Nachgefragt | Auf wildem Kreuzzug

Nachgefragt | Auf wildem Kreuzzug

In Kareth-Lappersdorf entfachte der Pfarrer wegen einer AFD-Veranstaltung einen ungeheurlichen Sturm der Entrüstung gegen Bürgermeister Christian Hauner. Dabei hielt sich der nur an Recht und Gesetz.

Stellt sich die Kirche gegen die Vertreter des Staates, kann das mit unterschiedlichen Worten beschrieben werden. Das kann mutig sein, wie beim Domprediger Dr. Johann Maier, der am Ende des Zweiten Weltkrieges die kampflose Übergabe der Stadt an die Amerikaner forderte, um weitere Todesopfer zu verhindern und dafür von den Nazi-Schergen gehängt wurde. Das kann witzig sein, wie in den Filmen von Don Camillo und Peppone. Das kann aber auch umstritten sein, wie bei den 36 abgelehnten Asylbewerbern aus als sicher geltenden Balkanstaaten, die 2016 im Pfarramt St. Elisabeth am Wiesmeierweg einquartiert wurden, um ihrer drohenden Abschiebung zu entgehen. Und manchmal ist es nur populistisch, marktschreierisch und töricht.

- Anzeige -
Der Blick geht nach Kareth-Lappersdorf, die Vorzeige-Gemeinde, die im Nordwesten an die Stadt grenzt. Dort haben sie einen schmucken Veranstaltungsbau hingestellt und ihn wegen seiner goldenen Fassade Aurelium genannt.
In besagtem Aurelium wollte nun die „Alternative für Deutschland“ eine Kundgebung mit dem Thüringer Fraktionschef Björn Höcke (sagte über das Holocaust-Mahnmal in Berlin: „Die Deutschen sind das einzige Volk, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz ihrer Hauptstadt gepflanzt haben.“) abhalten. Höcke gilt ganz zweifellos als rechter Scharfmacher seiner Partei. 
Allerdings ist die AfD demokratisch legitimiert. Bei der Bundestagswahl wurde die Rechtspartei mit über 12 Prozent der Wählerstimmen drittstärkste Fraktion, jeder achte Wähler gab ihr seine Stimme. Sie sitzt in 14 deutschen Landesparlamenten und im Europäischen Parlament. Kurz und gut: Sie ist eine zugelassene Partei.

Bürgermeister distanziert sich, sieht sich aber gebunden

Als die Anfrage der AfD wegen der Nutzung des Aureliums einging, war Bürgermeister Christian Hauner (43, Freie Wähler) nun gar nicht wohl in seiner Haut. „Ich distanziere mich komplett von dieser Partei und ihrer Ausrichtung“, sagt er zur Stadtzeitung. „Ginge es nach meiner persönlichen Sichtweise, dürfte die AfD nicht ins Aurelium.“
Doch die eigene politische Einstellung dürfe bei der Frage, ob die AfD in Lappersdorf auftreten darf, keine Frage spielen. Es gibt einen Marktratsbeschluss von 2016, nach dem das Aurelium zugelassenen Parteien, die an an demokratischen Wahlen teilnehmen, zur Verfügung gestellt wird.  „An diesen Beschluss sind wir natürlich gebunden. Wir haben dort schon andere politische Parteien auftreten lassen, also müssen wir bei der AfD dasselbe tun. Daran sind wir gebunden“, weiß Hauner. Zumal er auch mitbekommen hat, dass andere Städte mit dem Versuch der Aussperrung der Rechten vor Gericht nicht durchkamen.

Andere Städte scheiterten mit AfD-Verbot

Als die AfD für September eine Veranstaltung in Nürnberg mit ihrem Spitzenfunktionär Gauland durchführen wollte, widerrief die Stadt Nürnberg den mit der Partei geschlossenen Mietvertrag für die Meistersingerhalle. Gauland hatte kurz zuvor gegen die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özuguz geätzt: „Ladet sie mal ins Eichsfeld ein und sagt ihr dann, was spezifisch deutsche Kultur ist. Danach kommt sie hier nie wieder her und wir werden sie dann auch, Gott sei Dank, in Anatolien entsorgen können.“ Er war als Hauptredner vorgesehen, das wollte Nürnberg als Stadt der Menschenrechte verhindern. “Wir wollen ein Zeichen setzen“, sagte der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly damals. Doch das ging schief: Das Verwaltungsgericht Ansbach entschied: Die AfD hat die Halle zu bekommen.
Auch das Verwaltungsgericht München sagte, dass die AfD wegen des Gleichheitsgrundsatzes die Kultur- und Bürgerhäuser der Stadt München benutzen darf. Kelheim wehrte sich ebenfalls vergeblich. Alle Verfahren waren für die unterlegenen Kommunen natürlich mit Kosten verbunden. Die wollte Rathauschef Hauner seiner Marktgemeinde ersparen. „Wir mussten uns dafür entscheiden, der AfD das Aurelium zur Verfügung zu stellen.“

Böse Vorwürfe von der Kanzel verursachen einen Shitstorm

Das wollte aber nicht jeder so hinnehmen. Kareths Pfarrer Ronald Liesaus sah sich bemüßigt, schwere Vorwürfe gegen Christian Hauner zu erheben. „Zweimal hat er mich in Predigten massiv angegriffen“, erzählt das Gemeindeoberhaupt noch immer sichtlich empört und getroffen. Die „Mittelbayerische Zeitung“ dokumentierte die Vorhaltungen. So soll Liesaus über die „schwammigen Aussagen“ Hauners gewettert und ihn der „Hilflosigkeit“ und der „Vernachlässigung seiner Amtspflichten“ bezichtigt haben. Zudem soll Hauner praktisch dem Sprichwort „Die Ratten verlassen das sinkende Schiff“ gefolgt sein und habe als „Kapitän fluchtartig das Schiff verlassen“. Denn er sei am Fronleichnamstag – zwei Tage vor der AfD-Veranstaltung – in Urlaub gefahren.
Die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten: Bei Hauner trafen Mails und anonyme Briefe ein, in denen er z.T. übelst beschimpft und beleidigt wurde. „War ein Absender angegeben, habe ich mich mit dem Schreiber auseinandergesetzt und ihm die Sache erklärt. Die haben das dann auch verstanden. Aber gegen anonyme Beleidigungen bist du machtlos, da kannst du dich keiner Diskussion stellen.“

Besonders die Kinder sind getroffen

Was Hauner besonders verletzt: „Er hat mich und meine Familie als Ratten bezeichnet. Mein neunjähriger Sohn versteht das noch nicht so, mein zwölfjähriger sehr wohl. Ihn hat das getroffen. Besonders für ihn war das nicht leicht.“ Der Kurzurlaub im Bayerischen Wald sei lange vor der Anfrage der AfD geplant gewesen. „Zudem bin ich am Tag der Veranstaltung natürlich vor Ort gewesen, von einer Flucht kann also nicht die Rede sein.“
Die Predigt des Pfarrers war ein „Frontalangriff, den ich mir nicht bieten lasse.“ Hauner könne verstehen, dass nicht jeder nach der Entscheidung pro AfD „in Jubelstürme ausgebrochen ist“. Kritik sei immer zulässig, sie müsse aber „oberhalb der Gürtellinie erfolgen. Was der Pfarrer gemacht hat, zeugt von Inkompetenz. Er hat genau gewusst, was er sagt, denn er hat alles abgelesen, die Worte waren bewusst gewählt. Und er hat sie wiederholt. Wenn er mir etwas zu sagen gehabt hätte, hätte er das gerne auf direktem Weg sagen können, unter vier Augen, von Mann zu Mann. Aber mich öffentlich in einer Predigt anzugreifen, das steht ihm nicht zu.“

Nach dem Anruf im Ordinariat kam die Entschuldigung

Deshalb wandte sich Hauner an das Bischöfliche Ordinariat. „Ich habe geschildert, was abgelaufen ist“, erzählt er der Stadtzeitung. „Und ich habe gesagt, dass ich mir das nicht bieten lassen werde.“ Der Erfolg dieses Anrufs ließ nicht lange auf sich warten: In einem Brief entschuldigte sich der Pfarrer bei Hauner – und bei seiner Familie.
Doch was hat den Kirchenmann überhaupt zu solch unsäglichen und völlig unangebrachten Äußerungen bewegt? Die Stadtzeitung ruft bei ihm, will auch seine Sicht der Dinge hören.

- Anzeige -

Pfarrer schweigt – Familie zieht Konsequenz

Doch Ronald Liesaus will sich „nicht dazu äußern.“ Zwar findet er den Anruf der RSZ „grundsätzlich sehr löblich, andere Zeitungen haben sich nicht bei mir gemeldet. Doch ich möchte die Sache lieber abkühlen lassen und sage deshalb nichts mehr dazu.“ Doch das hätte er wohl besser schon vorher getan. Für Christian Hauner und seine Familie ist das Tischtuch mit dem Geistlichen jedenfalls zerschnitten. Der ältere Sohn hat seine Ministranten-Tätigkeit niedergelegt, der jüngere seine unmittelbar bevorstehende nicht mehr aufgenommen. Und der Vater sagt: „Die Zusammenarbeit zwischen den kirchlichen Einrichtungen wie den Kindergärten wird nicht leiden. Mit dem Pfarrer aber will ich nichts mehr zu tun haben.“ (ssm)

 


 

Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

  • gepostet am: Montag, 02. Juli 2018

Magazin weitere Artikel

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

Und er geht nach Deutschland, nach Bad Rappenau, in das 1. Internationale Museum für Bademode und Badekultur, das BikiniARTmuseum. Das Spezialauktionshaus „Heritage“ versteigerte über 900 Raritäten aus gut 100 Hollywoodfilmen und megabekannten TV-Produktionen, wie Star Trek, Batman, Hitchcock oder Dallas Family. Am ersten Tag wurden schon knapp 5 Millionen Euro umgesetzt.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

Es geht richtig los mit dem großartigen Projekt Haus Hummelberg. In der Gemeinde Pettendorf im Landkreis Regensburg entsteht eine Kurzzeitpflege- und Ferieneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen. Die Abbrucharbeiten des bestehenden Gebäudes haben nun begonnen.

>> weiterlesen

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

Regensburg wird wieder zum Surfer-Hotspot. Unser Reporter Lukas hat sich selbst davon überzeugt, dass auch absolute Neulinge hier bestens aufgehoben sind.

>> weiterlesen

Regensburg Marathon 2023

Regensburg Marathon 2023

20. und 21.05. – über 5.500 Anmeldungen

Start/Ziel Infineon Parkplatz (beim Westbad)
Samstag
09.00 Start: Frühstückslauf des „herz:bewegt“- Einsteigertrainings
12.00 Start: Donau-Einkaufszentrum Minimarathon, Ende: 15.15 Uhr
16.00 Siegerehrung Minimarathon
09.30 Startnummernausgabe, Nachmeldung, Ende: 19.00
Ganztags Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Marathon Sportmesse.
Sonntag
06:00 Startnummernausgabe, Ende: 08.00
08.30 Start: andre media Marathon, Stern-Center Dreiviertelmarathon, Vitesco Technologies Halbmarathon
11.30 Start: Brauerei Jacob Viertelmarathon
12.45 Siegerehrung aller vier Wettbewerbe
08.30 Beginn von Musik an der Strecke in Stadtamhof und Haidplatz
08.30 Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Sportmesse, Ende: 14.30

Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird es an manchen Stellen wegen des Marathons notwendige Straßensperren geben. Betroffene Anwohner wurden im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrzeiten informiert.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht.

>> weiterlesen

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

12. bis 29.05. (Pfingstmontag), täglich ab 11 Uhr

Das traditionelle Feuerwerk wird heuer am 19.05. ab 22.00 Uhr gezündet!

Das Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Mit vielen neuen Fahrgeschäften, Riesenrad Achterbahn, Bierzelte, Fischzelt und Biergärten. Traditionsgemäß wird die Dult wie immer von einer Warendult begleitet.
Der Trachtenfestzug mit Kutsche musste heuer, wegen Engstelle auf der Steinernen Brücke, leider entfallen!

>> weiterlesen

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

Neupfarrplatz Regensburg

Köstliches für Groß und Klein
Sie stehen für süßes Sommerfeeling und schmecken einfach himmlisch: Erdbeeren! Vielleicht wurden sie deshalb auch Namensgeber für einen Himmelskörper – den Erdbeermond? Jeder Vollmond im Haupternte-Monat Juni wird so bezeichnet, was der Legende nach auf indigene Völker in Nordamerika zurückzuführen ist.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

>> weiterlesen

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

Dümmliche Schmierereien, fanatische linksextremistische Parolen, alberne SSV-Jahn-Schriftzüge – die Zahl der Sachbeschädigungen durch Graffiti in Regensburg nehmen zu. Wer sind die Schmierer? Wie viele werden geschnappt?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

Fakt oder Vorurteil? – Ausländer verüben mehr Straftaten als Deutsche. Die einen haben Angst vor der Kriminalität Nichtdeutscher und die anderen zeigen sich blind für ebendiese. Aber wie sieht die Realität aus? Welche Gründe gibt es dafür? Wie steht es um Regensburg?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung