Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Stadtbahnprojekt schon vor Start gestorben? Ab ins Millionengrab.

- Anzeige -
Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Zu teuer? Zu ineffizient? Gar nicht so grün wie gedacht? Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

Stadtzeitung: Was kann eine Straßenbahn besser als ein Bus?

Aumüller: Ein Bus kann bis zu 120 Personen befördern, eine Straßenbahn bis zu 300 Personen.

Ein Bus kann im Stau stehen, wenn er keine eigene Spur hat. Eine Straßenbahn steht nicht im Stau, wenn sie eine eigene, abgetrennte Spur hat.

Eine Straßenbahn kann Geschwindigkeit aufnehmen, wenn sie in einer eigenen Spur fährt und die Abstände zwischen den Haltestellen entsprechend groß sind. Das macht eine Stadtbahn zu scheinbar höherwertigem öffentlichem Nahverkehr.

Stadtzeitung: Aber?

11 Stefan Aumüller.
Bild: © lnw

Aumüller: Bei einer Stadtbahn denken viele Leute auch an die Zuverlässigkeit einer U-Bahn oder S-Bahn wie in München. Aber nachdem die Situation in Regensburg völlig anders ist, kann man leider nicht von diesem höherwertigen öffentlichen Nahverkehr sprechen. Denn bei 30 % der Strecke teilt sich die Stadtbahn die Verkehrsstraße mit den Autos, teilweise auch mit den Fahrradfahrern. Auch sind die Haltestellen durchschnittlich alle 500 Meter entfernt, sodass keine echten Geschwindigkeitsgewinne gegenüber einem Bus möglich sind. Einzig und allein die Beförderungskapazität ist deutlich höher. Aber brauchen wir alle 5 Minuten eine Straßenbahn für 300 Personen, auf einer Strecke von insgesamt nur 14,5 km? Das bestehende Busliniennetz bedient 330 km.

Je mehr man sich in die Detailplanungen vertieft, desto vielzähliger werden die Herausforderungen und ungelösten Probleme. Von den Planern heißt es ständig, „... das muss noch genauer untersucht werden". Man will jahrelangen Streit mit den Anwohnern in Kauf nehmen, jahrelange Großbaustellen (die Straßen sollen von Hauswand zu Hauswand neu gestaltet werden), große finanzielle Lasten für die Stadt, und dies alles für ein starres Mobilitätssystem, das viele Jahrzehnte seine Berechtigung haben soll. Und das Ganze, um den individuellen Autoverkehr der Regensburger um 1,1 % und den Autoverkehr aus dem Umland (80.000 Einpendler) um 0,5 % zu reduzieren (Daten aus der komobile-Machbarkeitsstudie von 2018).

Stadtzeitung: Was wäre die Alternative?

Aumüller: Man wird mit Sicherheit einiges der jetzigen Planungen übernehmen können, um den Bussen mehr eigene Spuren zu geben, damit diese dann nicht mehr im Stau stehen. Auch das Radverkehrsnetz sollte massiv ausgebaut werden. Durch die E-Bikes und ein neues Bewusstsein hat sich in Regensburg die Nutzung von Fahrrädern von 21 % auf 24 % erhöht. Der Durchmesser von Regensburg in Nord-Süd und West-Ost Richtung ist grob 10 Kilometer. D.h. mit einem E-Bike kann ich in 30 Minuten fast überall in Regensburg sein. Mit der Stadtbahn wäre ich durch die vielen Haltestellen auch nicht schneller am Ziel.

Ein Lichtblick in Bezug auf die Pendler übrigens, die ja in der Mehrzahl nicht in die Innenstadt wollen, ist der versprochene 30-Minuten-Takt auf den Bahnstecken nach Regensburg, die sogenannte Regio-S-Bahn. Vom Hauptbahnhof könnten dann diese Pendler mit unseren vielen Bussen zielgenau an ihre Wunschorte gebracht werden.

Stadtzeitung: Wer sind die Befürworter, wer die Gegner einer Stadtbahn?

Aumüller: Die Befürworter sind ehrenwerte Bürger, die sich eine Mobilitätswende wünschen, weg vom individuellen, motorisierten Autoverkehr hin zu einem umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr. In der Machbarkeitsstudie wird aber bereits ausgeschlossen, dass ein Straßenbahn-Netz wie z.B. in Freiburg technisch möglich und mit öffentlichen Mitteln finanzierbar ist. So ist z.B. eine West-Ost-Linie von Prüfening durch das Jakobstor und am Stadttheater vorbei über den Bismarkplatz hin zum Hauptbahnhof unrealistisch.

Auch ein verzweigtes Netz in den Landkreis mit mehreren neuen Brücken über die Donau ist finanziell nicht darstellbar. Es wird also bei den 14,5 km bleiben und einer Reduzierung des Autoverkehrs um 1,1% bzw. 0,5%. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass 73 % der täglich zurückgelegten Wegstrecken innerhalb Regensburgs kürzer als 5 km sind.

Die Gegner sind naturgemäß Anwohner (Erschütterungen, Lärm), Viertelbewohner, die eine grobe Zerteilung ihres Wohngebietes in diesseits und jenseits der Bahn mit Oberleitung befürchten, Bäumeschützer, Steuerzahler, die den städtischen Haushalt im Blick haben und eine zusätzliche unnötige Verschuldung kritisch sehen, und natürlich viele Menschen, die davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren durch autonom fahrende Fahrzeuge, Carsharing usw. viel Neues möglich sein wird. Straßenraum haben wir eigentlich genügend. Das Problem ist inzwischen, dass zu den Stoßzeiten zu viele Menschen alleine in den Autos sitzen. Und dass Autos auf den Straßen rumstehen ...

- Anzeige -

Stadtzeitung: Wie grün ist die Stadtbahn wirklich?

Aumüller: Zum einen müssen für die Trasse Bäume gefällt werden, die aber an anderer Stelle natürlich neu gepflanzt werden können. Der große negative CO2-Verursacher ist aber die eigentliche Bautätigkeit. Beim Bau von „Hauswand zu Hauswand" müssen alle Rohre, die unter den Gleisen liegen, neu verlegt werden. Für die neuen Haltestellen, den Betriebshof, Brückenertüchtigungen, Oberleitungen etc. wird viel Beton verbaut werden. Es gibt eine Berechnung, die davon ausgeht, dass es 40 Jahre dauern wird, bis der CO2-Berg des Baus durch die Einsparung von Autokilometern wieder abgetragen ist. Echte grüne Politik hat sich inzwischen darauf geeinigt, so wenig wie möglich neu zu bauen.

Stadtzeitung: Die Stadtbahn soll 500 Mio. € kosten. Worin wäre dieses Geld besser investiert?

Aumüller: 500 Mio. € waren eine grobe Schätzung der Gesamtkosten inkl. Betriebsbahnhof, Züge, ... aus dem Jahre 2016. Inzwischen haben sich die Baukosten aber alleine bis Ende 2022 um 61 % erhöht. Auch der damals angenommene Zinssatz von 1,7 % ist nicht mehr haltbar. Lassen wir uns überraschen, was der Masterplan im Frühjahr nächsten Jahres für Zahlen bringen wird.

(lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Freitag, 24. November 2023

Magazin weitere Artikel

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Wie jedes Jahr freuen sich die Narragonen schon auf den Beginn der „Haupt“-Faschingssession. Das Motto: ist „Narragonia Rockt, die Garden sind aufgestellt, die Kostüme sitzen perfekt und seit dem Faschingsstart am 11.11. sind im Training alle hoch motiviert. Die Planungen für die Veranstaltungen der Narragonia laufen auf Hochtouren.

>> weiterlesen

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Viele Kinder wollen es ganz genau wissen: Was ist der Bundestag? Wer wählt ihn? Welche Aufgaben hat er? Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

>> weiterlesen

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Die Tage sind schon spürbar länger und die Sonne lässt sich auch wieder blicken. Unser Bär machte deshalb einen Ausflug in die wunderschöne Regensburger Umgebung.

>> weiterlesen

In & Out | Keifernde „Links-Aktivisten“ belagern Sorat-Hotel

Ein dem Anschein nach überwiegend linksextremer Bodensatz der Regensburger Stadtgesellschaft belagerte tagelang das Sorat-Hotel. Dort nämlich tagten Vertreter einer zwar bekennend rechten, aber demokratisch gewählten Partei, im konkreten Fall der AfD.

>> weiterlesen

Die Kunst des Ankommens

Die Kunst des Ankommens

Warum scheint die wahre Liebe so schwer zu finden? Warum blockieren wir uns selbst, wenn es darum geht, endlich anzukommen – gerade in einer glücklichen Beziehung? In seinem neuen Buch „Die Kunst des Ankommens“ beleuchtet Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli

>> weiterlesen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

Die „bürgerliche Achse“, bestehend aus Tanja Schweiger und Jens Spahn, zerlegten bei „hart aber fair“ eine kreuznaive Katrin Göring-Eckardt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich ein Sexualdelikt in der Weingasse in Regensburg.

>> weiterlesen

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesuchtes Profil
Der Bayerische Brauerbund richtet seine Suche an Frauen ab 21 Jahren, die eine enge Verbindung zu Bayern haben. Begeisterung für die bayerische Bierkultur, Kontaktfreude, gute Englischkenntnisse und eine souveräne Präsenz auf Bühnen und in sozialen Netzwerken sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Studentinnen mussten etwa 20 Minuten an den Eingängen anstehen müssen, bevor sie kontrolliert wurden – die Männer nur etwa 5 Minuten. Ist das noch zeitgemäß?

>> weiterlesen

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Spezialkräfte stürmten vor wenigen Minuten das B&B HOTEL Regensburg in der Landshuter Straße Ecke Osttangente.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Neuwahlen stehen bevor. Noch immer ist das Thema Migration in aller Munde.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

In Dechbetten hat der Cowboy-Club Regensburg seinen Sitz – ein Verein für Country- und Wildwest-Enthusiasten in historischen Kostümen, die zusammen am Lagerfeuer sitzen oder das Lasso schwingen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nimmt die Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte zu? Vor wenigen Tagen wurde das Bundeslagebild 2023 „Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte“ vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Es häufen sich Berichte über Drogenhandel, Gewalt, sexuelle Belästigung und Randale in der Innenstadt. Jetzt bezieht die Polizei Stellung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Mit der Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel scheint eine Verlagerung der Kriminalität in das daran angrenzende Dreieck Maxstraße – Disothekenviertel – Neupfarrplatz in der Innenstadt einherzugehen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Der Bezirkstag von Niederbayern will die Kaiser-Therme Bad Abbach innerhalb der nächsten zwei Jahre an einen Privatinvestor verkaufen. Die Bürgerinitiative „ProTherme“ will den Plan umwerfen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung