Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Schon seit Monaten stehen auf den Abstellgleisen zwischen dem Regensburger Hauptbahnhof und Prüfening (etwa auf Höhe des HUK-Gebäudes) alte Rangierloks und Waggons in allen Regenbogenfarben. Was sind das für Loks? Wer hat sie da hingestellt und warum? Die RSZ wollte diesem kuriosen Anblick auf den Grund gehen.



Kommunikationsdesaster bei der Bahn

Ansprechpartner ist die Pressestelle der Bahn. Dort werden diese Informationen anscheinend wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Nach vielen versandeten Anfragen konnten wir in Erfahrung bringen, dass das Gleis durch eine externe Firma genutzt wird und die Bahn keine Ahnung hat, was mit den Fahrzeugen darauf passiert. Wer hat Ahnung? Sachdienliche Hinweise an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular. Wir bleiben dran! (lnw)

 

Rangierloks Bild 2Skurril: Die alten Rangierloks stehen schon länger vor dem Regensburger Bahnhof.
© Lukas N. Wuttke
Rangierloks 2Bunte Waggons ohne ersichtlichen Sinn und Zweck. Besitzer: Irgendeine externe Firma.
© Lukas N. Wuttke

 

Nachdreh vom 26.04.2022

Wir sind noch einmal der Frage nach den Loks und Waggons vor dem Regensburger Bahnhof nachgegangen. Stadtzeitungsleser konnten uns schnell weiterhelfen. Ein hilfsbereiter Leser erklärt: „Eigentümer der Fahrzeuge ist die Firma NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen, Furth i.Wald. Die Rangierloks gehörten ursprünglich der DB, kamen über verschiedene Privatbahnen dann zur Firma NOBEG, die sie hier abgestellt hat. Die Lok in der unteren Reihe Mitte ist einsatzfähig und verrichtet immer wieder Rangieraufgaben in Ostbayern an verschiedenen Orten. Die anderen Fahrzeuge sind aktuell wohl für die Aufarbeitung vorgesehen oder teilweise Ersatzteilspender. Das Äußere mag vll teilweise über die ‚inneren Werte‘ (die bei der Auswahl zum Kauf ja sicher ausschlaggeben waren) hinwegtäuschen.“

Punkt. Das wäre es eigentlich schon gewesen. Doch wir fragen bei der Firma NOBEG weitere Informationen an – und stechen in ein Wespennest. Der Chef des Eisenbahnunternehmens Kurt Reinold antwortet uns ruppig: „Am 11.04 um 18 Uhr eine Mail zu verschicken, mit der Bitte doch bis 13.04. 12 Uhr spätestens zu Antworten, ist schon sehr anmaßend. Als wenn man nichts besseres zu tun hätte. Vor allem, da Ihnen meine Kontaktdaten von der Deutschen Bahn AG GB DB Netz nachweislich schon seit Ende März vorliegen.“ Weiterhin schreibt der NOBEG-Chef: „Und wenn ich auf der Homepage der sog. Stadt 'Zeitung' schon lese 'Kommunikationsdesaster bei der Bahn ' - merkt man, dass dies mit sachlichem Jornalismus wenigt zu tun hat. Ihr 'Kommunikationsdesaster' nennt man BUNDESDATENSCHUTZGESETZ sowie Datenschutzgrundverordnung - beides sollte Ihnen eigentlich bekannt sein und ebenfalls durch Sie angewendet und umgesetzt werden.“

Wir korrigieren ihn höflich: „Von Ihren ‚nachweislich seit Ende März [vorliegenden]‘ Kontaktdaten fehlt bei uns bis heute jede Spur; ein Bahnsprecher wollte sie erfragen, doch eine Rückmeldung kam nie. Dass die Pressestelle der Bahn Presseanfragen wieder und wieder unter den Tisch fallen lässt, ist das ‚Kommunikationsdesaster bei der Bahn‘ und nicht dem Datenschutz geschuldet. Die von Ihnen angeführten 42 Stunden zur Beantwortung einer simplen und sehr überschaubaren Presseanfrage sind im Journalismus ein sehr langer Zeitraum. Wenn alle Subunternehmen der Bahn so langsam arbeiten, erklären sich uns die regelmäßigen Verspätungen durchaus schlüssig.“

Die Antworten des NOBEG-Chefs auf unsere Anmerkungen sind noch emotionaler und wiederholen sich. Schwamm drüber.

- Anzeige -

Aber warum stehen die Loks jetzt da, wo sie stehen? Was soll mit ihnen passieren? Abseits dieses Geplänkels liefert uns NOBEG einige Informationen: „Die Fahrzeuge parken dort - Sie warten auf den nächsten Einsatz, werden gewartet oder sind langfristig abgestellt z. B. wegen dem Warten auf verfügbare Ersatzteile. Eine Lok ist ein sog. Ersatzteilspender für die anderen, wenn gerade etwas benötigt werden sollte uvm. Die Waggons dienen als Lager sowie Umkleide- und Sozialräume für die Mitarbeiter wie Lokführer und Werkstattpersonal, die dort arbeiten. Auch werden an den Fahrzeugen für Bahnpersonale fachliche Ausbildungen durchgeführt und die unterschiedlichen Ausstattungen/Eigenschaften der Fahrzeuge dienen somit als Praxisobjekt zur Anschauung.“ Weiterhin schreibt NOBEG: „Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 stehen die Fahrzeuge dort und vmtl auch noch das ganze Jahr. Dabei kommt mal wieder ein Fahrzeug dazu oder eines geht weg. Je nach dem wann und wo wir arbeiten und welche Fahrzeuge wo benötigen werden etc.“ Das ist die Geschichte hinter den bunten Loks. Und die lustige Geschichte hinter der Geschichte. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Und er geht nach Deutschland, nach Bad Rappenau, in das 1. Internationale Museum für Bademode und Badekultur, das BikiniARTmuseum. Das Spezialauktionshaus „Heritage“ versteigerte über 900 Raritäten aus gut 100 Hollywoodfilmen und megabekannten TV-Produktionen, wie Star Trek, Batman, Hitchcock oder Dallas Family. Am ersten Tag wurden schon knapp 5 Millionen Euro umgesetzt.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Es geht richtig los mit dem großartigen Projekt Haus Hummelberg. In der Gemeinde Pettendorf im Landkreis Regensburg entsteht eine Kurzzeitpflege- und Ferieneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen. Die Abbrucharbeiten des bestehenden Gebäudes haben nun begonnen.

>> weiterlesen

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Regensburg wird wieder zum Surfer-Hotspot. Unser Reporter Lukas hat sich selbst davon überzeugt, dass auch absolute Neulinge hier bestens aufgehoben sind.

>> weiterlesen

Regensburg Marathon 2023

Regensburg Marathon 2023

20. und 21.05. – über 5.500 Anmeldungen

Start/Ziel Infineon Parkplatz (beim Westbad)
Samstag
09.00 Start: Frühstückslauf des „herz:bewegt“- Einsteigertrainings
12.00 Start: Donau-Einkaufszentrum Minimarathon, Ende: 15.15 Uhr
16.00 Siegerehrung Minimarathon
09.30 Startnummernausgabe, Nachmeldung, Ende: 19.00
Ganztags Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Marathon Sportmesse.
Sonntag
06:00 Startnummernausgabe, Ende: 08.00
08.30 Start: andre media Marathon, Stern-Center Dreiviertelmarathon, Vitesco Technologies Halbmarathon
11.30 Start: Brauerei Jacob Viertelmarathon
12.45 Siegerehrung aller vier Wettbewerbe
08.30 Beginn von Musik an der Strecke in Stadtamhof und Haidplatz
08.30 Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Sportmesse, Ende: 14.30

Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird es an manchen Stellen wegen des Marathons notwendige Straßensperren geben. Betroffene Anwohner wurden im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrzeiten informiert.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht.

>> weiterlesen

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

12. bis 29.05. (Pfingstmontag), täglich ab 11 Uhr

Das traditionelle Feuerwerk wird heuer am 19.05. ab 22.00 Uhr gezündet!

Das Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Mit vielen neuen Fahrgeschäften, Riesenrad Achterbahn, Bierzelte, Fischzelt und Biergärten. Traditionsgemäß wird die Dult wie immer von einer Warendult begleitet.
Der Trachtenfestzug mit Kutsche musste heuer, wegen Engstelle auf der Steinernen Brücke, leider entfallen!

>> weiterlesen

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Neupfarrplatz Regensburg

Köstliches für Groß und Klein
Sie stehen für süßes Sommerfeeling und schmecken einfach himmlisch: Erdbeeren! Vielleicht wurden sie deshalb auch Namensgeber für einen Himmelskörper – den Erdbeermond? Jeder Vollmond im Haupternte-Monat Juni wird so bezeichnet, was der Legende nach auf indigene Völker in Nordamerika zurückzuführen ist.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Dümmliche Schmierereien, fanatische linksextremistische Parolen, alberne SSV-Jahn-Schriftzüge – die Zahl der Sachbeschädigungen durch Graffiti in Regensburg nehmen zu. Wer sind die Schmierer? Wie viele werden geschnappt?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Fakt oder Vorurteil? – Ausländer verüben mehr Straftaten als Deutsche. Die einen haben Angst vor der Kriminalität Nichtdeutscher und die anderen zeigen sich blind für ebendiese. Aber wie sieht die Realität aus? Welche Gründe gibt es dafür? Wie steht es um Regensburg?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung