Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Mitte Februar sah es in Regensburg noch so aus.

- Anzeige -
Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. An diesem Kuriosum hat sich die MZ neulich abgearbeitet („In Regensburg gelten eigene Regeln – und eigene Zeiten“, 12.02.2025). Doch es kommt noch besser: Allen Veranstaltern, die ihre Veranstaltungsplakate auch nur einen Tag länger hängen lassen als acht Wochen, droht ein fettes Bußgeld. Uns liegt der Schriftverkehr verschiedener Veranstalter mit der Stadt vor. Ist das fair?

Wir konfrontieren die Stadt

Wir wollen wissen: Führt die Stadt Regensburg ein Bußgeldverfahren gegen sich selbst? Wie rechtfertigt sie diesen Verstoß gegen den für Ämter und Behörden strikt geltenden Gleichbehandlungsgrundsatz? Wann wird die Stadt den Veranstaltern ihre Bußgelder zurückzahlen, um diesen Fehler zu korrigieren?

Die Stadt scheinbar ahnungslos

Eine Sprecherin antwortet uns: „Anfang dieser Woche werden die Christkindlmarkt-Banner ausgetauscht. Leider gab es zeitliche Verzögerungen. Eine Plakatierungsordnung, in der explizit eine maximale Genehmigungsdauer festgelegt wird, ist uns nicht bekannt (ausgenommen für Wahlplakate). Gerne können Sie Ihre Informationen auch nochmal konkretisieren bzw. uns den konkreten Fall nennen.“

- Anzeige -

Wir bleiben hartnäckig

Wir sind sehr verwundert, dass die Pressestelle, die über alles informiert sein müsste, über den Sachverhalt nicht Bescheid weiß – das wirft die Frage auf, ob überhaupt eine rechtliche Grundlage dieser Bußgeldverfahren existiert. Wir konkretisieren: Es geht um Plakate und Transparente auf Regensburger Stadtgebiet, die für eine konkrete Veranstaltung werben. Uns liegen mehrere „[Zwangsgeldandrohungen] aufgrund einer Zuwiderhandlung gegen die Plakatiererlaubnis“ vor. Damit werde das „Landesstraf- und [Verordnungsgesetz] (LStVG) in Verbindung mit der Plakatierverordnung der Stadt Regensburg (PlV)“ vollzogen. In diesem Zusammenhang liegt uns Schriftverkehr des Amts für öffentliche Ordnung und Straßenverkehr vor, dem zufolge die maximale Genehmigungsdauer für Plakate auf dem Stadtgebiet acht Wochen betrage. Außerdem könne nur ein solcher Plakatierantrag pro Veranstaltung gestellt werden.

Stadt verschanzt sich hinter Mauer aus Bürokratie

Jetzt antwortet uns die Stadt ausführlich. Die Veranstalter hätten Privatgrund plakatiert. Dort dürfen laut Stadt gar keine Plakate angebracht werden bzw. nur mit Genehmigung, und das nur für höchstens acht Wochen. So solle das Orts- und Landschaftsbild geschützt werden.

Die Stadt jedoch habe ihre Plakate nicht auf Privatgrund angebracht, somit gelte auch keine acht-Wochen-Vorgabe. Weiterhin habe das Amt für öffentliche Ordnung und Straßenverkehr (also gewissermaßen die Stadt selbst) acht Werbestandorte vom 11.11.2024 bis zum 11.11.2025 genehmigt. Diese Großplakattafeln würden nicht nur für den Christkindlmarkt genutzt werden, sondern auch für andere Veranstaltungen der Stadt. Deshalb bestehe hier keine Vergleichbarkeit und somit auch keine Ungleichbehandlung, so schließt die Pressestelle ab.

(Die vollständige Antwort finden Sie hier.)

In dem jetzt geschilderten Fall handelt es sich um eine Bewerbung/Plakatierungen für eine Veranstaltung auf Privatgrund.

Grundsätzlich sieht die Plakatierverordnung der Stadt Regensburg vor, dass im Stadtgebiet auf Privatgrund gar keine Plakate angebracht werden dürfen bzw. nur nach vorheriger Genehmigung (vgl. § 1 PlV).

Gem. § 3 PlV kann die Stadt in besonderen Fällen Ausnahmen von der Vorschrift des § 1 Abs. 1 bewilligen, wenn dadurch das Orts- und Landschaftsbild nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird und Gewähr besteht, dass die Anschläge innerhalb einer festgesetzten Frist beseitigt werden.

Veranstalter erhalten i. d. R. eine Erlaubnis im Rahmen dieser Ausnahmemöglichkeit nach § 3 PlV. Die in § 3 genannte „festgesetzte Frist“ wurde für alle Plakatierungen auf Privatgrund auf max. acht Wochen festgelegt, da bei Einhaltung dieses Zeitraums von keiner Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbildes ausgegangen wird.

Ebenso wurde aus diesem Grund eine maximale Anzahl von 50 Plakatstandorten festgelegt. Diese Festlegungen liegen im Ermessen der Stadt Regensburg.

Weitere Informationen zur Anbringung von Plakaten/Werbebannern unter Stadt Regensburg - Bürgerservice - Dienstleistungen

Sog. öffentliche Anschläge, welche keiner gewerblichen oder beruflichen Zielrichtung dienen

In der Öffentlichkeit befinden sich Plakate, wenn sie von einem größeren unbestimmten Personenkreis wahrgenommen werden können.

Das Amt für öffentliche Ordnung und Straßenverkehr ist für die entsprechende Plakatiererlaubnis zuständig, wenn diese Plakate Veranstaltungen, Märkte, Ausstellungen, Feste etc. betreffen, die durch einen unbestimmten Personenkreis wahrgenommen werden können.

Die Verordnung der Stadt Regensburg über das Anbringen von Anschlägen, Plakaten und über die Darstellung durch Bildwerfer (Plakatier-Verordnung / PlV vom 19. Dezember 2013) enthält keine generelle Vorgabe von acht Wochen (Festsetzung erfolgt im Einzelfall im Bescheid).

Sondernutzungen des gewidmeten, öffentlichen Straßenraums – im konkreten Fall: Sondernutzung für acht Großplakattafeln (Traversen)

Der Genehmigung liegt ein Bescheid zugrunde für acht Standorte für die Zeit von 11. November 2024 bis 10. November 2025. Besonderheit hierbei ist, dass nicht eine Veranstaltung, sondern im Genehmigungszeitraum mehrere Veranstaltungen der Stadt mittels dieser Traverse beworben werden können. Die gewährte Sondernutzung bezieht sich nur auf die Traverse und nicht auf die einzelnen Veranstaltungen, die darauf beworben werden. Deshalb besteht hier keine Vergleichbarkeit und somit auch keine Ungleichbehandlung.

Ein Schildbürgerstreich?

Komisch, dass die Stadt für ihre Zwecke den Ort der Werbung genehmigen lässt, aber von Veranstaltern verlangt, den Werbungsinhalt genehmigen zu lassen. Ebenso absurd scheint die unterschiedliche Behandlung für Werbemittel auf Privatgrund und auf Nicht-Privatgrund. Als könnten die Trägergestelle, an welchen die Stadt ihre Plakate befestigt, nicht ebenso auf Dauer das Ortsbild verschandeln.

Veranstalter sind erzürnt

Die Gängelung von lokalen Veranstaltern durch die Stadt scheint System zu haben. Uns liegt Schriftverkehr von Veranstaltern vor, deren Werbestandorte auf mysteriöse Weise um 70 % gekürzt werden, oder die für Werbeplakate belangt werden, die gar nicht ihnen gehören. Wir erinnern uns auch an den Arcaden Beach, der vor anderthalb Jahren von einer widersinnigen bürokratischen Hürde wochenlang daran gehindert wurde, überhaupt zu eröffnen (wir haben berichtet). Wir gedenken auch der traditionellen Freisitze des Regensburger Hofbräuhauses, die fast einem bürokratischen Rundumschlag zum Opfer gefallen sind (wir haben berichtet). Immer wieder belegt die Regensburger Verwaltung Veranstalter und Gastronomen, die das kulturelle Leben bereichern und Kaufkraft in die Stadt holen, mit aberwitzigen Auflagen. Wo bleibt der deutsche Elon Musk, der unsere Bürokratie massiv abbaut? (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Freitag, 21. Februar 2025

Magazin weitere Artikel

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

Söder gibt dem konservativen Internetportal des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt ein ausführliches Interview. Die linke Meute tobt sich einen runter, die Mitte der Gesellschaft applaudiert.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Ninja Action Days im DEZ

Ninja Action Days im DEZ

07. bis 12.07., Parkdeck D

Anfang Juli gibt es eine ganz besondere Aktion im Donau-Einkaufszentrum. Auf dem Parkdeck D (vor Media Markt) wird ein Ninja-Parcours aufgebaut.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Ausflugstipp mit Erlebnis für die ganze Familie!

Ausflugstipp mit Erlebnis für die ganze Familie!

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg mit dem Schwerpunkt zur jüngsten Geschichte, insbesondere der Demokratiegeschichte wurde gerade in der Presse empfohlen als eines der 10 außergewöhnlichen Museen in Bayern (und als einziges in Ostbayern!), das man
gesehen haben muss!

>> weiterlesen

Neuer Stürmer für die Eisbären Regensburg

Neuer Stürmer für die Eisbären Regensburg

Die Eisbären Regensburg haben einen weiteren Neuzugang für die Offensive verpflichtet: Alex Berardinelli wird in der kommenden Saison das Trikot der Eisbären tragen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Als ein Iraker bei einer Vernehmung sein Handy zerstören will, schreitet ein Polizeibeamter mit einem „Schockschlag“ ein und steht nun vor Gericht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg nimmt mehr Geflüchtete auf, als sie müsste

Nachgefragt | Stadt Regensburg nimmt mehr Geflüchtete auf, als sie müsste

Die Sicherheitslage in Regensburg ist angespannt. Jetzt stellt sich heraus, dass die Stadt Regensburg mehr Geflüchtete aufnimmt, als sie sollte.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung