Nachgefragt | Stadtbahn Regensburg – ist es das wert?

Nachgefragt | Stadtbahn Regensburg – ist es das wert?

Trassenbau: Fünf Jahre Baustelle?

- Anzeige -
Am 09.06.2024 ist es so weit: Regensburg stimmt über die Stadtbahn ab. Bedeutet diese riesige Baumaßnahme für Regensburgs Bürger jahrelangen Lärm und Stau? Wir haben nachgefragt.

Kosten: über 1,5 Milliarden Euro

Die Stadtbahn wird schätzungsweise über 1,5 Milliarden Euro kosten. Aber sie soll sich günstiger betreiben lassen als eine reine E-Bus-Flotte, so steht es auf der Website der Stadt. CO2 soll eingespart und Eingriffe in die Natur so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem sei eine Stadtbahn sehr leise. Aber wie sieht es bei den Baumaßnahmen aus, die sich über viele Jahre hinziehen werden?

Die Stadt schreibt:

Ihre Fragen zielen konkret auf die Bau- und Umsetzungsphase ab. Diese Fragen können wir jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten. Wir stehen ja derzeit erst am Ende einer Vorplanung, der sich noch eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung und später die sog. Ausführungsphase anschließen wird. Daher lautet die Frage zum Bürgerentscheid ja auch, ob die Planungen fortgeführt werden sollen. Ihre Fragen können beantwortet werden, wenn für das Projekt über das Planfeststellungsverfahren (ab 2025) Baurecht herbeigeführt werden kann. Erst dann geht das Projekt in die Bauphase, die abschnittsweise durchgeführt wird, über (Aufnahme des Stadtbahnbetriebs ab Anfang der 2030er Jahre geplant). Weitere Fragen und Antworten zum Projekt unter https://www.regensburg.de/stadtbahn/faq

- Anzeige -

Wird die Stadt lahmgelegt?

Die Stadt hält sich bedeckt. Auch wenn sich die Stadtbahn günstiger betreiben lässt als E-Busse, sind die Investitionskosten höher, wie auf der Stadt-Website nachzulesen ist. „Über einen langen Betrachtungszeitraum sind die Gesamtkosten sowohl der Stadtbahn als auch einer reinen E-Busflotte hoch.“ Und wie nachhaltig ist der Bau der Stadtbahn? Durch die massiven Baumaßnahmen sollen laut gleisfrei-regensburg über 600 Bäume gefällt werden. Der CO2-Ausstoß beim Trassenbau ist ebenfalls enorm. Und der Lärm? Während eine Stadtbahn verhältnismäßig leise fährt (auch wenn gleisfrei-regensburg von Quietschen, Ächzen und Rumpeln spricht), wird der Bau keineswegs leise verlaufen können.

Fünf Jahre Baustelle?

Wie lange der Bau dauern wird, steht in den Sternen. Wenn die Stadtbahn 2030 in Betrieb gehen soll, kann man von bis zu fünf Jahren ausgehen. Eine Zeit voller Staus, Behinderungen, Lärm? Kurios: Auch wenn der Bürgerentscheid am 09.06.2024 noch ansteht, sucht die Stadt schon nach einer „Sachbearbeiter /-in (m/w/d) für das Amt für Stadtbahnneubau“ auf den gängigen Jobportalen. Ist die Sache schon entschieden oder wird die Stadtbahn auf erbitterten Bürgerwiderstand stoßen? Wir werden berichten. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Dienstag, 28. Mai 2024

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung