Coronajahr 2021 | „So ein scheiß Durcheinander!“ – Ein Stimmungsbild beim Regensburger Impfzentrum

Coronajahr 2021 | „So ein scheiß Durcheinander!“ – Ein Stimmungsbild beim Regensburger Impfzentrum

Bildunterschrift: Das Aufenthaltszelt des Impfzentrums: klein und kalt.

 

Das Impfzentrum am Dultplatz. Zugige Zelte, nackte Container, wenig bis gar kein Wetterschutz. Besonders für die älteren Mitbürger bei Graupel und Kälte eine unfassbare Zumutung unter freiem Himmel.

- Anzeige -
Um die Jahreswende wurde hier die erste Dosis Impfstoff verabreicht. Da war noch tiefster Winter. Selbst jetzt noch spielt das Wetter bisweilen verrückt und macht den Besuch im Impfzentrum gerade für Hochbetagte zum Albtraum.

Ein kleiner unbeheizter Pavillon dient als Aufenthaltsraum. Es ist vorgesehen, dass acht bis neun Leute pro 15 Minuten geimpft werden. Also soll die Wartezeit auch höchstens 15 Minuten betragen. Von fünf Minuten bis zu einer Stunde ist in der Praxis aber alles drin, so erfährt die Stadtzeitung von den frisch Geimpften. Kommt es zu Störungen im Ablauf, müssen die Rentner also erstmal draußen bleiben. Behandelt man so die Menschen, die unser Land nach dem Krieg wieder aufgebaut und den Grundstock für unseren Wohlstand gelegt haben?

Warum stellt die Stadt für die Impfkampagne nicht einladendere Orte mit deutlich mehr Aufenthaltsqualität bereit? Nahezu alle Turnhallen stehen leer. Die Donauarena ist verwaist. Das Jahnstadion mit seinem üppigen Innenraumangebot zur Zeit faktisch ungenutzt! In Hemau zum Beispiel laufen die Vorbereitungen für ein Impfzentrum in der Tangrintel Halle, einer Mehrzweckhalle. Warum können die das, wir in Regensburg aber nicht? „Durch anfallende Mietkosten (u.Ä.), die am Dultplatz der Stadt nicht erhoben werden, wurde der Dultplatz bevorzugt“, so die Pressesprecherin der Stadt auf eine entsprechende Anfrage der Stadtzeitung. Man will es nicht fassen: Da werden Milliarden im Zuge der Pandemie durch den Schornstein gejagt, aber um ein paar Euro zu sparen, setzt man Alte, Kranke und Behinderte in Regensburg Wind und Wetter aus?

 

3Das Impfzentrum auf dem Dultplatz: Tristesse in grau und blau.
© Lukas N. Wuttke

Wir fassen nach. Nennen das Beispiel Donauarena. Die Antwort wirkt hilflos: „Es war noch nicht klar, ob man die Donau-Arena in so großem Ausmaß (auch zeitlich) nutzen kann oder ob diese für andere Großveranstaltungen benötigt wird.“ Wie bitte? Die Arena lässt man also lieber leer stehen, weil es ja vielleicht irgendwann mal wieder irgendeine Veranstaltung in ihr geben könnte? Deshalb lässt man alte Menschen lieber frieren? Die Stadtzeitung fasst weiter nach – und die Antworten werden nicht besser: Das Impfzentrum sei „fast komplett (bis auf den Eingang) überdacht. Beheizte Container und Zelte sorgen für ausreichend Wärme. Des Weiteren sind ausreichend Wärmestrahler vorhanden“, teilt man uns fast schon etwas trotzig mit. Wir prüfen diese Angaben. Stimmt: Wenn man einmal drinnen ist, mag es wohlig warm sein. Doch draußen im Wartebereich entdeckt unser Reporter keinen einzigen Wärmestrahler. Es ist nässlich, zugig und kalt.

Auf die Frage, ob der Aufenthaltsbereich nicht generell zu klein geraten sei, bezieht sich die Stadt auf den Registraturbereich (schließlich müssen mindestens fünf Formulare ausgefüllt werden – es lebe die deutsche Bürokratie!), der sich über mehrere Container erstreckt und angeblich genügend Stühle und Trennwände bietet. Den kleinen, kalten Pavillon, in dem man die Leute vor ihrem Einlass warten lässt – geschweige denn die Menschen, die darin nicht unterkommen und komplett im Freien warten müssen – erwähnt die Pressestelle der Stadt nicht.

„So ein scheiß Durcheinander“, schimpft ein Mann, der seinen Namen nicht nennen will. Er hat zwei ältere Frauen von 88 und 86 Jahren mit dem Auto zum Impfzentrum gebracht und musste wegen organisatorischer Probleme länger warten. „Es ist eine Zumutung für alte Leute, dass sie in der Kälte so lange anstehen müssen“, macht er seinem Ärger Luft. Die äußeren Umstände zeigen in Regensburg also ein ähnliches Versagen wie die gesamte Impfstrategie der EU. Bemerkenswert dagegen das eingesetzte medizinische Personal: Geduldig, freundlich, empathisch und kompetent stemmen sie sich gegen diese desaströse Mangel- und Misswirtschaft. Auch hier sind sie die eigentlichen Heldinnen und Helden der Pandemie.

3Walter Rustler, 69 Jahre, KFZ-Meister.
© Lukas N. Wuttke

Doch nicht alle beschweren sich. Zeigen Geduld und Leidensbereitschaft: Walter Rustler lobt, dass es keine Probleme beim Einlass seiner Begleitung gab. Während unseres Gespräches ballen sich allerdings schon wieder die Menschen am Eingang. „Eine Turnhalle wäre vermutlich besser. Wenn man keine Begleitung hat, ist es hier wirklich blöd“, schiebt er seinen Worten nach.

3Eveline Bauer, 79 Jahre, Hausfrau.
© Lukas N. Wuttke

Eveline Bauer hat sich mit der Situation abgefunden. Schlecht wäre eine Turnhalle nicht, „aber mit den Parkplätzen gäbs Schwierigkeiten.“ Sie überlässt die Entscheidung der Verwaltung.

3Andreas Jäger, 45 Jahre, Jurist und Versicherungskaufmann.
© Lukas N. Wuttke

Andreas Jäger hat seine Mutter zum Impfen hergebracht. „Ich bin sicher, dass man das ganze hätte professioneller aufziehen können“, analysiert er. Er hat sich mit mehreren bekannten älteren Menschen ausgetauscht. „Hier ist definitiv Erkältungsgefahr gegeben. Das ist doch grotesk!“, meint er kopfschüttelnd und schiebt nach: „In anderen Städten kann man ja auch Mehrzweckhallen und Pfarrheime nutzen. Wir haben Lockdown – da kann eh nichts stattfinden.“

3Fritz Neumayr, 80 Jahre, Schreinermeister.
© Lukas N. Wuttke

Fritz Neumayr stört die Lage dagegen nicht. Nur den Ablauf findet er viel zu kompliziert. „Hier muss man hin, dann muss man dort hin. Vier Stationen waren das. Und es könnte besser ausgeschildert sein.“ Wegen der schlechten Wegführung hatte er sich zuerst fälschlich beim direkt angeschlossenen Testzentrum angestellt. „Aber sonst ist es schon in Ordnung. Die 80-Jährigen fallen dem Staat nur zur Last. Wir haben ja schon lange genug gelebt“, lacht er – und es klingt trotzdem irgendwie traurig. (lnw)


Lesen Sie auch die Fortsetzung dieses Artikels

Zum Artikel „Corona-Dult 2021: Erst der Rasen, dann der Mensch“

Zum Artikel „Nach Stadtzeitungsbericht: Dieselstraße endlich müllfrei“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 01. April 2021

Magazin weitere Artikel

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungssommer in Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Aus bayerischen Polizeiberichten | Amtsanmaßung: Türke als falscher Bundespolizist

Die Bundespolizei ermittelt gegen einen Türken wegen Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen.

>> weiterlesen

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Meldung | Regensburg: Der Angstraum Bahnhof soll sicherer werden

Am 20. März 2025 trafen sich Vertreter zahlreicher Behörden bei der Polizeiinspektion Regensburg Süd zu einem Workshop mit dem Thema: „Sicherheit im öffentlichen Raum – Bahnhofsumfeld Regensburg“.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Ukrainer bedroht Landsmann mit Anscheinwaffe

Am Samstagnachmittag sind am Hauptbahnhof Regensburg zwei Ukrainer in einer körperlichen Auseinandersetzung geraten. Im weiteren Verlauf zog der 16-Jährige eine Softairpistole und bedrohte damit den 18-Jährigen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Videoüberwachung wirkt: Turkmene bei Diebstahl erwischt

Dank der Videoüberwachung hat die Bundespolizei am Regensburger Hauptbahnhof einen Langfinger beim Versuch des Diebstahls eines Elektrokleinfahrzeugs auf frischer Tat ergreifen können.

>> weiterlesen

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

Meldung | Lurche kämpfen mit Klimaerhitzung

BUND Naturschutz stellt bei seiner jährlichen Amphibienrettung überwiegend rückläufige Zahlen fest. Es gibt Erfolge, aber auch Probleme zu vermelden.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Parsberg: Mann auf kurdischem Kulturfest erstochen

Am Nachmittag des 23. März sind bei Feierlichkeiten, anlässlich eines kurdischen Kulturfestes mehrere Personen in Streit geraten. Ein 39-Jähriger wurde bei der Auseinandersetzung mit einem Messer tödlich verletzt.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Nachgefragt | Projekt Bezahlkarte gescheitert?

Eine Leserin berichtet uns von Aktionen der Partei „Die Linke“, die in ihrem Büro in der Regensburger Obermünsterstraße regelmäßig Bezahlkartentauschaktionen veranstalten, wo sich um die 40 Menschen tummeln. Die Anwohner haben Angst.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die abgschraubte Sitzbank bei der 900.000-€-Toilette, von Obdachlosen zum Schlafen verwendet, beschäftigt die Stadt schon seit anderthalb Jahren.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung