Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Nachgefragt | Regensburger Luxustoilette hört nicht auf zu kosten

Da waren sie noch vollzählig – die bunten Stühle sind nun teils in Polizeigewahrsam und teils geklaut.

- Anzeige -
Am Montag, 27.01.2025, 03:19 Uhr, habe eine zivile Streifenbesatzung der Polizei Regensburg Süd eine Gruppe von augenscheinlich sechs bis sieben Personen bemerkt, die an der Toilettenanlage am Schwanenplatz handwerkliche Tätigkeiten durchführten und offenbar die Sitzgelegenheiten verändern wollten. So heißt es in einer Polizeimeldung des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom 27.01.2025. Die schwarz gekleideten Personen hätten, sieben von acht Stühlen von der Anlage abgeschraubt. Als die Polizei eingetroffen sei, seien die Beteiligten geflohen. Eine 22-jährige Tatverdächtige sei festgenommen worden.

Absurder Konflikt spitzt sich zu

Das war nicht die erste Aktion solcher Art. Ende 2023 hatte die Stadt Regensburg die Bank bei der 900.000-€-Toilette entfernt, um Obdachlose am Übernachten zu hindern und somit der Vermüllung und Bedrängung städtischer Mitarbeiter Einhalt zu gebieten. Auch durch Tauben, die dort gefüttert wurden, seien schwere Verschmutzungen entstanden, die die Instandhaltungskosten stark erhöht hätten, so begründete die Stadt die Entscheidung. Daraufhin gab es Widerstand von selbsternannten Aktivisten. Eine Gruppe hatte etwa eine Holzbank aufgestellt mit der Widmung „Der Stadt und ihren Bewohner*innen“. Als die Stadt Ende 2024 festgeschraubte, bunte Stühle als Alternative angeboten hatte, regte sich immer noch Widerstand. Erst neulich sind die Grafiti- bzw. Kreide-Schriftzüge „feindliches Design“ und „Nur gucken, nicht sitzen, GaLiGrü Stadt Regensburg“ über Nacht an der Toilettenanlage aufgetaucht. Und jetzt wurden die Mitglieder des Kunstkollektivs „Fußabdrücke“, wie eingangs geschildert, auf frischer Tat ertappt.

Warum tut die Stadt nichts?

Sachbeschädigungen und Diebstähle dieser Art beschäftigen den städtischen Apparat, kosten Geld und haben keinen inhaltlichen Mehrwert. Wir wollen wissen: Warum lässt sich die Stadt auf ein kostspieliges Katz- und Maus-Spiel mit selbsternannten Aktivistengruppen ein, anstatt hart durchzugreifen?

Die Stadt schreibt: „Stadtmobiliar ist immer mit finanziellem Aufwand für Reinigung und Wartung verbunden, es ist aber Teil unserer Aufgabe als Stadt, den öffentlichen Raum nutzbar zu machen. Die Sitzplätze werden angenommen, deshalb stellen wir sie auch bereit. Sachbeschädigungen und Schmierereien werden selbstverständlich angezeigt.“

Stadtzeitung: Warum wird keine Kamera am Schwanenplatz installiert, um die Kontrolle über den Bereich zurückzuerlangen?

Stadt: „Für Videoüberwachungen im Stadtgebiet ist die Polizei zuständig, hier müssen Sie sich an die Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberpfalz wenden.“

Stadzeitung: Mit welcher Strategie wird die Stadt zukünftig gegen diese Aktivisten vorgehen?

Stadt: „Die Strategie wird weiterhin sein, Sitzmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und im Sinne einer Deeskalation des Konfliktes den Austausch mit der Gruppe zu suchen. Wir hoffen auf einen produktiven Austausch, um Aktionen wie an diesem Wochenende künftig nicht mehr klären lassen zu müssen.“

Stadtzeitung: Wurden die verschiedenen Aktivistengruppen, die sich öffentlich zu den Taten bekannt haben (unerlaubte Bankinstallationen, Verschraubung und Diebstahl öffentlicher Stühle), angezeigt?

Stadt: „Sachbeschädigungen und Schmierereien an öffentlichen Gebäuden oder städtischem Mobiliar werden selbstverständlich angezeigt.“

Stadtzeitung: Wie hoch sind die Kosten, die durch Aktionen im Zusammenhang mit Sitzgelegenheiten bei der Toilette am Schwanenplatz für die Stadt entstanden sind? Wenn die genauen Kosten nicht bekannt sind, bitte schätzen Sie und listen Sie die einzelnen Kostenfaktoren auf.

Stadt: „Dazu können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.“

Stadt in der Defensive

Die Stadt lässt sich von ein paar selbsternannten Aktivisten gewissermaßen auf der Nase herumtanzen und scheint sie sogar in Schutz zu nehmen. Ist die Stadt auf dem linken Auge blind? Statt sich hart und konsequent gegen die Störenfriede zur Wehr zu setzen, die sich sogar öffentlich zu ihren Aktionen bekennen, scheint die Stadt geradezu auf die nächste Aktion zu warten. Bis dahin gibt es an der wahrscheinlich teuersten Toilette Regensburgs wieder kaum eine Sitzgelegenheit.

Kurz vor Redaktionsschluss dann die Meldung der Polizei: Nun wurde auch der letzte Stuhl entwendet. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Donnerstag, 30. Januar 2025

Magazin weitere Artikel

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Gewinnspiel

Gewinnspiel

29.08. bis 14.09.2025, am Dultplatz
Die Festwirtsfamilie Hahn bietet über zwei Wochen lang ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit Musik und Stimmung, kombiniert mit dem bekannten, reichhaltigen Angebot aus der Küche.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Nürnberg: Jordanier belästigt Frau auf Toilette

Aus bayerischen Polizeiberichten | Nürnberg: Jordanier belästigt Frau auf Toilette

Ein Mann belästigte am späten Mittwochabend in der Nürnberger Innenstadt eine Frau auf der Damentoilette einer Bar.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Bahnhof: Körperverletzung, Ladendiebstahl, Leistungserschleichung

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Bahnhof: Körperverletzung, Ladendiebstahl, Leistungserschleichung

Am Wochenende haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Regensburg ein vermisstes Mädchen in Gewahrsam und einen gesuchten Schwarzfahrer festgenommen. Zudem ermittelt das Bundespolizeirevier Regensburg in zwei Fällen wegen Körperverletzung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Hält die OB an der Versiegelung der Biotopfläche am Ostbahnhof fest?

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Marquartstein: Vier geschleuste Syrer von Grenzpolizei ertappt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Marquartstein: Vier geschleuste Syrer von Grenzpolizei ertappt

Am frühen Sonntagmorgen hat eine Polizeistreife eine Gruppe unerlaubt eingereister Personen festgestellt, die zuvor dort abgesetzt worden war.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Betrunkener Deutscher im Bahnhofsedeka erhält Platzverweis

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Betrunkener Deutscher im Bahnhofsedeka erhält Platzverweis

Am Freitag hat 38-Jähriger Polizisten bei der Durchsetzung eines Platzverweises tätlich angegriffen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Hält die OB an der Versiegelung der Biotopfläche am Ostbahnhof fest?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Die Maxstraße ist kaum noch als „Prachtstraße“ zu erkennen. Jetzt scheinen die kriminellen Energien vom Bahnhof in die Maxstraße überzuschwappen.

>> weiterlesen

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Der sogenannte Wendehammer in der Dieselstraße machte schon oft als rechtsfreier bzw. unbetreuter Raum negative Presse. Jetzt wurden dort mutmaßliche Kupferdiebe auf frischer Tat ertappt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Im Freibad im schweizerischen Pruntrut wurden junge Männer mit Migrationshintergrund zum Problem. Auch im bayerischen Regensburg soll es am Beckenrand kiffende oder Geldbeutel stehlende Migranten geben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Auf einer Biotopfläche soll ein Containerdepot der Bahn entstehen. Nun hat man eine bessere Lösung gefunden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Während sich der berüchtigte Regensburger Bahnhof noch mit Kameras und Polizeipräsenz von seinem Status als Angstraum erholt, scheint sich die Kriminalität immer weiter ins Diskothekenviertel zu verlagern.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Die Verhinderung von Brosius-Gersdorf – Eine Sternstunde der Demokratie

Nachgefragt | Die Verhinderung von Brosius-Gersdorf – Eine Sternstunde der Demokratie

Brosius-Gersdorf kann ihre linke Positionierung nicht wegblenden. Die Zweifel an ihrer Eignung zur unabhängigen Verfassungsrichterin bleiben.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung