Nachgefragt | Das mysteriöse Haus am Pfaffensteiner Tunnel

Nachgefragt | Das mysteriöse Haus am Pfaffensteiner Tunnel

In der Alten Nürnberger Straße am Pfaffensteiner Tunnel steht ein seltsames Haus. In der Mitte ist es niedrig, zu den Seiten hin wird es höher. Drei lange Jahre war dort eine Baustelle. Und man hat sich beim Abfahren von der Autobahn gerne gefragt: Was ist das für ein komisches Gebäude? Wer baut hier? Warum dauert das so lange? Wir haben nachgefragt.



11 Pastor Tye Davis.

Untergebracht in diesem Haus ist die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten. Die aus den USA stammende protestantische Freikirche hat über 20 Millionen Mitglieder weltweit. Tye Davis ist Pastor der Regensburger Gemeinde. Er erklärt: „In Bayern haben wir etwa 4.500 Mitglieder in circa 70 Kirchengemeinden. In Regensburg haben wir derzeit knapp 100 Mitglieder und dazu viele Kinder und Jugendliche. Die Gemeinde besteht seit über 100 Jahren und traf sich vor ihrem Umzug in die Alte Nürnberger Straße in der Trothengasse.“

Warum aber sind die Siebenten-Tags-Adventisten in die Alte Nürnberger Straße umgezogen? Wir wollen es genauer wissen. Pastor Tye Davis führt aus: „Das Gemeindehaus in der Trothengasse hat uns fast 70 Jahre lang sehr gut gedient, aber im Laufe dieser Jahre ist die Gemeinde gewachsen und das Gebäude wurde zu klein. Vor etwa 7 Jahren machte sich die Gemeinde auf die Suche nach einem neuen Standort für den Bau eines neuen Gemeindehauses. Der Standort in der Alten Nürnberger Straße wurde insbesondere deshalb gewählt, weil er so gut sichtbar ist.“

AdventgemeindeRegensburg11 Christine KonigGerhard SchneiderDer Gottesdienstsaal von innen.
© Christine König/Gerhard Schneider

Warum stand die Baustelle so lange still? Drei Jahre hat es gedauert. Der gebürtige Amerikaner berichtet: „Es gab einige unerwartete Herausforderungen auf der Baustelle, die einige Änderungen erforderten, was natürlich zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Gebäudes führte.“ Welche unerwarteten Herausforderungen gab es denn? Wir haken nach. Der Gottesdienstbesucher Severin Queck, Architekt von Beruf, antwortet: „Eine große Herausforderung für die Planer und die Firmen war es, das neue Gemeindehauses auf einem relativ begrenzten, aber vor allem steilen Grundstück unterzubringen. Hierbei musste der Hang bis zu den späteren Fundamenten komplett abgetragen werden. Die schwierigen topographischen Verhältnisse erforderten aufwändige Lösungen. Nach der Rohbauphase sollte es zügig in den Innenausbau und die Fertigstellung gehen. Doch die Eindämmung des weltweiten Rohstoffhandels und die teilweise Schließung innereuropäischer Grenzen für Arbeiter aus Nachbarländern im ersten Corona-Jahr zwangen die Baustelle fast zum Stillstand. Durch den beherzten Einsatz der Bauleitung und einiger Mitglieder der Ortsgemeinde konnte hier unter schwierigen Bedingungen die Arbeit fortgesetzt und schließlich im zweiten Halbjahr 2021 fertiggestellt werden.“

Wer hat die Kirche gebaut? Wer hat sie finanziert? Pastor Davis entgegnet: „Das Gemeindehaus wurde vom Süddeutschen Bauverein der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten unter Mitwirkung der örtlichen Gemeinde gebaut. Es wurde auch teilweise von der örtlichen Gemeinde finanziert.“

Dann stellen wir die wichtigste Frage: Warum hat die Kirche die Form, die sie hat? „Die Funktion der Architektur ist rein ästhetisch“, erwidert Davis und führt aus: „Das Gemeindegebäude hat mehrere Funktionen, die sich nach außen durch die ungewöhnliche Form zeigen. Das eingeschossige, niedrige Foyer in der Mitte verbindet den zur rechten Seite gelegenen Gottesdienstsaal mit den übrigen Gemeinschafts- und Mehrzweckräumen auf der anderen Seite. Der Gottesdienstsaal misst an seiner höchsten Stelle knapp über acht Meter. Das Dacht spannt sich zur hochgelegenen Eckverglasung. Die Räume für Betreuung, Gemeinschaft und sonstige Programme der Gemeinde befinden sich in dem zweigeschossigen Gebäudeteil. Über dem Foyer ist eine Terrasse mit Dachgarten.“

Kirche Adventisten 2So sieht der rätselhaft geformte Gottesdienstsaal von außen aus.
© Lukas N. Wuttke

Dann stellen wir die wichtigste Frage: Warum hat die Kirche die Form, die sie hat? „Die Funktion der Architektur ist rein ästhetisch“, erwidert Davis. Severin Queck führt aus: „Das Gemeindegebäude hat mehrere Funktionen, die sich nach außen durch die ungewöhnliche Form zeigen. Das eingeschossige, niedrige Foyer in der Mitte verbindet den zur rechten Seite gelegenen Gottesdienstsaal mit den übrigen Gemeinschafts- und Mehrzweckräumen auf der anderen Seite. Der Gottesdienstsaal misst an seiner höchsten Stelle knapp über acht Meter. Das Dach spannt sich zur hochgelegenen Eckverglasung. Die Räume für Betreuung, Gemeinschaft und sonstige Programme der Gemeinde befinden sich in dem zweigeschossigen Gebäudeteil. Über dem Foyer ist eine Terrasse mit Dachgarten.“ (lnw)

 

Die Siebenten-Tags-Adventisten:
Was denken die andern?

Wer sind denn eigentlich die Siebenten-Tags-Adventisten? Ist das eine Sekte? So wie Scientology? Oder eine ganz normale Glaubensgemeinschaft? Was glauben sie? Welche Konflikte ergeben sich? Wir haben uns vom Bundesverwaltungsamt und von den großen christlichen Konfessionen informieren lassen.

Birgitt Paschke vom Bundesverwaltungsamt äußert sich so: „Bei den Siebenten-Tags-Adventisten handelt es sich um eine weltweit verbreitete Glaubensgemeinschaft adventistischer Protestanten.“ Sie schreibt: „Konfliktpotentiale ergeben sich mit großer Wahrscheinlichkeit beim Verlassen der Gemeinschaft, wobei das Problem nicht darin liegt, dass die Gemeinschaft den Ausstieg behindert, sondern eher darin, dass die Kontakte des Aussteigenden nicht in der gewohnten Form weiter fortbestehen können oder dürfen. Hierzu finden sich Berichte des Aussteigers Philipp Höhener.“ Sie führt aus: „Konfliktpotentiale können sich sicherlich auch in den Bereichen Erziehung, Sexualität und Alltagsleben ergeben, da die engen Moralvorstellungen der Gemeinschaft nicht immer mit den Lebensgewohnheiten einer modernen aufgeschlossenen Gesellschaft kompatibel sind. Eine Ehe sollte nur zwischen einem Mann und einer Frau gemeinsamen Glaubens geschlossen werden, Sexualität nur in der Ehe gelebt, Eheprobleme sollen auch in schwierigen familiären Konstellationen durch die Führung des heiligen Geistes und nicht durch Scheidung gelöst werden.“

Der evangelische Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen Dr. Matthias Pöhlmann beurteilt die Glaubensgemeinschaft so: „Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat einen enormen Öffnungsprozess vollzogen. Inzwischen ist sie in Bayern Mitglied im Gaststatus der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Insofern passen Sie nicht in die ‚Sektenecke‘. Sie ist eine Freikirche. Sektentypische Merkmale weist sie nicht auf.“

- Anzeige -

Marianne Brandl von der katholischen Fachstelle für Sekten- und Weltanschauungsfragen in Regensburg schätzt die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten als „völlig unauffällig“ ein. Sie schreibt: „Zwar ist es richtig, dass die Religionsgemeinschaft bis etwa Anfang der 1990er Jahre noch dem Bereich der so genannten ‚Sekten‘ oder christlichen Sondergemeinschaften zugerechnet wurde. Nach ihrer Öffnung auf andere christliche Kirchen hin und vielen theologischen Gesprächen ist die Gemeinschaft heute aber eine Freikirche mit Gaststatus in der Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen (ACK) in Deutschland, der ACK Bayern und auch in lokalen ökumenischen Arbeitsgemeinschaften.“ Über Konfliktpotenzial äußert sich Brandl so: „Konfliktpotentiale können sich immer ergeben, wenn es eine Überidentifikation oder Absolutsetzung von einzelnen – oftmals aus einem Gesamtkonzept losgelösten – Glaubensinhalten gibt. Dass die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hier besonders auffällig wäre, kann ich nicht bestätigen. Mir ist auch niemand bekannt, der die Freikirche unlängst verlassen hat und Vorwürfe gegen die Freikirche erhoben hätte.“

 

Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Dienstag, 01. Februar 2022

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

Söder gibt dem konservativen Internetportal des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt ein ausführliches Interview. Die linke Meute tobt sich einen runter, die Mitte der Gesellschaft applaudiert.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Ninja Action Days im DEZ

Ninja Action Days im DEZ

07. bis 12.07., Parkdeck D

Anfang Juli gibt es eine ganz besondere Aktion im Donau-Einkaufszentrum. Auf dem Parkdeck D (vor Media Markt) wird ein Ninja-Parcours aufgebaut.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Ausflugstipp mit Erlebnis für die ganze Familie!

Ausflugstipp mit Erlebnis für die ganze Familie!

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg mit dem Schwerpunkt zur jüngsten Geschichte, insbesondere der Demokratiegeschichte wurde gerade in der Presse empfohlen als eines der 10 außergewöhnlichen Museen in Bayern (und als einziges in Ostbayern!), das man
gesehen haben muss!

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Als ein Iraker bei einer Vernehmung sein Handy zerstören will, schreitet ein Polizeibeamter mit einem „Schockschlag“ ein und steht nun vor Gericht.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung