Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Treibt der Freistaat den besten Konservator, den er je hatte, in den Ruin?


- Anzeige -
Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin. Für Professor Greipl, der dem Bayerischen Staat stets loyal diente und sich als Oberst der Reserve sogar in das damalige Kriegsgebiet Kosovo schicken ließ, um seinem Land zu dienen, brach eine Welt zusammen. Freunde und Kollegen sammeln jetzt Spenden, um dem Pensionär zu helfen.

Gestrauchelt über die Fallstricke der Sozialgesetzgebung

Prof. Dr. Egon Johannes Greipl war von 1993 bis 1999 Regensburger Kulturreferent. Von 1999 bis 2013 hat er sich als Generalkonservator des Freistaats Bayern um die Denkmalpflege verdient gemacht: In seiner Amtszeit hat er die bayerische Denkmalliste aktualisiert und digitalisiert, die Ergebnisse kann man im Denkmal-Atlas einsehen. Um die strikten Vorgaben des Freistaats einhalten zu können, musste mehr Personal eingestellt werden. Statt aber sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge auszustellen, was sein mehrfach zusammengekürzter, knapper Etat einfach nicht zuließ, stützte sich Prof. Greipl auf nicht sozialversicherungspflichtige Werkverträge, die immer wieder verlängert wurden. Diese Kettenverträge wurden 2004 verboten. Trotzdem hielt Prof. Greipl „grob fahrlässig“ (Beschluss VHG München) an diesem Konzept fest, weil die Einarbeitung stetig wechselnder Mitarbeiter das Projekt schlichtweg unmöglich gemacht hätte. Greipl entschied sich für die Sache und heraus kam ein von Fachleuten hochgelobtes Standardwerk von internationalem Rang. Weil ein einzelner Beschäftigter – der zunächst Greipl außerordentlich dankbar war, endlich eine Chance zu bekommen, seinem Beruf nachzugehen – seine Chance witterte, mit einer Klage auf Festanstellung seine finanziellen Schäfchen ins Trockene zu bringen, kam der Stein ins Rollen: Der Freistaat musste die Sozialversicherungsbeiträge letztendlich nachzahlen. Die Hälfte davon hat man nun Prof. Greipl persönlich in Rechnung gestellt. Das sind 450.000 €.

Kein Zeichen der Gnade

Der loyale, kantige und streitbare Führungsbeamte steht nun vor dem finanziellen Ruin. Ende 2021 erlitt Prof. Greipl, schwer mitgenommen von den Anschuldigungen gegen seine Person, einen schweren Schlaganfall. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wurde abgelehnt. Einer Petition an den Bayerischen Landtag, auf die Forderung zu verzichten, wurde nicht entsprochen.

Letze Hoffnung: Spendenaktion

Um den vernichtenden Schlag gegen Prof. Greipl abzufedern, wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Die Unterzeichner des Spendenaufrufs, Freunde und ehemalige Kollegen, Politiker und Akademiker, wollen mit dem so gesammelten Geld die horrende Summe von fast einer halben Million begleichen. Jeder Euro, der die 450.000 übersteigt, geht an das Landesamt für Denkmalpflege. So soll die Würde eines „hoch engagierten, sicher nicht immer bequemen, aber ausnahmslos der Sache verpflichteten Beamten“ gewahrt werden. (lnw)

 


Spendenkonto

Wer Prof. Greipl unterstützen will, kann dies über das für ihn eingerichtete Spendenkonto tun:

Empfänger: Prof. Greipl
IBAN: DE61 7409 0000 0000 7979 36
Kreditinstitut: VR-Bank Passau eG
Verwendungszweck: Sonderkonto Hilfe Greipl
BIC: GENODEF1PA1


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Dienstag, 24. Januar 2023

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungssommer in Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Die Bundespolizei ermittelt gegen einen Türken wegen Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen.

>> weiterlesen

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Am 20. März 2025 trafen sich Vertreter zahlreicher Behörden bei der Polizeiinspektion Regensburg Süd zu einem Workshop mit dem Thema: „Sicherheit im öffentlichen Raum – Bahnhofsumfeld Regensburg“.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Am Samstagnachmittag sind am Hauptbahnhof Regensburg zwei Ukrainer in einer körperlichen Auseinandersetzung geraten. Im weiteren Verlauf zog der 16-Jährige eine Softairpistole und bedrohte damit den 18-Jährigen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Dank der Videoüberwachung hat die Bundespolizei am Regensburger Hauptbahnhof einen Langfinger beim Versuch des Diebstahls eines Elektrokleinfahrzeugs auf frischer Tat ergreifen können.

>> weiterlesen

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

BUND Naturschutz stellt bei seiner jährlichen Amphibienrettung überwiegend rückläufige Zahlen fest. Es gibt Erfolge, aber auch Probleme zu vermelden.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Am Nachmittag des 23. März sind bei Feierlichkeiten, anlässlich eines kurdischen Kulturfestes mehrere Personen in Streit geraten. Ein 39-Jähriger wurde bei der Auseinandersetzung mit einem Messer tödlich verletzt.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Eine Leserin berichtet uns von Aktionen der Partei „Die Linke“, die in ihrem Büro in der Regensburger Obermünsterstraße regelmäßig Bezahlkartentauschaktionen veranstalten, wo sich um die 40 Menschen tummeln. Die Anwohner haben Angst.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die abgschraubte Sitzbank bei der 900.000-€-Toilette, von Obdachlosen zum Schlafen verwendet, beschäftigt die Stadt schon seit anderthalb Jahren.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung