Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Schon seit Monaten stehen auf den Abstellgleisen zwischen dem Regensburger Hauptbahnhof und Prüfening (etwa auf Höhe des HUK-Gebäudes) alte Rangierloks und Waggons in allen Regenbogenfarben. Was sind das für Loks? Wer hat sie da hingestellt und warum? Die RSZ wollte diesem kuriosen Anblick auf den Grund gehen.



Kommunikationsdesaster bei der Bahn

Ansprechpartner ist die Pressestelle der Bahn. Dort werden diese Informationen anscheinend wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Nach vielen versandeten Anfragen konnten wir in Erfahrung bringen, dass das Gleis durch eine externe Firma genutzt wird und die Bahn keine Ahnung hat, was mit den Fahrzeugen darauf passiert. Wer hat Ahnung? Sachdienliche Hinweise an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular. Wir bleiben dran! (lnw)

 

Rangierloks Bild 2Skurril: Die alten Rangierloks stehen schon länger vor dem Regensburger Bahnhof.
© Lukas N. Wuttke
Rangierloks 2Bunte Waggons ohne ersichtlichen Sinn und Zweck. Besitzer: Irgendeine externe Firma.
© Lukas N. Wuttke

 

Nachdreh vom 26.04.2022

Wir sind noch einmal der Frage nach den Loks und Waggons vor dem Regensburger Bahnhof nachgegangen. Stadtzeitungsleser konnten uns schnell weiterhelfen. Ein hilfsbereiter Leser erklärt: „Eigentümer der Fahrzeuge ist die Firma NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen, Furth i.Wald. Die Rangierloks gehörten ursprünglich der DB, kamen über verschiedene Privatbahnen dann zur Firma NOBEG, die sie hier abgestellt hat. Die Lok in der unteren Reihe Mitte ist einsatzfähig und verrichtet immer wieder Rangieraufgaben in Ostbayern an verschiedenen Orten. Die anderen Fahrzeuge sind aktuell wohl für die Aufarbeitung vorgesehen oder teilweise Ersatzteilspender. Das Äußere mag vll teilweise über die ‚inneren Werte‘ (die bei der Auswahl zum Kauf ja sicher ausschlaggeben waren) hinwegtäuschen.“

Punkt. Das wäre es eigentlich schon gewesen. Doch wir fragen bei der Firma NOBEG weitere Informationen an – und stechen in ein Wespennest. Der Chef des Eisenbahnunternehmens Kurt Reinold antwortet uns ruppig: „Am 11.04 um 18 Uhr eine Mail zu verschicken, mit der Bitte doch bis 13.04. 12 Uhr spätestens zu Antworten, ist schon sehr anmaßend. Als wenn man nichts besseres zu tun hätte. Vor allem, da Ihnen meine Kontaktdaten von der Deutschen Bahn AG GB DB Netz nachweislich schon seit Ende März vorliegen.“ Weiterhin schreibt der NOBEG-Chef: „Und wenn ich auf der Homepage der sog. Stadt 'Zeitung' schon lese 'Kommunikationsdesaster bei der Bahn ' - merkt man, dass dies mit sachlichem Jornalismus wenigt zu tun hat. Ihr 'Kommunikationsdesaster' nennt man BUNDESDATENSCHUTZGESETZ sowie Datenschutzgrundverordnung - beides sollte Ihnen eigentlich bekannt sein und ebenfalls durch Sie angewendet und umgesetzt werden.“

Wir korrigieren ihn höflich: „Von Ihren ‚nachweislich seit Ende März [vorliegenden]‘ Kontaktdaten fehlt bei uns bis heute jede Spur; ein Bahnsprecher wollte sie erfragen, doch eine Rückmeldung kam nie. Dass die Pressestelle der Bahn Presseanfragen wieder und wieder unter den Tisch fallen lässt, ist das ‚Kommunikationsdesaster bei der Bahn‘ und nicht dem Datenschutz geschuldet. Die von Ihnen angeführten 42 Stunden zur Beantwortung einer simplen und sehr überschaubaren Presseanfrage sind im Journalismus ein sehr langer Zeitraum. Wenn alle Subunternehmen der Bahn so langsam arbeiten, erklären sich uns die regelmäßigen Verspätungen durchaus schlüssig.“

Die Antworten des NOBEG-Chefs auf unsere Anmerkungen sind noch emotionaler und wiederholen sich. Schwamm drüber.

- Anzeige -

Aber warum stehen die Loks jetzt da, wo sie stehen? Was soll mit ihnen passieren? Abseits dieses Geplänkels liefert uns NOBEG einige Informationen: „Die Fahrzeuge parken dort - Sie warten auf den nächsten Einsatz, werden gewartet oder sind langfristig abgestellt z. B. wegen dem Warten auf verfügbare Ersatzteile. Eine Lok ist ein sog. Ersatzteilspender für die anderen, wenn gerade etwas benötigt werden sollte uvm. Die Waggons dienen als Lager sowie Umkleide- und Sozialräume für die Mitarbeiter wie Lokführer und Werkstattpersonal, die dort arbeiten. Auch werden an den Fahrzeugen für Bahnpersonale fachliche Ausbildungen durchgeführt und die unterschiedlichen Ausstattungen/Eigenschaften der Fahrzeuge dienen somit als Praxisobjekt zur Anschauung.“ Weiterhin schreibt NOBEG: „Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 stehen die Fahrzeuge dort und vmtl auch noch das ganze Jahr. Dabei kommt mal wieder ein Fahrzeug dazu oder eines geht weg. Je nach dem wann und wo wir arbeiten und welche Fahrzeuge wo benötigen werden etc.“ Das ist die Geschichte hinter den bunten Loks. Und die lustige Geschichte hinter der Geschichte. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Wie jedes Jahr freuen sich die Narragonen schon auf den Beginn der „Haupt“-Faschingssession. Das Motto: ist „Narragonia Rockt, die Garden sind aufgestellt, die Kostüme sitzen perfekt und seit dem Faschingsstart am 11.11. sind im Training alle hoch motiviert. Die Planungen für die Veranstaltungen der Narragonia laufen auf Hochtouren.

>> weiterlesen

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Viele Kinder wollen es ganz genau wissen: Was ist der Bundestag? Wer wählt ihn? Welche Aufgaben hat er? Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

>> weiterlesen

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Die Tage sind schon spürbar länger und die Sonne lässt sich auch wieder blicken. Unser Bär machte deshalb einen Ausflug in die wunderschöne Regensburger Umgebung.

>> weiterlesen

In & Out | Keifernde „Links-Aktivisten“ belagern Sorat-Hotel

Ein dem Anschein nach überwiegend linksextremer Bodensatz der Regensburger Stadtgesellschaft belagerte tagelang das Sorat-Hotel. Dort nämlich tagten Vertreter einer zwar bekennend rechten, aber demokratisch gewählten Partei, im konkreten Fall der AfD.

>> weiterlesen

Die Kunst des Ankommens

Die Kunst des Ankommens

Warum scheint die wahre Liebe so schwer zu finden? Warum blockieren wir uns selbst, wenn es darum geht, endlich anzukommen – gerade in einer glücklichen Beziehung? In seinem neuen Buch „Die Kunst des Ankommens“ beleuchtet Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli

>> weiterlesen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

Die „bürgerliche Achse“, bestehend aus Tanja Schweiger und Jens Spahn, zerlegten bei „hart aber fair“ eine kreuznaive Katrin Göring-Eckardt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich ein Sexualdelikt in der Weingasse in Regensburg.

>> weiterlesen

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesuchtes Profil
Der Bayerische Brauerbund richtet seine Suche an Frauen ab 21 Jahren, die eine enge Verbindung zu Bayern haben. Begeisterung für die bayerische Bierkultur, Kontaktfreude, gute Englischkenntnisse und eine souveräne Präsenz auf Bühnen und in sozialen Netzwerken sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Studentinnen mussten etwa 20 Minuten an den Eingängen anstehen müssen, bevor sie kontrolliert wurden – die Männer nur etwa 5 Minuten. Ist das noch zeitgemäß?

>> weiterlesen

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Spezialkräfte stürmten vor wenigen Minuten das B&B HOTEL Regensburg in der Landshuter Straße Ecke Osttangente.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Neuwahlen stehen bevor. Noch immer ist das Thema Migration in aller Munde.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

In Dechbetten hat der Cowboy-Club Regensburg seinen Sitz – ein Verein für Country- und Wildwest-Enthusiasten in historischen Kostümen, die zusammen am Lagerfeuer sitzen oder das Lasso schwingen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nimmt die Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte zu? Vor wenigen Tagen wurde das Bundeslagebild 2023 „Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte“ vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Es häufen sich Berichte über Drogenhandel, Gewalt, sexuelle Belästigung und Randale in der Innenstadt. Jetzt bezieht die Polizei Stellung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Mit der Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel scheint eine Verlagerung der Kriminalität in das daran angrenzende Dreieck Maxstraße – Disothekenviertel – Neupfarrplatz in der Innenstadt einherzugehen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Der Bezirkstag von Niederbayern will die Kaiser-Therme Bad Abbach innerhalb der nächsten zwei Jahre an einen Privatinvestor verkaufen. Die Bürgerinitiative „ProTherme“ will den Plan umwerfen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung