Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Straße zu Ehren des Antisemits und Nazi-Anhängers Josef Engert wurde 2015 umbenannt.

- Anzeige -
Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um? Wir haben nachgefragt.

Umbenennen oder informieren?

Die Diskussion um Straßennamen existiert schon seit längerer Zeit. Ewiger Streitpunkt im Regensburger Stadtrat: Benennt man problematische Straßen um oder versieht man sie mit einer Erklärung über die Problematik des Namens oder lässt man sie so, wie sie sind? Der Kern des Konflikts ist: Tilgt man die spezifisch deutsche Vergangenheit oder hält man sie sich vor Augen? Einen neuen Handlungsimpuls und eine Handlungsgrundlage lieferte Anfang 2022 die Masterarbeit einer OTH-Absolventin mit dem Titel „Straßennamen in Regensburg – Erarbeitung eines Handlungskonzepts zur Überprüfung der Regensburger Straßennamen auf koloniale, nationalsozialistische und anderweitig belastende Zusammenhänge“. Seitdem werden 1.300 Straßen von der Stadtverwaltung auf historische Problematik überprüft.

Wer ist verantwortlich?

Wir wollen wissen, wie und durch wen Straßenumbenennungen in Regensburg erfolgen. Die Pressestelle der Stadt schreibt: „Die Stabsstelle Erinnerungskultur ist für die Recherche und Vorschläge zuständig. Für Umbenennungen selbst ist ein Stadtratsbeschluss notwendig. Mithilfe von wissenschaftlichen Honorarkräften werden aktuell Fakten zu Namen, schwerpunktmäßig mit NS-Bezug, zusammengestellt. Archiv- und Quellenrecherche ist eine zeitintensive Arbeit. Die Stadt nutzt dazu alle zur Verfügung stehenden Quellen, vor allem Archivalien und bereits vorhandene Veröffentlichungen. An dieser Recherche beteiligt sich (soweit zeitlich möglich) die Stabsstelle Erinnerungskultur. Auch das Stadtarchiv unterstützt beratend. Bei der Recherche wird ortsteilbezogen vorgegangen. Aktuell laufen Recherchen zu Straßennamen im Kasernenviertel. Durch eine projektbezogene Stelle (wurde im Februar ausgeschrieben) soll wissenschaftlich fundiert eine Einschätzung zu den ortseilbezogenen Straßen vorgenommen werden. Das soll den langwierigen Prozess beschleunigen. Wann erste Ergebnisse zu der laufenden Recherche ‚Straßennamen im Kasernenviertel‘ vorliegen, kann derzeit nicht gesagt werden.“

- Anzeige -

Welche Straßen wurden bisher umbenannt?

Laut Pressestelle der Stadt Regensburg sind die letzten Straßenumbenennungen 2015 erfolgt: Die „Josef-Engert-Straße“ wurde zu „Am BioPark“ und die „Ladehofstraße“ zur „Friedrich-Niedermayer-Straße“. Josef Engert war Antisemit und Nazi-Anhänger. Die Umbenennung der Ladehofstraße steht in Zusammenhang mit dem Neubau der Justizvollzugsanstalt: „Angesichts der spezifischen deutschen Geschichte wurde die mögliche und auch offensichtliche Assoziation von Ladehof ‚verladen‘ und Gefängnis von den Beiratsmitgliedern wie von der Anstaltsleitung als bedenklich erkannt“, so die Begründung laut Beschlussvorlage VO/15/11273/61.

Muss das sein?

Die Frage ist die: Steht dieser Aufwand in Relation zu den wirklich wichtigen Krisen unserer Zeit wie dem Krieg, der Klima- und der Flüchtlingskrise? Dass man offensichtliche Ausreißer wie eine hypothetische Adolf-Hitler-Straße umbenennen sollte, steht außer Frage. Aber so viele Ressourcen aufzuwenden, um auch nur den kleinsten Fehler in Straßennamen zu finden, ist absurd und klingt nach einer neurotischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Die meisten historischen Figuren sind ohnehin Kinder ihrer Zeit. Heinrich von Kleist war Chauvinist, Martin Luther Antisemit und die amerikanischen Präsidenten haben vom vorherrschenden System der Sklaverei profitiert. Aus der Geschichte soll man lernen. Statt unser heutiges Wertesystem auf andere Epochen anzuwenden, auf die man es nicht anwenden kann, sollte man sich auf die Probleme unserer Zeit konzentrieren. Da gäbe es schon genug zu tun. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Freitag, 07. April 2023

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Der Palmator – jedes Jahr der Höhepunkt der Starkbierfeste

Der Palmator – jedes Jahr der Höhepunkt der Starkbierfeste

In diesen Tagen herrscht schon am frühen Morgen rege Betriebsamkeit am Adlersberg. Fleißig ist man hier das ganze Jahr, doch die Vorbereitungen für den „Palmator“, das „wohl größte Starkbierfest der Welt“, fordern vollen Einsatz. Schließlich werden am Palmsonntag mehrere Tausend Leute erwartet, die den dunklen Bock mit 7,4 Volumen-Prozent Alkohol und einer Stammwürze von 18,7 Prozent verkosten wollen.

>> weiterlesen

ALEX verwöhnt mit köstlichen Eis- und Dessert-Kreationen

ALEX verwöhnt mit köstlichen Eis- und Dessert-Kreationen

Die Sonne lacht, die Tage werden länger, und die Sehnsucht nach kleinen Genussmomenten unter freiem Himmel wächst. Was könnte da besser passen als ein köstliches Eis?

>> weiterlesen

CSU geht mit Top-Team in die Stadtratswahl 2026

CSU geht mit Top-Team in die Stadtratswahl 2026

Mit einem hochmotivierten Kandidaten-Team geht die Regensburger CSU in die Kommunalwahl 2026. Bereits elf Monate vor der Stadtratswahl steht die Liste aus 50 Frauen und Männern allen Alters, verschiedenster Berufe und Herkunft. Die Kreisdelegiertenversammlung in der Gaststätte Hubertushöhe verlief am Samstag, den 5. April, in großer Geschlossenheit und bei bester Stimmung.

>> weiterlesen

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Das BikiniARTmuseum im Rampenlicht der Joko & Klaas-Show

Das BikiniARTmuseum im Rampenlicht der Joko & Klaas-Show

Ende März erlebten Millionen von Zuschauern ein TV-Event der besonderen Art: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf feierten die Premiere ihrer neuen Quizshow „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“, die live direkt am 24-Autohof Bad Rappenau Nord an der A6 stattfand.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung