Corona-Dult 2021 | Erst der Rasen, dann der Mensch

Corona-Dult 2021 | Erst der Rasen, dann der Mensch

Bildunterschrift: Ersatz-Dult-Tristesse 2020: Das einsame Riesenrad auf dem Ernst-Reuter-Platz.

 

Nach wie vor hat die Corona-Pandemie – u.a. wegen des Totalversagens der EU bei der Impfstoffbeschaffung – Deutschland fest im Würgegriff. Lockdown reiht sich an Lockdown. Und auch wenn es die Stadt noch nicht offiziell zugeben will: Natürlich ist hinter den Kulissen auch die Maidult längst abgesagt. Stattdessen soll wieder eine Art Ersatz-Dult stattfinden. Wie schon letztes Jahr zur gleichen Zeit ist hierzu die Ideenlage aber eher dünn. Die Stadt will eine endgültige Entscheidung über Art und Umfang der Veranstaltung erst Mitte April fällen. Ist ein Monat genug Vorlaufzeit für die Standbetreiber, um ein durchdachtes Fest auf die Beine zu stellen? Die Stadtzeitung zweifelt.

- Anzeige -
Dezentral soll sie werden, über die Altstadt verteilt. „Falls das Infektionsschutzrecht dies zulässt“, schreibt die Pressestelle der Stadt. Aber eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Das nächste – und wahrscheinlich letzte – Gespräch der Stadt mit den Dultbeschickern findet Mitte April statt. Was dauert da so lange? Welche Probleme gibt es? Welche Plätze sind im Gespräch? Die Antworten der Stadt sind kürzer als die Fragen und nichtssagend. Auch auf wiederholte Nachforschung folgt nur der Satz: „Sobald dieses Konzept vorliegt, wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.“

Der leicht hilflosen Wortkargheit der Pressestelle setzt der Sprecher der Marktkaufleute, Walter Metzger, offene und ehrliche Kommunikation entgegen. Mit „Pfannen Metzger“ vertreibt er seine Pfannen und Töpfe normalerweise auf der Dult und hofft noch immer auf ein diesjähriges Stattfinden. Bei den oben genannten Gesprächen war er dabei. Auf der größeren Seite des Dultplatzes soll nach seinen Angaben eine Warendult stattfinden, vielleicht mit einem Riesenrad mit geschlossenen Gondeln. Auch auf dem Neupfarrplatz und dem Kassians-Platz könnten ab dem 15. Mai Händler ihre Stände eröffnen. Die Idee dabei ist: Die Stände bleiben nicht nur zur Dult-Zeit dort stehen, sondern sogar bis in den Herbst hinein. Die Standbetreiber wechseln alle zwei Wochen durch, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich an der Ersatz-Dult zu beteiligen. Das wäre immerhin etwas, meint Metzger. „Die Schausteller sind auch am Ende. Es gibt in ganz Deutschland keine Messen. Und auf Obst- und Gemüsemärkten dürfen wir uns nicht dazustellen. Es schaut leider nicht gut aus. Der ein oder andere Händler hat seinen Laden schon verkaufen müssen“, so Metzger. Ob sich solch ein Konzept überhaupt rechnet, fasst die Stadtzeitung bei dem Sprecher der Marktkaufleute nach. Der meint: „Wenn der ganze Einzelhandel in der Altstadt geschlossen hat, ist nicht mit vielen Kunden zu rechnen. Wenn, dann geht es nur miteinander. Es bringt ja auch nichts, wenn ich mich auf dem Dultplatz alleine hinstelle.“ Aber das letzte Wort habe ohnehin das Virus: „Wenn man sich die Zahlen anschaut, schwindet die Hoffnung leider immer ein bisschen mehr“, so Metzger in düsterer Vorahnung.

- Anzeige -

Aber irgendwie kommt uns dieses Konzept verdächtig bekannt vor. Einzelne Buden und Stände. Rotation alle zwei Wochen. Riesenrad irgendwo, wo gerade Platz ist. Ach ja, das gabs letztes Jahr schon einmal! „Dezentral“ war das Zauberwort. Klang schön. Und erweckte zumindest kurz die Hoffnung auf kreative Phantasie. Was dann allerdings herauskam, war – nun ja – eher ernüchternd: eine lieb- und planlose Verteilung von irgendwelchen Ständen in der Stadt. Hingeklotzt dort, wo sie zumindest nicht störten. Wir denken da voller Mitleid z.B. an das bedauernswerte Kinderkarussell zurück, das auf der weitläufigen Plattenödnis des Neupfarrplatzes so wirkte, als hätte es die Hand eines Riesen mal kurz dort abgelegt und dann vergessen. Und weil Kinder in einer Stadt, die sich in ihrem Innenbereich selbst zunehmend entvölkert hat, so rar sind wie Steinpilze in der Sahara, fuhr das arme Karussell Runde um Runde meist alleine. Nur argwöhnisch beäugt von einem auf neorustikal getrimmten, nicht minder einsamen Brezenstand, den besagter Riese – wohl um eine Art lustigen Kontrast zu schaffen – als stummes Mahnmal neben das grotesk gegen die Melancholie des „lost place“ anbimmelnde und blinkende Fahrgeschäft rangeschnippt hatte.

Nicht anders das Bild ein paar dezentrale Meter weiter am Ernst-Reuter-Platz: In einer tristen, menschenleeren Baugrube drehte ein Riesenrad meist einsame, große bunte Kreise in den Himmel. Das sah nur abends schön aus. Am Tag kam da selten so etwas Ähnliches wie Stimmung auf. Soll das jetzt alles wieder so kommen? Was Regensburg jetzt bräuchte, wäre ein guter Plan. Doch die Gefahr ist groß, dass die Zeit jetzt schon wieder viel zu knapp ist, um einen wirklich großen Wurf zu landen. Der eine Monat zwischen der potenziellen Genehmigung der Dult und ihrer Eröffnung lässt vermutlich nur wieder Zeit, um irgendwelche Buden irgendwo abzustellen. Nicht mehr. Dabei gab es letztes Jahr privat organisierte und finanzierte Beispiele, wie sich aus einer Not eine stimmungsvolle Tugend machen lässt: Der Sommergarten im Stadtpark, betrieben vom Hahnzelt-Betreiber Michael Hahn, war ein voller Erfolg und wurde von den Regensburgern dankbar angenommen! Das brachte in bedrückende Zeit etwas Farbe, Lebensfreude und Stil! Warum also nicht noch einmal diesem erprobten Konzept eine Chance geben? Die Stadt druckst auf unsere Nachfrage verlegen herum, verweist mit Sorgenfalten auf eine womöglich zu starke Beanspruchung des Rasens. Wir sind baff. Klar! Rasen geht vor Volksvergnügen! Wo kämen wir denn da hin, wenn eine Grünanlage, die dereinst zur Erholung und Erbauung der Bevölkerung angelegt wurde, auch heute noch für diese niederen Zwecken genutzt würde! Wenn alles nicht so traurig und so typisch Regensburg wäre, man könnte brüllen vor Lachen!

3Gelungen: Michael Hahns Sommergarten im Stadtpark wurde 2020 zum Lichtblick in  nsterer Zeit. Eine Neuau age sieht die Stadt aber skeptisch: Der Rasen könnte leiden ...
© M. Pillhatsch

Doch Michael Hahn lässt sich davon nicht unterkriegen. Er ist schon wieder fleißig am Vorbereiten. Für den Fall, dass eine Ersatz-Dult stattfinden kann. „Wir müssen planen, sonst sind wir zu langsam“, erklärt er. „Wir planen gerade das, was die höchste Wahrscheinlichkeit hat, genehmigt zu werden. Und das ist dezentral. Mit viel Grünfläche und viel frischer Luft. Es geht auch nicht um das große Geld, sondern darum, die Mitarbeiter zu halten“, versichert der Vollblutgastronom. „Nicht einfach zurücklehnen und aussitzen“, schiebt er kämpferisch nach.

Alfred Glöckl, normalerweise ebenfalls Bierzeltbetreiber auf der Regensburger Dult, ist zuversichtlich, dass die geringe Vorbereitungszeit kein Problem darstellt. Es handele sich ja nur um eine dezentrale Dult. „Man kann alles immer besser machen“, sagt er, „man muss es aber auch umsetzen und ausführen können. Die Stadt prüft alle Sachen sehr sorgfältig und wenn es umsetzbar ist, dann wird es auch gemacht.“ Wir sind gespannt und werden berichten. (lnw)


Lesen Sie auch den Dult-Artikel vom letzten Monat und vom folgenden Monat

Zum Artikel „‚So ein scheiß Durcheinander!‘ – Ein Stimmungsbild beim Regensburger Impfzentrum“

Zum Artikel „Nach Stadtzeitungsbericht: Dieselstraße endlich müllfrei“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 01. April 2021

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung