Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Straße zu Ehren des Antisemits und Nazi-Anhängers Josef Engert wurde 2015 umbenannt.

- Anzeige -
Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um? Wir haben nachgefragt.

Umbenennen oder informieren?

Die Diskussion um Straßennamen existiert schon seit längerer Zeit. Ewiger Streitpunkt im Regensburger Stadtrat: Benennt man problematische Straßen um oder versieht man sie mit einer Erklärung über die Problematik des Namens oder lässt man sie so, wie sie sind? Der Kern des Konflikts ist: Tilgt man die spezifisch deutsche Vergangenheit oder hält man sie sich vor Augen? Einen neuen Handlungsimpuls und eine Handlungsgrundlage lieferte Anfang 2022 die Masterarbeit einer OTH-Absolventin mit dem Titel „Straßennamen in Regensburg – Erarbeitung eines Handlungskonzepts zur Überprüfung der Regensburger Straßennamen auf koloniale, nationalsozialistische und anderweitig belastende Zusammenhänge“. Seitdem werden 1.300 Straßen von der Stadtverwaltung auf historische Problematik überprüft.

Wer ist verantwortlich?

Wir wollen wissen, wie und durch wen Straßenumbenennungen in Regensburg erfolgen. Die Pressestelle der Stadt schreibt: „Die Stabsstelle Erinnerungskultur ist für die Recherche und Vorschläge zuständig. Für Umbenennungen selbst ist ein Stadtratsbeschluss notwendig. Mithilfe von wissenschaftlichen Honorarkräften werden aktuell Fakten zu Namen, schwerpunktmäßig mit NS-Bezug, zusammengestellt. Archiv- und Quellenrecherche ist eine zeitintensive Arbeit. Die Stadt nutzt dazu alle zur Verfügung stehenden Quellen, vor allem Archivalien und bereits vorhandene Veröffentlichungen. An dieser Recherche beteiligt sich (soweit zeitlich möglich) die Stabsstelle Erinnerungskultur. Auch das Stadtarchiv unterstützt beratend. Bei der Recherche wird ortsteilbezogen vorgegangen. Aktuell laufen Recherchen zu Straßennamen im Kasernenviertel. Durch eine projektbezogene Stelle (wurde im Februar ausgeschrieben) soll wissenschaftlich fundiert eine Einschätzung zu den ortseilbezogenen Straßen vorgenommen werden. Das soll den langwierigen Prozess beschleunigen. Wann erste Ergebnisse zu der laufenden Recherche ‚Straßennamen im Kasernenviertel‘ vorliegen, kann derzeit nicht gesagt werden.“

- Anzeige -

Welche Straßen wurden bisher umbenannt?

Laut Pressestelle der Stadt Regensburg sind die letzten Straßenumbenennungen 2015 erfolgt: Die „Josef-Engert-Straße“ wurde zu „Am BioPark“ und die „Ladehofstraße“ zur „Friedrich-Niedermayer-Straße“. Josef Engert war Antisemit und Nazi-Anhänger. Die Umbenennung der Ladehofstraße steht in Zusammenhang mit dem Neubau der Justizvollzugsanstalt: „Angesichts der spezifischen deutschen Geschichte wurde die mögliche und auch offensichtliche Assoziation von Ladehof ‚verladen‘ und Gefängnis von den Beiratsmitgliedern wie von der Anstaltsleitung als bedenklich erkannt“, so die Begründung laut Beschlussvorlage VO/15/11273/61.

Muss das sein?

Die Frage ist die: Steht dieser Aufwand in Relation zu den wirklich wichtigen Krisen unserer Zeit wie dem Krieg, der Klima- und der Flüchtlingskrise? Dass man offensichtliche Ausreißer wie eine hypothetische Adolf-Hitler-Straße umbenennen sollte, steht außer Frage. Aber so viele Ressourcen aufzuwenden, um auch nur den kleinsten Fehler in Straßennamen zu finden, ist absurd und klingt nach einer neurotischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Die meisten historischen Figuren sind ohnehin Kinder ihrer Zeit. Heinrich von Kleist war Chauvinist, Martin Luther Antisemit und die amerikanischen Präsidenten haben vom vorherrschenden System der Sklaverei profitiert. Aus der Geschichte soll man lernen. Statt unser heutiges Wertesystem auf andere Epochen anzuwenden, auf die man es nicht anwenden kann, sollte man sich auf die Probleme unserer Zeit konzentrieren. Da gäbe es schon genug zu tun. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Freitag, 07. April 2023

Magazin weitere Artikel

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

Die für den NDR ebenso peinliche, wie auch entlarvende Affäre um die in besagter Sendeanstalt von einer links-woken Journalisten-Mafia weggemobbte Julia Ruhs schlägt auch weiterhin hohe Wellen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Shop eines Mobilfunkanbieters in der Gesandtenstraße in Regensburg zu einem bewaffneten Raubdelikt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

Am Freitagmorgen eskalierte am Hauptbahnhof Regensburg eine Meinungsverschiedenheit zwischen einem 19-jährigen Syrer und einer 34-jährigen Deutschen wegen dem Sammeln von Pfandflaschen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung