Nachgefragt | Werden die Scheidungen ansteigen? – Lockdown und Psyche

Nachgefragt | Werden die Scheidungen ansteigen? – Lockdown und Psyche

Corona als Beziehungstöter. Wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey, vom 9./10.06.2020 unter 2.500 verheirateten Personen, nahelegt, werden sich die Scheidungen coronabedingt um ein Fünffaches erhöhen. Veränderter Alltag, wirtschaftliche Existenzängste, Stress – wie hat sich der Lockdown auf uns ausgewirkt? Die Stadtzeitung hat nachgefragt.

- Anzeige -

Mario Weikl (Spannungsmechaniker)

Mario Weikl (Spannungsmechaniker)

Der Lockdown war eine schwere Zeit. „Vor allem, wenn man zwei Kinder zu Hause hat. Homeschooling. Wir sind keine ausgebildeten Lehrer.“ Hatte das Auswirkungen auf die Partnerschaft? „Bis jetzt noch nicht“, erwidert Weikl. „Es gibt bestimmt manche Leute, die zu viel aufeinander sitzen. Das hat Streitpotential. Man ist überfordert, weil die Kinder zu Hause sind.“ Und die Gehaltskürzungen durch die Kurzarbeit machen das nicht besser.

Mohammed Hussein (Verkäufer)

Mohammed Hussein (Verkäufer)

Er hat die Isolation mit neuen Sportgeräten begonnen. Doch die Konflikte auf engem Raum waren vorprogrammiert: Der Mann seines Mitbewohners zog zur Zeit des Lockdowns in die WG ein und dessen Sauberkeitszwang intensivierte sich. Auf die letzten 15 Tage zog Hussein daraufhin zu seiner Freundin. Der Tagesablauf war geregelt. „Der Lockdown fühlte sich ähnlich an wie Gefängnis.“ Wie lange hätte er das noch ausgehalten? „15 Tage“, lacht er. „Es kann schon zu Konflikten kommen, wenn man immer den gleichen Menschen sieht. Man denkt dann viel mehr über die Beziehung nach. Aber es liegt natürlich an den Leuten, nicht am Lockdown. Man muss immer aufpassen, dass es nicht langweilig wird.

Karl Brosenbauer (Bautechniker)

Karl Brosenbauer (Bautechniker)

Da er seit 20 Jahren im Homeoffce ist, veränderte sich häuslich für ihn nichts. „Allerdings hat die Maskenpflicht das Virus immer präsent gemacht. Durch die ständigen Angstbotschaften traut sich eine Freundin von über 50 nicht mehr aus dem Haus. Die Kinder empfängt sie mit Abstand im Garten.“ Kommt da kein Lagerkoller auf? „Nein, ich und meine Frau sind einfach rausgegangen. Und wir haben eine sehr große Terrasse.“ Und wo andere an Scheidung denken, ist bei ihm die Beziehung intensiver geworden. „Die Paare, bei denen es nicht schon vorher gekriselt hat, sind nicht gefährdet. Aber wenn in einer Familie plötzlich beide arbeitslos sind, kann das schon in Konflikten enden. Auch dass das Homeschooling problematisch ist, habe ich schon öfter gehört. Wenn etwa die Computernutzung getaktet werden muss. Da sind bildungsfernere Familien im Nachteil.

Gerhard Hölzle (Heilerzieher)

Gerhard Hölzle (Heilerzieher)

„Als Mensch mit psychischen Problemen fühlte ich mich beim Lockdown alleingelassen. Therapie über Zoom ist schon etwas anderes.“ Außerdem gehört er zur Risikogruppe. „Nach der zweiten Chemo war mein Immunsystem im Arsch.“ Doch trotzdem beeinflusste der Lockdown seine Partnerschaft nicht. „Ich und meine Frau sind seit 30 Jahren zusammen, da sitzt man das relativ gut aus. Aber dass es mehr Stress in Beziehungen gegeben hat, kann ich mir gut vorstellen. Mehr Stress und häusliche Gewalt. Und psychische Probleme verstärken sich.“

Hugo Meier (Rentner)

Hugo Meier (Rentner)

Wie hat sich der Alltag verändert? „Nicht sehr. Weil ich Rentner bin. Außerdem hab ich trotzdem gemacht, was ich wollte.“ Auch wirtschaftliche Existenzängste konnten ihn als Pensionär nicht treffen. Und die Mitbewohner? „Auch nicht. Mein Sohn, mit dem ich zusammenlebe, hat als Apotheker ganz normal weitergearbeitet.“ Konflikte könnte er sich bei Familien mit Kindern vorstellen. „Die Aggressivität hat sicher zugenommen. Vor allem bei Jugendlichen, die keine Möglichkeiten hatten, sich auszuleben. Wo sollen die ihren Stau denn ablassen?“

Hubertus Stumpf (Redakteur)

Hubertus Stumpf (Redakteur)

Die viele Freizeit durch Kurzarbeit fühlte sich für ihn an wie Urlaub. „Anfänglich zumindest. Aber dann kamen natürlich die Sorgen, wie sich das gesamtwirtschaftlich auswirkt. Und allmählich merke ich, dass ich zu viel Zeit habe – und das ist auch nicht immer gut.“ Er wohnt allein, geschieden mit zwei Kindern. Außerdem wohnt er nicht in der Stadt. „Da kann man den Menschen aus dem Weg gehen. Nur, wenn es sowieso schon kriselt, dann verschärft sich das sicher. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Geburtenrate steigt“, denkt er lächelnd nach. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 02. Juli 2020

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?

Nachgefragt | Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?

Mohammad M. wurde wegen Vergewaltigung vom Regensburger Amtsgericht zu einem Jahr und 10 Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Stadtzeitung wurde von verschiedenen Informanten nun zugetragen, dass Mohammad M. angeblich immer noch beim SV Sallern Fußball spielt und er verprügelt worden sein. Außerdem soll der Vorsitzende Richter bedroht worden sein.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen

Nachgefragt | Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen

Am 8. Oktober wird gewählt. In Regensburg-Stadt entbrennt der Kampf um die Direktmandate. Wer wird antreten? Und wie denken die Kandidaten über Themen wie Klimawandel, Ausländerkriminalität oder Bürgergeld? Wir baten die Kandidaten, jeweils in drei kurzen Sätzen zu antworten, und haben eine Übersicht erstellt – kurz und bündig.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburg drangsaliert Wirtshäuser – Ausschankstopp für Kneitinger „Unter den Linden“

Nachgefragt | Regensburg drangsaliert Wirtshäuser – Ausschankstopp für Kneitinger „Unter den Linden“

Der Biergarten „Unter den Linden“ im Stadtpark darf nur noch bis 21:30 Uhr ausschenken, bis ein Lärmgutachten erstellt wird. Es ist nicht das erste Mal, dass die Stadt Regensburg Wirte und Veranstalter mit ihrer starren Bürokratie geißelt. Soll die Regensburger Gastronomie mit aller Macht ausgetrocknet werden?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nicht mal fünf Euro für drei Mahlzeiten? – Der Verpflegungsskandal in den Altenheimen

Nachgefragt | Nicht mal fünf Euro für drei Mahlzeiten? – Der Verpflegungsskandal in den Altenheimen

Die Alten- und Pflegeeinrichtungen müssen an der Verpflegung ihrer Senioren sparen. Diese Sparmaßnahmen treffen gerade die Generation, die Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut hat.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Straftat in Kreis Kelheim – Täternationalität verschwiegen?

Nachgefragt | Straftat in Kreis Kelheim – Täternationalität verschwiegen?

Immer wieder bleibt die Nationalität von Straftätern ungenannt. Wie in diesem Fall einer versuchten Vergewaltigung im Kreis Kelheim.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Selbstzensur bei der Polizei? Täternationalität wird verschwiegen

Nachgefragt | Selbstzensur bei der Polizei? Täternationalität wird verschwiegen

Das Polizeipräsidium Oberpfalz berichtete über einen sexuellen Übergriff in Regensburg. Die Nationalität der Täter wurde nicht genannt. Ist das tatsächlich eine „Einzelfallentscheidung“?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Das Staatsgeheimnis: Knapp 280.000 ausreisepflichtige Migranten in Deutschland – was kosten die eigentlich?

Nachgefragt | Das Staatsgeheimnis: Knapp 280.000 ausreisepflichtige Migranten in Deutschland – was kosten die eigentlich?

Nach Jahren des Wegduckens vor einem gewaltigen Problem mit gesellschaftspolitischem Sprengstoff will die Politik handeln. Abschiebungen sollen nun leichter werden. Die Stadtzeitung will wissen: Wie viele Ausreisepflichtige und wie viele Abschiebungen gibt es bisher? Welche Kosten fallen für Ausreisepflichtige an?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Die Hängepartie des Arcaden Beach

Nachgefragt | Die Hängepartie des Arcaden Beach

Der Arcaden Beach liegt brach. Am 29.6. hätte er eröffnet werden sollen, doch es gibt Ärger mit der Regensburger Stadtverwaltung. Warum behindert die Stadt Veranstalter und Gastronomen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Immer mehr Gewaltdelikte mit dem Messer?

Nachgefragt | Immer mehr Gewaltdelikte mit dem Messer?

Die Tatwaffe „Messer“ scheint immer häufiger bei Raub, Vergewaltigung, schwerer Körperverletzung und Mord benutzt zu werden. Einige Medien und große Teile der Öffentlichkeit ziehen eine Verbindung zwischen Migranten und Messerangriffen. Gibt es diesen Zusammenhang?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung