Nachgefragt | Regensburger Unterwelten Juli 2021

Nachgefragt | Regensburger Unterwelten Juli 2021

Bildunterschrift: Zwei Einlässe in die Donau. Wo befinden sie sich und wozu dienen sie?

 

- Anzeige -
Die Regensburger Stadtzeitung folgt mysteriösen Spuren in den Untergrund. Unsere Reporter haben auch in diesem Monat die Altstadt und Umgebung nach geheimnisvollen Orten durchkämmt!

Wissen Sie, was hier in die Donau fließt und wo sich diese Stelle befindet?

Seien Sie gespannt auf die Auflösung in der nächsten Stadzeitung, die, soviel sei jetzt schon verraten, ein besonderes Kapitel Regensburger Geschichte erzählen wird!

Kennen auch Sie ein verborgenes Geheimnis in der Regensburger Unterwelt oder haben Sie etwas entdeckt, das auf ein solches schließen lässt? Schicken Sie uns ein Bild mit Fundort und ggf. Informationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 2Ein ganz besonderes Kapitel Regensburger Geschichte erzählen diese beiden Einlässe in die Donau. Seien Sie auf die Auflösung gespannt!
© Pia Turainsky

 

Auflösung

Auflösung

In der Juli-Ausgabe der Regensburger Stadtzeitung haben wir zwei Rohrausgänge gezeigt und gefragt, wo sie sich befinden und ob hier etwas in die Donau fließt. Zahlreiche Hinweise haben uns erreicht. Hier die Auflösung!

Es handelt sich um eine Ausleitung der Regensburger Stadtentwässerungsanlagen neben dem Eisernen Steg in Regensburg. Viele Zusendungen die wir erhalten haben, brachten die Regensburger Lebensader „Vitusbach“ ins Spiel und seinen Ablauf in die Donau. Die Regensburger Stadtzeitung ist deswegen den Spuren des „Vitusbaches“ gefolgt!

Für das bloße Auge ist der Bach nur noch in der Kleingartenanlage „Vitusbach“ im Stadtteil Kumpfmühl zu sehen. Heute lässt sich seine Geschichte anhand der Straßennamen durch die Stadt verfolgen: Er entspringt in der seit 1685 als Brunnstube bekannten Quelle in Neuprüll. Seit der Antike wurde das Gewässer als Lebensader und Heilquelle verwendet. Heute fließt er von seinem Ursprung durch die Kleingartenanlage „Vitusbach“, unterirdisch durch die Straßen „Am Mühlbach“, unter den Gleisen hindurch und in die Parkanlage des Fürstlichen Schlosses St. Emmeram, wo der See im Herzen der Anlage als Rücklaufbecken dient.

Sein ursprünglicher Lauf lässt sich heute noch an der „Unteren Bachgasse“ und „Oberen Bachgasse“ erkennen, wo er früher an der Oberfläche floss. Nachdem der Bach unter Tage in die Kanalisation verlegt wurde, erreichte er tatsächlich bis 1980 die Donau über die Entwässerungsanlagen. Heute versickert der „Vitusbach“ im unterirdisch gelegenen ehemaligen Stadtgraben. Er versiegt auf Höhe Klostergarten/Stahlzwingerweg in der Nähe des Bismarckplatzes und erreicht mit seiner Quellschüttung von konstanten sieben Litern in der Sekunde nicht die Donau.

Der Vitusbach mag heute unterirdisch verlaufen. Für den geschulten Beobachter befinden sich zahlreiche Hinweise in Regensburg und Kumpfmühl, die auf diese antike Lebensquelle der ersten Besiedlungen der Domstadt hindeuten und zu einem Juwel der Regensburger Unterwelt macht!

 

Bildunterschrift: Im mittelalterlichen Regensburg konnte man in der heutigen „Oberen Bachgasse“, aber auch in der „Unteren Bachgasse“ den „Vitusbach“ noch oberirdisch sehen. Heute versickert das Gewässer unterirdisch im ehemaligen Stadtgraben.
© Pia Turainsky
 

 


Zum Artikel „Regensburger Unterwelten“ vom nächsten Monat

Zum Artikel „Regensburger Unterwelten“ vom letzten Monat

Zum Artikel „Regensburg erwacht aus der Corona-Agonie“

Zum Artikel „Ärger mit Paypal?“


Die „Nachgefragt“-Reihe

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Eine Leserin berichtet uns von Aktionen der Partei „Die Linke“, die in ihrem Büro in der Regensburger Obermünsterstraße regelmäßig Bezahlkartentauschaktionen veranstalten, wo sich um die 40 Menschen tummeln. Die Anwohner haben Angst.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die abgschraubte Sitzbank bei der 900.000-€-Toilette, von Obdachlosen zum Schlafen verwendet, beschäftigt die Stadt schon seit anderthalb Jahren.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung