Nachgefragt | Bayern muss sparen – Migration kostet

Nachgefragt | Bayern muss sparen – Migration kostet

 

- Anzeige -
Bayern kämpft mit einer schwierigen Haushaltslage. Und wie kürzlich bekannt wurde: Auch die Krankenkassen stehen kurz vor dem finanziellen Kollaps. Derweil kostet Migration den Freistaat viel Geld. Aber keiner will den Elefanten im Raum benennen.

Die Kassen sind leer

In einer Pressemitteilung vom 16.05. bezeichnet der bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, die Haushaltslage als enorm angespannt. Während für 2026 noch ein Steuerplus von 0,1 Milliarden Euro zu erwarten sei, soll es 2027 schon ein Minus von 0,1 Milliarden Euro werden. Für die Aufstellung des Doppelhaushalts 2026/2027 müsse nun Wünschenswertes vor dem Notwendigen zurücktreten. Es sei nicht die Zeit für Ausgabesteigerungen – vielmehr seien Ausgabendisziplin und weiterhin kluge Prioritätensetzung das Gebot der Stunde. Füracker schreibt: „Um die staatliche Einnahmebasis strukturell und nachhaltig zu stärken, braucht Deutschland eine wirtschaftliche Trendwende – die Politik der Ampel hat unser Land zu einem wirtschaftlichen Schlusslicht unter den G7-Staaten gemacht. Wir stehen vor dem dritten Jahr in Folge ohne Wachstum. Die neue Bundesregierung hat hier viel zu tun – wir brauchen rasch effektive Maßnahmen, die das Land wieder in Schwung bringen.“

Der Elefant im Raum

In diesem Zusammenhang meist nicht thematisiert: Ein großer Teil der fehlenden Gelder fließt in die Alimentierung von Migranten. Was sind die Fakten?

Flucht und Migration: Bayern greift tief in die Tasche

Ende Oktober 2024 schrieb das Bayerische Staatsministerium des Innern auf Stadtzeitungsanfrage: „In den vergangenen drei Jahren entwickelten sich die Gesamtkosten des Zuwanderungs- und Integrationsfonds von rund 1,6 Mrd. Euro in 2021, über rund 1,9 Mrd. Euro in 2022, hin zu rund 2,5 Mrd. Euro in 2023.“ Der Bund übernahm davon jeweils zwischen 0,4 und 0,6 Mrd. Euro. Zusätzlich werden auch die Kommunen durch Geflüchtete finanziell belastet (z.B. im Hinblick auf Kindergartenplätze oder Schulen).

Was gibt Bayern sonst noch aus?

Zum Vergleich: Der Bayerische Staatshaushalt 2023 betrug etwa 71,4 Milliarden Euro. 2,8 Milliarden Euro gingen zum Beispiel an öffentliche Grund- und Mittelschulen. 2,1 Milliarden an die Landespolizei. 1,7 Milliarden an den Schienenpersonennahverkehr. 1,6 Milliarden an staatliche Gymnasien. 1,0 Milliarden an den öffentlichen Verkehr bzw. Radverkehr. 0,8 Milliarden an allgemeine Bewilligungen (Wissenschaft). 0,6 Milliarden an Pflege und Hospiz. 0,2 Milliarden an allgemeine Bewilligungen (Kunst). Und 0,1 Milliarden an die Gesundheitsversorgung. Usw. usf.

Mehr Geld für Schulen und Pflege!

Deutschlandweit werden Steuergelder in Milliardenhöhe für Menschen ausgegeben, die nach geltendem Recht in Deutschland überhaupt keine Bleibeperspektive haben. Dabei gäbe es genug Baustellen. Das Problem Migration wird unter Druck der AfD mittlerweile auch von den meisten anderen Parteien wahrgenommen, weil diesen die Wähler in Scharen davonlaufen. Ob z.B. die Zurückweisung an den Grenzen wirklich funktioniert wie erhofft, bleibt abzuwarten. Das Problem liegt nämlich nicht nur an den Grenzen, sondern auch innerhalb der Grenzen: Was Deutschland und Bayern brauchen, sind konsequente Abschiebungen aller Menschen, die hier kein Bleiberecht haben. Das muss genau so benannt werden. Denn das hat der Bund schon seit Jahren versäumt. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Dienstag, 20. Mai 2025

Magazin weitere Artikel

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

Die für den NDR ebenso peinliche, wie auch entlarvende Affäre um die in besagter Sendeanstalt von einer links-woken Journalisten-Mafia weggemobbte Julia Ruhs schlägt auch weiterhin hohe Wellen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Shop eines Mobilfunkanbieters in der Gesandtenstraße in Regensburg zu einem bewaffneten Raubdelikt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

Am Freitagmorgen eskalierte am Hauptbahnhof Regensburg eine Meinungsverschiedenheit zwischen einem 19-jährigen Syrer und einer 34-jährigen Deutschen wegen dem Sammeln von Pfandflaschen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung