Nachgefragt | Wochenende am Bismarckplatz – eine Momentaufnahme

Nachgefragt | Wochenende am Bismarckplatz – eine Momentaufnahme

- Anzeige -
Sommer. Wochenende. Bismarckplatz. Die Menschen treibt es am Freitag, 26.06., nach draußen. Um 20 Uhr ist noch kaum etwas los. Mindestabstände werden meistens eingehalten. 21 Uhr. Der Platz beginnt sich zu füllen. Vor allem an den Brunnen und auf den Treppenstufen (Spitzname „Affenfelsen“, der amüsante Begriff stammt vom Felsen in Gibraltar, der täglich von Affenhorden, welche die Scheu vor den Menschen verloren haben, besetzt wird) sammeln sich die Menschen. Es ist kaum mehr ersichtlich, wer zu welcher Gruppe gehört. Dann 22 Uhr: Der gesamte Platz ist nun voll von Sitzenden – und es werden immer noch mehr Menschen. Die Stimmung ist friedlich und gechillt. Ein überwiegend studentisches Publikum trifft sich hier zum Ratschen, Bier Trinken und Uno Spielen. Und: „Es gibt gutes Eis beim Stenz.“ Oder: „An der Donau ist es so kalt und hier herrscht gute Stimmung.“ Zusammengefasst: „Der Bismarckplatz ist so DER Szenetreffpunkt in Regensburg.“ Keiner will die Atmosphäre dieses Regensburger Hotspots missen. Auch nicht in Coronazeiten. Denn es ist Sommer.

  • Der Bismarckplatz am 26.6. um 20 Uhr ...

    Der Bismarckplatz am 26.6. um 20 Uhr ...

  • ... um 21 Uhr ...

    ... um 21 Uhr ...

  • ... um 22 Uhr ...

    ... um 22 Uhr ...

  • ... und um 23.30 Uhr.

    ... und um 23.30 Uhr.

    Und was macht die Polizei? Ab 21.15 Uhr bemerkt unser Reporter, wie zwei Polizisten in hellgelb leuchtenden Warnwesten den Platz überschauen, ihn dann nach zwei Minuten einmal überqueren und sich schließlich entfernen. Um 21.30 Uhr sind es schon vier Polizisten. An verschiedenen Ecken des Platzes stehen drei Polizeibusse. Aber außer schauen tun die Ordnungshüter erstmal nichts.

    „Ich versteh nicht genau, was ihre Aufgabe ist“, ist der Grundtenor unter den jungen Bismarckplatzbesuchern. „Man sieht die Polizei sehr viel, aber sie tut nichts. Obwohl der Mindestabstand hier nicht so gut eingehalten wird.“ Um 22 Uhr wird es immer voller. „Sie soll entweder die Leute aufhalten oder wegfahren. Das ist Zeitverschwendung. Das kostet Steuergelder.“

    • Für mehr Abstand zwischen den Menschen?

      Für mehr Abstand zwischen den Menschen?

    • Große, vom Gartenamt aufgestellte Blumenkübel ...

      Große, vom Gartenamt aufgestellte Blumenkübel ...

    • ... sollen Gruppenbildung verhindern.

      ... sollen Gruppenbildung verhindern.

      In einer Pressemitteilung der Polizei am 25.06. hieß es: „Gewisse Präventionsmaßnahmen, wie die Einhaltung des Mindestabstands und die Vermeidung größerer Ansammlungen, sind weiterhin unverzichtbar.“ Weiterhin habe das Gartenamt große Blumenkübel auf dem Bismarckplatz aufgestellt, „die den Platz unterteilen und für größere Distanz zwischen den Gruppen sorgen“ (siehe Abbildungen). Wie sinnvoll die vereinsamten Pflanzgefäße sind, um Gruppenbildung zu verhindern, verschließt sich allerdings dem Beobachter.

      Um 23.15 Uhr entschließt sich die Polizei doch noch, den Bismarckplatz wegen erhöhten Besucheraufkommens abzuriegeln. Das sei aus infektionsschutzrechtlicher Sicht nötig gewesen. „Die auflaufenden Personen [reagierten] verständnisvoll und friedlich“, schreibt die Polizei in einer Pressemitteilung vom 28.06. Um 00.30 Uhr konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden. 

      - Anzeige -

      Alles unter Kontrolle – zumindest vorerst. Doch das nächste heiße Wochenende kommt bestimmt. Erfreulich: Die Regensburger Polizei zeigt starke Präsenz mit Augenmaß. Ein zweites Stuttgart wird es hier vermutlich nicht geben. (lnw)

       


      Die „Nachgefragt“-Reihe

      • Tags:
      • gepostet am: Donnerstag, 02. Juli 2020

      Nachgefragt weitere Artikel

      Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

      Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

      Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

      Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

      Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

      Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

      Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

      Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

      Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

      Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

      Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

      Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

      Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

      Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

      Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

      Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

      Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

      Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

      Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

      >> weiterlesen

      © Regensburger Stadtzeitung