Nachgefragt | Wo sind die Touristen? – Die Regensburger Altstadt in der Krise

Nachgefragt | Wo sind die Touristen? – Die Regensburger Altstadt in der Krise

Die gewohnten Touristenströme blieben in Regensburg z.T. aus.

- Anzeige -
Umsatzeinbrüche, Geschäftsleerstände, ein gefloppter verkaufsoffener Sonntag – in Regensburg zeigen sich die Auswirkungen von Corona und dem Ukraine-Krieg auf die Wirtschaft. Vor allem die Altstadt leidet. Zara schließt, auch Galeria Kaufhof steht vor dem möglichen Aus. Die Touristenzahlen sind verhalten.

Sabine Thiele, Geschäftsführerin der „Regensburg Tourismus GmbH“, schätzt die derzeitige Situation von Tourismus und Handel ein: „Der Städtetourismus und die Veranstaltungsbranche waren die großen Verlierer der Pandemie. Der Städtetourismus läuft erst langsam wieder an und wird derzeit erneut gebremst von Krieg und Energiekrise. Die Gäste buchen sehr kurzfristig und erwarten großzügige Stornobedingungen. Zwar ist das Geschäft diesen Winter wieder angezogen, aber erreicht bei weitem nicht das Niveau vor der Pandemie. Durch unsere Kontakte in ganz Deutschland wissen wir, dass das in den Städten überall so ist.“

Michael Quast, dem Geschäftsführer vom „Stadtmarketing Regensburg“, liegen noch keine konkreten Zahlen zu Tagestouristen und Übernachtungsgästen vor.

Ingo Saar, Geschäftsführer vom Verein „Faszination Altstadt“, beurteilt den verkaufsoffenen Sonntag am 27.11.2022: „Zum verkaufsoffenen Sonntag am 1. Advent gehen die Bewertungen der Altstadthändler sehr weit auseinander. Nach Schulnoten ist von 1 bis 6 alles dabei. Wobei die schlechteren Noten überwiegen, was zu einer Durchschnittsbewertung von 4 (ausreichend) führt.“

Kathrin Prockl, Geschäftsführerin der „ARS Incoming Service GmbH“, eines Anbieters von Kreuzfahrtschiffen in Regensburg, möchte keine genauen Zahlen zu den Schiffsbuchungen im Dezember angeben.

Anlandungen von Kreuzfahrtschiffen fallen in den Verantwortungsbereich von „das Stadtwerk.Regensburg“. Pressesprecher Martin Gottschalk liefert der Regensburger Stadtzeitung harte Fakten: Im November 2019 hätten 91 Kreuzfahrtschiffe in Regensburg angelegt, im November 2022 hingegen nur 59. Im Dezember 2019 seien es 104 Kreuzfahrtschiffe gewesen, im Dezember 2022 waren immerhin wieder 91 Kreuzfahrtschiffe angemeldet.

Corona ist noch nicht ganz vorbei. Die üblichen Touristenzahlen der Welterbestadt sind gesunken. Die wirtschaftliche Lage in der Regensburger Altstadt ist angespannt. Trotzdem locken Publikumsmagnete wie der „Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“ große Scharen an Touristen nach Regensburg, wenn auch noch etwas verhaltener als 2019. Und weniger Touristen bedeuten weniger Kaufkraft. Für das nächste Jahr sollten sich die Altstadtkaufleute und Tourismusexperten etwas einfallen lassen, um dem Negativtrend entgegenzuwirken. Denn die Zugkraft des „Romantischen Weihnachtsmarktes auf Schloss Thurn und Taxis“ lindert zwar die große Not von Handel, Gastronomie und Gewerbe im November und Dezember deutlich. Aber ein ganzes Jahr ist lang. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Sonntag, 18. Dezember 2022

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Als ein Iraker bei einer Vernehmung sein Handy zerstören will, schreitet ein Polizeibeamter mit einem „Schockschlag“ ein und steht nun vor Gericht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg nimmt mehr Geflüchtete auf, als sie müsste

Nachgefragt | Stadt Regensburg nimmt mehr Geflüchtete auf, als sie müsste

Die Sicherheitslage in Regensburg ist angespannt. Jetzt stellt sich heraus, dass die Stadt Regensburg mehr Geflüchtete aufnimmt, als sie sollte.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung