Nachgefragt | Wer holt die Roller ins Trockene? – E-Scooter in Regensburg

Nachgefragt | Wer holt die Roller ins Trockene? – E-Scooter in Regensburg

Bildunterschrift: Die Roller werden zur Aufladung oder zur Wartung abgeholt.

 

E-Scooter. Diese elektrischen Dinger auf zwei Rädern. Die von heute auf morgen in jeder größeren Stadt zu finden sind. Die die modische Alternative zum Fahrrad sein wollen. Die man über sein Smartphone ausleihen kann, um schnell und spontan irgendwohin zu kommen. Die überall in Regensburg rumstehen oder auch mal im Graben liegen. Aber wer holt sie wieder aus dem Graben, wenn sie dort landen sollten? Was passiert im Hintergrund? Ist das auch etwas für die Offline-Minderheit unter uns? Wir haben bei Bird nachgefragt, einem der E-Scooter-Verleiher in Regensburg.

Roller werden regelmäßig abgeholt

- Anzeige -
Werden die Akkus ausgetauscht oder geladen? Das wollten wir wissen. Bird antwortet: „Wir verwenden in unseren Fahrzeugen ausschließlich Batterien, die sich zwar in einer unserer Werkstätten austauschen lassen, etwa bei einem Defekt, jedoch nicht im laufenden Betrieb getauscht werden können.“ Die Temperatur und Feuchtigkeit werde laut Bird in Echtzeit gemessen; bei Anomalien werde das Bird-Betriebsteam benachrichtigt und das ganze Fahrzeug eingesammelt. Wir fragen: Werden die Roller vor Ort aufgeladen? Die Antwort ist: „Nein, sie werden von unserem Partner eingesammelt und in ein Service Center gebracht.“ Wie oft werden die E-Scooter aufgeladen? „Unsere Fahrzeuge werden von unserem Fuhrparkleiter regelmäßig aufgeladen und gewartet“, kommentiert Bird. Wir wollen es näher wissen, aber Bird kann keine genaue Aussage treffen: „Wie oft ein Fahrzeug aufgeladen werden muss, kommt auf die Nutzung des E-Scooters an.“

Keine Roller in den Parkverbotszonen

Wo dürfen die Scooter denn stehen und wo nicht? Bird erklärt: „Die E-Scooter können in den meisten Teilen von Regensburg abgestellt werden. Jedoch gibt es sogenannte Parkverbotszonen, in denen es nicht möglich ist, den Mietvertrag vor Betriebsbeginn um ein Gewässer herum abzuschließen. Dies gilt auch für andere sensible Bereiche innerhalb der Stadt wie Parks, Grünanlagen und Fußgängerzonen, in denen das Parken nicht erwünscht ist. Zudem überwachen wir geparkte Scooter in der Nähe von Gefahrenbereichen äußerst streng und entfernen sie aktiv, um sicherzustellen, dass die Geräte nicht an Orten abgestellt werden, wo sie zu einem Problem werden können.“

Regensburg umrundet Erde sieben Mal

Wie viele Menschen nutzen die E-Scooter am Tag in Regensburg? Bird entgegnet: „Auch wenn wir unsere exakten Daten nicht weitergeben können, können wir sagen, dass unsere Regensburger Fahrer*innen, wenn wir alle Fahrten im Jahr 2021 zusammenzählen würden, die Erde mehr als 7 Mal umrundet hätten!“ Wir fragen: Werden die E-Scooter regelmäßig oder eher spontan genutzt? Bird führt aus: „Das Verhalten der Fahrer*innen ist vielfältig, wir beobachten sehr regelmäßige Nutzung, insbesondere unter jenen Regensburgern, die einen Ride Pass, also eine Art Zeitpaket, aktiviert haben, um autofrei multimodal von A nach B zu kommen. Gleichzeitig gibt es auch viele Nutzer, die unsere Scooter situativ nutzen.“

Vandalismus

Werden die Scooter oft beschädigt? Bird meint hierzu: „Bis auf einige Einzelfälle bewegt sich die Anzahl der Fälle von Vandalismus an unseren Fahrzeugen in Regensburg insgesamt auf einem sehr niedrigen Niveau [...]. Auch wenn Vandalismus die Ausnahme ist, unternimmt Bird in Zusammenarbeit mit den Städten eine Reihe von proaktiven Schritten, um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang der Nutzer mit unseren Scootern zu unterstützen. Hierzu gehören beispielsweise Sicherheitstutorials, regelmäßige In-App-Benachrichtigungen oder unser spezielles Safe-Start-Feature, durch welches Menschen gezwungen sind, in der Nacht durch die Eingabe eines Schlüsselwortes nachzuweisen, dass sie in der Lage sind, das Fahrzeug sicher zu bedienen und so verantwortungsvolles Fahren zu fördern.“

- Anzeige -

Sensor erkennt, ob Scooter umgekippt ist

Und wenn die Roller doch einmal im Graben landen? Bird erläutert: „Die Fahrzeuge werden von unserem Bodenpersonal geortet, welches auch für die regelmäßige Wartung unserer Fahrzeuge verantwortlich ist. Die Scooter verfügen über eine Sensorik, die das Umkippen eines Scooters erkennen kann. Signale umgefallener Fahrzeuge führen nicht zu gesonderten Einsätzen des Bodenpersonals, werden jedoch in den Kontrollen des Bodenpersonals berücksichtigt. Wir verfügen außerdem über unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon sowie eine Beschwerde Funktion in der App, die auch ohne Benutzerkonto verwendet werden kann), die zur Meldung von falsch geparkten oder umgefallenen Scootern verwendet werden können. Sobald eine Meldung bei uns eingeht, wenden wir uns direkt an das Personal vor Ort, das den Scooter schnellstmöglich, in der Regel innerhalb weniger Stunden, einsammelt und/oder umparkt. Sollten sich Beschwerden in einem bestimmten Gebiet der Stadt häufen, erhöhen wir die Sichtkontrollen.“

Fahrt nicht umsonst

Wie viel kostet die Fahrt mit einem einem Bird-Scooter? Bird schreibt: „Die Standardkonditionen beim Mietvorgang betragen 1 Euro für die Freischaltung und 20 Cent/Minute. Darüber hinaus bieten wir gerade für Vielfahrer weitere attraktive Tarifmodelle an, um so auch einer täglichen Nutzung Rechnung zu tragen. Durch unsere enge Partnerschaft mit dem RVV in Regensburg bieten wir zudem verbilligte Tarife für Nutzer der RVV Job-Tickets sowie Jahres- und Ökoabos.“ Welche Bezahlmethoden gibt es? Bird schließt ab: „Nutzer*innen können in der App ihre Kreditkarte oder PayPal als Bezahloption hinterlegen.“

Überall verfügbar, umweltfreundlich, leicht zu bedienen – ob der E-Scooter nun das Nahverkehrsmittel der Zukunft ist, kann jeder für sich selbst entscheiden. Da die Zukunft aber online stattfinden soll, braucht man dazu zumindest ein Smartphone und PayPal oder Kreditkarte. Aber das gute alte Fahrrad ist ja auch nicht unpraktisch. (lnw)

 

2 Bird RegensburgDie Bird-E-Scooter haben 2021 mehr als sieben Mal die Erde umrundet.
© Bird

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Und er geht nach Deutschland, nach Bad Rappenau, in das 1. Internationale Museum für Bademode und Badekultur, das BikiniARTmuseum. Das Spezialauktionshaus „Heritage“ versteigerte über 900 Raritäten aus gut 100 Hollywoodfilmen und megabekannten TV-Produktionen, wie Star Trek, Batman, Hitchcock oder Dallas Family. Am ersten Tag wurden schon knapp 5 Millionen Euro umgesetzt.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Es geht richtig los mit dem großartigen Projekt Haus Hummelberg. In der Gemeinde Pettendorf im Landkreis Regensburg entsteht eine Kurzzeitpflege- und Ferieneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen. Die Abbrucharbeiten des bestehenden Gebäudes haben nun begonnen.

>> weiterlesen

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Regensburg wird wieder zum Surfer-Hotspot. Unser Reporter Lukas hat sich selbst davon überzeugt, dass auch absolute Neulinge hier bestens aufgehoben sind.

>> weiterlesen

Regensburg Marathon 2023

Regensburg Marathon 2023

20. und 21.05. – über 5.500 Anmeldungen

Start/Ziel Infineon Parkplatz (beim Westbad)
Samstag
09.00 Start: Frühstückslauf des „herz:bewegt“- Einsteigertrainings
12.00 Start: Donau-Einkaufszentrum Minimarathon, Ende: 15.15 Uhr
16.00 Siegerehrung Minimarathon
09.30 Startnummernausgabe, Nachmeldung, Ende: 19.00
Ganztags Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Marathon Sportmesse.
Sonntag
06:00 Startnummernausgabe, Ende: 08.00
08.30 Start: andre media Marathon, Stern-Center Dreiviertelmarathon, Vitesco Technologies Halbmarathon
11.30 Start: Brauerei Jacob Viertelmarathon
12.45 Siegerehrung aller vier Wettbewerbe
08.30 Beginn von Musik an der Strecke in Stadtamhof und Haidplatz
08.30 Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Sportmesse, Ende: 14.30

Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird es an manchen Stellen wegen des Marathons notwendige Straßensperren geben. Betroffene Anwohner wurden im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrzeiten informiert.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht.

>> weiterlesen

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

12. bis 29.05. (Pfingstmontag), täglich ab 11 Uhr

Das traditionelle Feuerwerk wird heuer am 19.05. ab 22.00 Uhr gezündet!

Das Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Mit vielen neuen Fahrgeschäften, Riesenrad Achterbahn, Bierzelte, Fischzelt und Biergärten. Traditionsgemäß wird die Dult wie immer von einer Warendult begleitet.
Der Trachtenfestzug mit Kutsche musste heuer, wegen Engstelle auf der Steinernen Brücke, leider entfallen!

>> weiterlesen

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Neupfarrplatz Regensburg

Köstliches für Groß und Klein
Sie stehen für süßes Sommerfeeling und schmecken einfach himmlisch: Erdbeeren! Vielleicht wurden sie deshalb auch Namensgeber für einen Himmelskörper – den Erdbeermond? Jeder Vollmond im Haupternte-Monat Juni wird so bezeichnet, was der Legende nach auf indigene Völker in Nordamerika zurückzuführen ist.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Dümmliche Schmierereien, fanatische linksextremistische Parolen, alberne SSV-Jahn-Schriftzüge – die Zahl der Sachbeschädigungen durch Graffiti in Regensburg nehmen zu. Wer sind die Schmierer? Wie viele werden geschnappt?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Fakt oder Vorurteil? – Ausländer verüben mehr Straftaten als Deutsche. Die einen haben Angst vor der Kriminalität Nichtdeutscher und die anderen zeigen sich blind für ebendiese. Aber wie sieht die Realität aus? Welche Gründe gibt es dafür? Wie steht es um Regensburg?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung