bis drei Sitze mehr drin gewesen.

Wahlgewinner Nr. 2 sind die Grünen. Sie konnten ihr Ergebnis von 2014 verdoppeln.

- Anzeige -

Spannend wird es jetzt nochmal bei der OB-Wahl: Zwar hat Astrid Freudenstein die erste Runde mit knapp 30% klar für sich entschieden, während die provisorische Amtsinhaberin Gertrud Maltz-Schwarzfischer lediglich knapp 23% der Wählerinnen und Wähler für sich begeistern konnte. Doch Freudensteins Vorsprung ist nicht sehr groß angesichts des Umstandes, dass es schon kurz nach dem ersten Urnengang aus dem links-alternativen Lager Wahlempfehlungen für die zunächst unterlegene SPD-Kandidatin geradezu hagelte. Grüne, ÖDP und Brücke positionierten sich klar für Maltz-Schwarzfischer und erheben so lautstark-still ihre damit verbundene Forderung nach einem Bürgermeisteramt.

Angesichts dieser Situation könnte Astrid Freudenstein den Slogan ihrer Konkurrentin „Eine für Alle“ – etwas abgeändert – für sich adaptieren: Alle gegen Eine.

Mit einer Wahlempfehlung klug zurückgehalten haben sich lediglich FDP und Freie Wähler. Offenbar stecken ihnen die skurrilen Erfahrungen mit der sog. „Bunten Koalition“ noch schmerzhaft in den Knochen.

Gegen diese rechnerische Übermacht erscheint Freudenstein nun als Außenseiterin. Doch die Messe ist noch nicht gelesen: Maltz-Schwarzfischer sieht sich, angesichts der Wahlempfehlung von der „Brücke“, plötzlich in der unbequemen Rolle dementieren zu müssen, dass sie sich sozusagen zur Oberbürgermeisterin von Wolbergs` Gnaden wählen lassen will.

Freudenstein wiederum surft elegant auf der Bugwelle des als Krisenmanager zu Hochform aufgelaufenen Markus Söder und kokettiert gekonnt mit ihren stabilen Verbindungen zu den Entscheidern in München und Berlin.

Gewinnt Maltz-Schwarzfischer, ist eine linke Koalition aus SPD, Grünen, ÖDP und Brücke nicht unwahrscheinlich. Sprengstoff Wolbergs inklusive.

- Anzeige -

Gewinnt Freudenstein, könnte es mit CSU, Freien Wählern, FDP und Grünen ebenso stabil wie bürgerlich-progressiv werden. Ein Modell, dass auch auf Bundesebene zur Option werden könnte.

Es wird also spannend.

 

Aktualisierung:

Regensburg brauchte gut zwei Tage länger als das übrige Bayern, bis es sich in der Lage sah, das Ergebnis der regionalen Stichwahl um den OB-Sessel auszuzählen. Nach diesem konnte sich Maltz-Schwarzfischer sehr knapp (ca. 1000 Stimmen) gegen ihre Herausforderin Astrid Freudenstein durchsetzen. Die nun anstehenden Koalitionsverhandlungen dürften den o.g. Zündstoff bieten.

Es bleibt spannend! (hk)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 26. März 2020

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung