Nachgefragt | Fußgänger sehen rot – Nonsens-Ampel in Regensburg?

Nachgefragt | Fußgänger sehen rot – Nonsens-Ampel in Regensburg?

Die andere Straßenseite in einem Rutsch erreichen – unmöglich?

- Anzeige -
In der Friedensstraße am Nordeingang des Evangelischen Zentralfriedhofs steht eine Ampel. Meist funktioniert sie zweckmäßig. Aber hin und wieder kommt es zum Ärgernis: Fußgänger oder Radfahrer schaffen es während eines Grün-Zyklus nicht, die komplette Straße zu überqueren, sondern müssen in der Mitte der Straße auf der Verkehrsinsel stehen bleiben, weil inzwischen die Ampel wieder auf Rot gesprungen ist. Anstatt noch einmal auf Grün zu warten, gehen die meisten frustriert über Rot. Führt die Stadt Regensburg seine Bürger mit einer absurden Ampelschaltung an der Nase herum und bringt sie gar in Gefahr?

 

Die Ampel nervt

 

Ärgerlich: Die Fußgänger auf der anderen Straßenseite haben Grün und dürfen bis zur Mitte der Straße auf die Verkehrsinsel laufen. Die eigene Seite hat Rot. Dann schalten die Ampeln gleichzeitig von Rot auf Grün und von Grün auf Rot. Nun darf die andere Seite die Straße komplett überqueren. Die eigene Seite hat nun Grün, kommt aber nur bis zur Verkehrsinsel, dann ist Endstation. Jetzt noch einmal den Ampel-Schalter drücken – oder gleich bei Rot über die Ampel gehen?

 

Ein Fehler im System? Wir haben nachgefragt

 

Stadtzeitung: Wie genau funktioniert die Schaltung dieser Ampel?

Stadt: Die Fußgänger fordern über einen Taster die Freigabezeit an. Diese wird dann innerhalb koordinierter Zeitbereiche (grüne Welle) geschaltet. Die Schaltung erfolgt im Wesentlichen nach den nachstehenden Regeln: Wenn Anforderungen gleichzeitig an der südlichen und der nördlichen Straßenseite vorliegen, erhalten beide Furten gemeinsam grün und können die gesamte Friedenstraße queren. Liegt nur von einer Seite eine Anforderung vor, wird die Furt gestaffelt freigegeben. Die Furt, die zuerst angefordert wurde, erhält eine Freigabe und dann zeitversetzt die nächste Furt, ohne dass es hier zu Wartezeiten kommt. Wenn eine Anforderung auf der Insel vorliegt, bekommt nur die entsprechende Furt eine Freigabe.

 

Stadtzeitung: Passanten bleiben teilweise auf der Verkehrsinsel stehen und müssen noch einmal auf Grün warten. Das führt dazu, dass die Ampel oft bei Rot überquert wird. Ist diese Schaltung der Ampel ein Fehler oder ist das so geplant?

Stadt: Grundsätzlich kann die gesamte Furt in einem Zug ohne Wartezeiten überquert werden, wenn man bei Grünbeginn mit der Querung startet. Zu Wartezeiten kann es kommen, wenn die Furt entgegen der Staffelung überquert wird.

Beispiel: Ein Fußgänger A quert von Süd nach Nord und fordert die Freigabe auf der Südseite an. Der Fußgänger erreicht die nördliche Fahrbahnhälfte (mittlerweile grün) und in diesem Moment quert ein anderer Fußgänger B von Nord nach Süd, ohne die Freigabe angefordert zu haben. B kommt nur bis zur Mittelinsel und muss für die südliche Fahrbahnhälfte die Freigabe auf der Mittelinsel anfordern. Diese Freigabe erfolgt aber erst im nächsten Umlauf (100 Sekunden). Gleiches kann auch einem weiteren Fußgänger C passieren, der 10 Sekunden nach A (noch bei Grün) von Süd nach Nord quert, nur bis zur Mittelinsel kommt und erneut Grün anfordern muss.

 

2Signal kommt?
Bild: © lnw

Stadtzeitung: Gibt es dafür eine Lösung? Warum wird nicht auf beiden Seiten der Verkehrsinsel gleichzeitig auf Grün geschaltet?

Stadt: Diese Schaltung wurde hier bewusst gewählt, da bei gleichzeitiger Schaltung der Furten – und den damit sehr langen Rot-Zeiten für den Kfz-Verkehr – die Koordinierung der Ampeln unterbrochen wird.

 

Stadtzeitung: Wofür wird an diesem Ort eine Ampel benötigt? Würde ein Fußgängerüberweg nicht ausreichen?

Stadt: Fußgängerüberwege dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen errichtet werden. Diese sind hier nicht gegeben. Der entscheidende und wichtigste Grund ist das zu hohe Verkehrsaufkommen in der Friedenstraße.

 

Sinn oder Unsinn?

 

Das folgt alles einer bürokratischen Logik, ist aber lebensfremd. Immer wieder trifft es Ahnungslose, die Leute an der Ampel stehen sehen und über die Straße wollen. Warum noch einmal den Ampel-Schalter betätigen, wenn er schon gedrückt wurde? Bei anderen Ampeln muss man ja auch nicht doppelt und dreifach drücken. Die Bürokratie hat also gesiegt. Und die genervten Bürger gehen weiterhin über Rot.

Kennen Sie noch mehr Ampeln mit nicht amtlichem Schaltfehler oder weiteren bürokratischen Nonsens in Regensburg? Schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir werden berichten. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Freitag, 05. April 2024

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung