Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

- Anzeige -
Die gesamtdeutsche Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und die regionalen Sicherheitsberichte für das Jahr 2024 wurden kürzlich veröffentlicht. Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht? Oder kommen die schlechten Nachrichten – wie im Trojanischen Pferd – versteckt?

Angstraum Bahnhof

Beim Projekt „Gemeinsam stark für Regensburg“ arbeitet die Polizei eng mit der Stadt Regensburg, der Justiz, dem Landesamt für Asyl und Rückführungen und weiteren Partnern zusammen, um die objektive und subjektive Sicherheit im Bahnhofsbereich zu verbessern. Erst vor einer Woche traf sich die Arbeitsgruppe zu einem Workshop mit dem Thema „Sicherheit im öffentlichen Raum – Bahnhofsumfeld Regensburg“ (wir haben berichtet): Man plant (zusätzlich zu der erhöhten Polizeipräsenz und der neuen Videoüberwachung), die Aufenthaltsqualität in der Fürst-Anselm-Allee in den nächsten Monaten zu steigern (z.B. durch die Sanierung der Brunnen und die Schaffung von Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen). Eine Cannabisverbotszone im Bahnhofsbereich ist ebenso im Gespräch. Im kürzlich veröffentlichten Sicherheitsbericht 2024 will man durch Polizeipräsenz, Videoüberwachung und dem Ausbau der Beleuchtung schon spürbare Verbesserungen sehen. Das Ergebnis: 100 vollstreckte Haftbefehle und mehr als 50 Abschiebungen im Jahr 2024.

Nur Nebelkerzen?

Doch gut steht es um das Regensburger Bahnhofsumfeld trotz einiger Erfolge nicht: Die teilweise Cannabis-Legalisierung drückt die Zahl der Betäubungsmittel-Delikte (2023: 473 Fälle, 2024: 201 Fälle = Rückgang von 57,5 %) und somit auch der Gesamtdelikte (2023: 1081, 2024: 774 = -28,5 %). Die Zahl der Rohheitsdelikte bleibt hingegen gleich (2023: 148, 2024: 144 = -2,7 %), was eher für Stagnation statt Verbesserung spricht.

Tunesier, Syrer, Afghanen

Im Oktober vergangenen Jahres schrieb uns die Polizei: „Aus polizeilicher Sicht bildet das Umfeld des Hauptbahnhofes weiterhin einen Kriminalitätsschwerpunkt“ (wir haben berichtet). Immer wieder taucht der Angstraum Bahnhof in Polizeiberichten auf: Körperliche Auseinandersetzung zwischen Iraner und Syrer, Syrer mit Teppichmesser, Messerangriff durch Südländer am Busbahnhof, Prügelei zwischen Tunesier und Afghanen, Ukrainer belästigt Frauen und attackiert Helfer, mehrere Festnahmen wegen Drogenhandel etc.

Brennpunkt Edeka

Ebenfalls ein Hotspot für Kriminelle ist der Edeka am Bahnhof: Iraker klaut und schlägt Ladendetektiv, 14-jähriger Ukrainer klaut und leistet Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, 15-jährige Aserbaidschanerin klaut, betrunkener Deutscher mit Haftbefehl wird festgenommen usw. usf.

- Anzeige -

Verlagert sich die Kriminalität?

Nicht nur der Bahnhof, sondern auch die Altstadtgassen in Bahnhofsnähe werden Schauplatz für offen zelebrierte Drogengeschäfte und ungenierten Drogenkonsum. In der Maxstraße steigt die Kriminalität an, wie uns das Polizeipräsidium Oberpfalz im September 2024 mitteilte (wir haben berichtet). Außerdem: Krawall und Müll in der „Grünen Oase“, sexuelle Belästigung durch Tunesier, blutige Schlägereien durch Osteuropäer und Maghreb-Migranten in Diskonähe etc.

Mehr Kriminalität in Teilbereichen

Die Gewaltkriminalität in Regensburg nimmt zu (2023: 568, 2024: 643 = +13,2%). Damit sind schwerwiegende Körperverletzungsdelikte gemeint, Tötungsdelikte und Raubdelikte. Am meisten steigern sich die Sexualdelikte (2023: 206, 2024: 285 = +38,4 %). Das sind Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, also u.a. Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, exhibitionistische Handlungen und Verbreitung von Pornografie.

Mehr Ausländerkriminalität

Die Ausländerkriminalität in Regensburg wird nicht weniger – im Gegenteil: Der Anteil der ausländischen Tatverdächtigen steigt leicht an (2023: 2744, 2024: 2774 = +1,1%), während der Anteil der deutschen Tatverdächtigen leicht abnimmt (2023: 3133, 2024: 3073 = -1,9%). Den mit Abstand größten Teil nichtdeutscher Tatverdächtiger bilden die Tunesier (513), gefolgt von den Syrern (332) und den Bulgaren (216). Das deckt sich mit dem Sonderreferat Intensivtäter der Regensburger Staatsanwaltschaft, das sich großteils mit Tunesiern beschäftigt (wir haben berichtet). Auch in den Polizeiberichten ist diese Bevölkerungsgruppe immer wieder vertreten: Bundespolizei nimmt gesuchten Tunesier fest, Tunesier führt Kokain mit sich, Attacke auf Wachmann durch Tunesier, tunesischer Intensivtäter attackiert Bahnreisenden mit Flasche, drei tunesische Gewaltverbrecher in Haft.

Was heißt das für Regensburg?

Eine verringerte Kriminalität in Regensburg klingt gut, aber die Dunkelziffer ist hoch. Bei einer zu laschen und mitunter machtlosen Justiz lohnt es sich in vielen Fällen nicht, überhaupt Anzeige zu erstatten. Wie im Falle eines Autounfalls, bei dem ein Migrant mit dem Fahrrad die Straßenverkehrsordnung missachtet und trotz 10.000-€-Schaden am Auto einer jungen Studentin nicht belangt werden kann, weil er weder versichert ist, noch für die Reparatur aufkommen kann (wir haben berichtet). Der Wählerwille ist klar: Vor allem im Bereich Migration muss sich viel tun. Und zwar auf Bundesebene. Jetzt muss sich die Union mit einer Verschärfung der Migrationspolitik durchsetzen, sonst tut es bei der nächsten Wahl die AfD. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungssommer in Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Die Bundespolizei ermittelt gegen einen Türken wegen Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen.

>> weiterlesen

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Am 20. März 2025 trafen sich Vertreter zahlreicher Behörden bei der Polizeiinspektion Regensburg Süd zu einem Workshop mit dem Thema: „Sicherheit im öffentlichen Raum – Bahnhofsumfeld Regensburg“.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Am Samstagnachmittag sind am Hauptbahnhof Regensburg zwei Ukrainer in einer körperlichen Auseinandersetzung geraten. Im weiteren Verlauf zog der 16-Jährige eine Softairpistole und bedrohte damit den 18-Jährigen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Dank der Videoüberwachung hat die Bundespolizei am Regensburger Hauptbahnhof einen Langfinger beim Versuch des Diebstahls eines Elektrokleinfahrzeugs auf frischer Tat ergreifen können.

>> weiterlesen

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

BUND Naturschutz stellt bei seiner jährlichen Amphibienrettung überwiegend rückläufige Zahlen fest. Es gibt Erfolge, aber auch Probleme zu vermelden.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Am Nachmittag des 23. März sind bei Feierlichkeiten, anlässlich eines kurdischen Kulturfestes mehrere Personen in Streit geraten. Ein 39-Jähriger wurde bei der Auseinandersetzung mit einem Messer tödlich verletzt.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Eine Leserin berichtet uns von Aktionen der Partei „Die Linke“, die in ihrem Büro in der Regensburger Obermünsterstraße regelmäßig Bezahlkartentauschaktionen veranstalten, wo sich um die 40 Menschen tummeln. Die Anwohner haben Angst.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die abgschraubte Sitzbank bei der 900.000-€-Toilette, von Obdachlosen zum Schlafen verwendet, beschäftigt die Stadt schon seit anderthalb Jahren.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung