Nachgefragt | Erich Gohl: Was schiefgeht, hängt nicht

Nachgefragt | Erich Gohl: Was schiefgeht, hängt nicht

Bildunterschrift: Erich Gohl: Sylvester in Miami. 2000er, Mixed Media auf Baumwolle.

 

- Anzeige -
Als er ein Kind war, hat er angefangen zu malen und seitdem nicht mehr aufgehört. In seiner intensivsten Zeit hieß es „malen, zeichnen und Wirtshaus“. Jetzt ist Erich Gohl 60 – rund um die Uhr schafft er es zwar nicht mehr, aber den Kampf, den ihm seine Kunst bedeutet, hat er noch nicht aufgegeben.

Der erste Glücksmoment kommt mit dem ersten Entwurf. Dann aber beginnt das Durchbeißen. „Das Weiß in den Pupillen muss ganz zum Schluss kommen“, sagt er. Erst dann ist das Werk vollbracht. An seinem Bild „Sylvester in Miami“ hat er etwa ein ganzes Jahr gearbeitet: Der Entwurf war da, aber keine Ahnung, wie die Farbe werden soll. Auf die Frage, ob er perfektionistisch veranlagt sei, antwortet er: „Ja.“ Insofern sind auch alle Bilder, die in seinen Ausstellungen hängen, seine Lieblingsbilder. „Was schiefgeht, hängt nicht.“

Die Stadt gängelt

Und obwohl in der Galerie im Leeren Beutel inklusive Zeichnungen weit über Tausend Bilder hängen, gibt es natürlich auch welche, die er zu Hause lässt. „Selbstzensur“ nennt er es. Denn er hatte schon zwei Anzeigen wegen Blasphemie hinter sich, die aber an der Freiheit der Kunst abgeprallt sind. Bei einer Ausstellung in Kassel wurde ihm sogar der Abbau seiner Ausstellung nahegelegt – das hat er dann auch gemacht. Seitdem bleiben diese Werke gut verpackt. Und auch in Regensburg kommt es beinahe zum Eklat: Es geht um den Bildzyklus eines gehbehinderten Sintimädchens, das neue Schuhe braucht.

Sintimädchen Erich Gohl© Erich Gohl (Foto: Lukas N. Wuttke)

Um an die Schuhe zu kommen, wird es in verschiedenen Instanzen sexuell genötigt. Ist die Darstellung in Kreisen jüngerer Generationen nicht der Rede wert, erregt sie bei älteren Menschen großen Anstoß. Die Rechtsabteilung der Stadt sorgte für den Skandal: Der Begleitband zur Ausstellung „Veitstanz“ mit Bildern und Texten von Erich Gohl musste ohne den Sintimädchen-Zyklus abgedruckt werden. Auch der Druck auf die Ausstellung wurde größer: Sie sollte erst ab 18 Jahren zugänglich sein. Gohl will die Ausstellung absagen, spricht von „einer absoluten Gängelung von Seiten der Beamtenschaft“. Doch als der Jugendschutzbeauftragte der Stadt dann eintrifft, wird die Ausstellung als unbedenklich eingestuft. Jetzt dürfen sogar Kinder unter 12 Jahren in Begleitung der Eltern eintreten.

Mehr Zeit für die Kunst

11 Gohl mit seinem Weißbier und in Denkerpose.

Gohls Arbeit kommt aus der Zeichnung. Über die Vorstudie wird die Komposition festgelegt, die Farbigkeit kommt erst mit der Ausführung. Ein „wesentlich größerer Abstraktionsvorgang liegt in der Zeichnung als in der Malerei“. Sie ist seines Erachtens „das künstlerisch wertvollere Medium“. Deshalb ist er auch kein Bildhauer geworden: Es ist ihm zu leicht. Dreidimensionale Figuren auf zweidimensionalem Papier – das wird seinem Anspruch gerecht. Er kann übrigens jeden sichtbaren menschlichen Muskel auswendig. Das wird klar, wenn man die sehnigen, muskelüberspannten Körper in vielen seiner Bilder betrachtet. In eine Kategorie kann man seine Werke jedoch nicht pressen. „Drum heißts ja Wunderkammer, weil ich komplett unterschiedlich arbeite je nach Thema.“

Kunst und Geld

11 Erich Gohl: Veitstanz. 2000er, Öl auf Papier auf Baumwolle.

Mit seiner Kunst Geld zu verdienen, hat er probiert. Es gibt immer mal wieder Aufträge, aber „du weißt ganz genau, dass die nächste Zeit wieder nix reingeht.“ Nebenbei hat er auf dem Bau vor allem Stuck und Wandmalerei restauriert, um über die Runden zu kommen. Die meisten Kunstabsolventen gehen in die Werbung, sagt er. Aber bei ihm kam es anders – er wurde an die Hochschule Augsburg als Professor berufen. „Ich hab mit 40 das erste Mal wirklich Geld verdient“. So kam es etwa, dass er mit seinen Studenten für einen Trick_ lm ein Suppenhuhn sezierte. Aus der Einkommenssteuererklärung wurden ihm die 1,79 € dafür gestrichen. „Sie wollen mir doch nicht erzählen, dass Sie ein Suppenhuhn für die Arbeit brauchen“, erinnert sich Gohl an das Gespräch. „Doch, das hab ich für die Arbeit braucht.“ – „Des glaubst doch selber net.“ Und als dann der Trickfilm als Beweis zurate gezogen wurde, gab es keine weiteren Fragen.

Gohls Humor

Je länger das Gespräch mit dem Künstler dauert, desto mehr wacht er auf und desto stärker wird der bayerische Akzent. „Es ist ein Problem, dass die Kunst zu ernst genommen wird“, sagt er. „Deshalb sind in meinen Bildern wahnsinnig viele Gags, die muss man aber erst entdecken.“ In einem seiner Bilder etwa sind vier Striche zu sehen: Ein gerader, ein welliger Strich und noch ein welliger und ein gerader Strich. „Der nüchterne und betrunkene Künstler, der nüchterne und betrunkene Alkoholiker“, sagt er und schmunzelt. In einem Bild hat er übrigens absichtlich sechs Finger und sechs Zehen gemalt. Das sei bisher noch keinem Menschen aufgefallen. Vielleicht fällt es ja noch jemandem auf. Die Ausstellung ist noch bis zum 17.11. geöffnet. (lnw)

Ausstellung Erich Gohl

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Der Palmator – jedes Jahr der Höhepunkt der Starkbierfeste

Der Palmator – jedes Jahr der Höhepunkt der Starkbierfeste

In diesen Tagen herrscht schon am frühen Morgen rege Betriebsamkeit am Adlersberg. Fleißig ist man hier das ganze Jahr, doch die Vorbereitungen für den „Palmator“, das „wohl größte Starkbierfest der Welt“, fordern vollen Einsatz. Schließlich werden am Palmsonntag mehrere Tausend Leute erwartet, die den dunklen Bock mit 7,4 Volumen-Prozent Alkohol und einer Stammwürze von 18,7 Prozent verkosten wollen.

>> weiterlesen

ALEX verwöhnt mit köstlichen Eis- und Dessert-Kreationen

ALEX verwöhnt mit köstlichen Eis- und Dessert-Kreationen

Die Sonne lacht, die Tage werden länger, und die Sehnsucht nach kleinen Genussmomenten unter freiem Himmel wächst. Was könnte da besser passen als ein köstliches Eis?

>> weiterlesen

CSU geht mit Top-Team in die Stadtratswahl 2026

CSU geht mit Top-Team in die Stadtratswahl 2026

Mit einem hochmotivierten Kandidaten-Team geht die Regensburger CSU in die Kommunalwahl 2026. Bereits elf Monate vor der Stadtratswahl steht die Liste aus 50 Frauen und Männern allen Alters, verschiedenster Berufe und Herkunft. Die Kreisdelegiertenversammlung in der Gaststätte Hubertushöhe verlief am Samstag, den 5. April, in großer Geschlossenheit und bei bester Stimmung.

>> weiterlesen

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Das BikiniARTmuseum im Rampenlicht der Joko & Klaas-Show

Das BikiniARTmuseum im Rampenlicht der Joko & Klaas-Show

Ende März erlebten Millionen von Zuschauern ein TV-Event der besonderen Art: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf feierten die Premiere ihrer neuen Quizshow „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“, die live direkt am 24-Autohof Bad Rappenau Nord an der A6 stattfand.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Update: Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Die 900.000-€-Toilette am Schwanenplatz ist immer wieder Schauplatz eines endlosen Zwists zwischen Stadt/Polizei und Aktivistengruppen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung