
Flächenfraß in Regensburg | Baumkiller „Sportpark Ost“?
Der neue „Sportpark Ost“ entsteht. Zu welchem Preis?
Auf einem ehemaligen Kasernenareal sollen Sportflächen, eine Leichtathletikhalle und ein Hallenbad entstehen. Für den künftigen „Sportpark Ost“ lässt die Stadt das Gelände der früheren Prinz-Leopold-Kaserne roden. In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels sollte es zu so einem Anblick eigentlich nicht kommen. War das nicht zu verhindern? Wie will die Stadt diesen Verlust kompensieren? Wir haben nachgefragt.
Biotop bleibt erhalten
Konnten die Bäume nicht in das Bauprojekt integriert werden? Die Pressestelle der Stadt antwortet: „Der für das Gebäude erforderliche Flächenbedarf bedingt die Fällung von bestehenden Gehölzstrukturen. Von den betroffenen Baumstrukturen im Bebauungsplan-Umgriff kommt allenfalls ein geringer Anteil auf den Flächen des zukünftigen Sportpark Ost – Hallenbad & LAH zu liegen. Der weit überwiegende Teil befindet sich außerhalb des SPO-Bauraums. Insgesamt verfolgt der Bebauungsplan einige großflächige Strukturen: Hallenbad, LAH mit innenliegender 400m-Rundbahn sowie Fußball- und Bolzplätze. Diese Flächenbedarfe können nur eingeschränkt an bestehenden Baumstandorten ausgerichtet werden. Das schutzwürdige Biotop wurde in die Planungen integriert und bleibt erhalten.“
Kahlschlag auf Kasernengelände – wie will man das wieder gutmachen?
© privat
Die amtlich kartierten Biotope „R-1337-001“ (li.) und „R-1337-003“ (hinten) bleiben von den Bauarbeiten verschont.
© Lukas N. Wuttke
101 Bäume gefällt
Wir fragen: Wie viele Bäume wurden genau gefällt und um welche Art von Bäumen handelte es sich? Die Stadt schreibt: „Insgesamt gehen von den im März 2018 aufgemessenen Bestandsbäumen max. 89 Laubbäume und max. 12 Nadelbäume (max. 101 Bäume) verloren. Ca. 49 dieser aufgemessenen Laubbäume stehen am Gebäude 2 und werden als (Baum-)Hecke und nicht als Einzelbaum bilanziert. Durch die Planung gehen drei Biotope verloren – zwei Kanada-Pappeln durch den Bau der Leichtathletikhalle sowie das mesophile Gebüsch im Bereich des kleineren Spielfeldes (Tf. 002, Biotop R-1337). Die beiden Kanada-Pappeln sind bei den Einzelbäumen bereits mitbilanziert worden und das mesophile Gebüsch entspricht den ca. 49 Gehölzen, die nicht als Einzelbäume bilanziert werden. Die weiteren Biotope, die sich im Plangebiet befinden, bleiben von der Planung unberührt.“
Mehr Grünfläche als vorher?
Wie aber will die Stadt Regensburg den Verlust dieser Bäume ausgleichen? Die Stadt gibt an, für die max. 101 Bäume würden ca. 118 Bäume neu gepflanzt. Die Baumschutzverordnung sei im Zusammenhang mit der Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung abgearbeitet worden. Die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung erfolge gemäß dem Leitfaden „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. Der Ausgleich für den im Plangebiet erfolgenden Eingriff könne vollständig innerhalb des Gebiets geleistet werden. Insgesamt gebe es aus naturschutzfachlicher Sicht keine Einwände gegen den vorgelegten Umweltbericht. Außerdem werde durch die geplanten Nutzungen ein Großteil des ehemals stark versiegelten Areals entsiegelt. Im Rahmen der Ermittlung des Ausgleichsflächenbedarfs und des Ausgleichsflächennachweises sei sogar ein Ausgleichsflächenplus festgestellt worden.
Hier zur vollständigen Antwort
Im Gegenzug zu den Fällungen von max. 40 Einzelbäumen sind Pflanzungen von ca. 53 Bäumen im Plangebiet rechts und links des Radweges sowie entlang der Zeißstraße und am Parkplatz der Kita zeichnerisch festgesetzt. Zusätzlich ist gemäß Stellplatzsatzung der Stadt Regensburg, ein Baum II. Wuchsordnung je fünf Stellplätze, auf einer nicht versiegelten Fläche von mind. 12 m² zu pflanzen. Dies entspricht ca. 36 Bäumen. Des Weiteren ist auf der Grünfläche zwischen Kita, Bolzplatz und kommunaler Gemeinbedarfsfläche ein Baum pro 500 m² zu pflanzen. Dies entspricht ca. 29 Bäumen. Insgesamt werden also im Plangebiet ca. 118 Bäume neu gepflanzt.
Die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung erfolgt gemäß dem Leitfaden „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. Hier wurden zudem die vorher versiegelten Flächen den geplanten versiegelten bzw. entsiegelten Flächen gegenübergestellt. Lebensräume besonders geschützter Arten werden mit dem Faktor 1 ausgeglichen. Eine Abwägung ist in diesem Fall nicht möglich. Dies ist bei der Erstellung der Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz berücksichtigt worden. Es werden große Teile der beplanten Fläche entsiegelt und so dem Naturhaushalt wieder zugeführt. Dabei werden nicht nur Kunst- und Intensivrasen angelegt, sondern auch eine Ballspielwiese mit einer Hecke. Das Gehölzbiotop zwischen der Gemeinbedarfsfläche GB2 und der Leichtathletikhalle wird erhalten.
Die Baumschutzverordnung wurde im Zusammenhang mit der Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung abgearbeitet. Der notwendige Ersatz für die zu fällenden Bäume kann im Gebiet nachgewiesen werden. Mit der Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung besteht Einverständnis. Der Ausgleich für den im Plangebiet erfolgenden Eingriff kann vollständig innerhalb des Gebiets geleistet werden. Insgesamt gibt es aus naturschutzfachlicher Sicht keine Einwände gegen den vorgelegten Umweltbericht.
Durch die geplanten Nutzungen wird ein Großteil des ehemals stark versiegelten Areals entsiegelt. Im Rahmen der Ermittlung des Ausgleichsflächenbedarfs und des Ausgleichsflächennachweises wurde sogar ein Ausgleichsflächenplus festgestellt, der vollständig innerhalb des Plangebietes erbracht werden kann. Dies betrifft auch den Nachweis aller zu entfernenden Bäume, die durch die Baumschutzverordnung der Stadt Regensburg geschützt sind. Diese werden entsprechend der Verordnung ersetzt oder ausgeglichen.

Bund Naturschutz segnet das Projekt ab
Wir wenden uns an den Bund Naturschutz. Raimund Schoberer, der Vorsitzende der Kreisgruppe Regensburg, ist ganz gelassen und sagt: „Auf der Fläche der Prinz-Leopold-Kaserne gab es zwar ein paar größere Bäume, aber bei der Einsicht in den Bebauungsplan hatten wir als Bund Naturschutz das Gefühl, dass diese Fläche mehr ent- als versiegelt wird. Deshalb haben wir keine Veranlassung gesehen, zu diesem Thema öffentlich Stellung zu beziehen. Im Gesamtkontext sehen wir dort eher einen grünen Zugewinn.“

Setzt endlich Umdenken bei der Stadt ein?
Das Projekt „Sportpark Ost“ scheint den anderen Projekten der Stadt diametral entgegengesetzt zu sein. Statt zu versiegeln, entsiegelt die Stadt – bravo! Die energische und engagierte Handschrift von Umweltbürgermeister Ludwig Artinger wird immer spürbarer. Auch wenn kleinere Biotope verloren gehen, integriert man ein größeres Biotop in den Bauplan des neuen Sportparks. Um jeden Baum kämpfen – das sollte die neue Norm werden. Wir bleiben den Ökosündern auf den Fersen. (lnw)
101 Bäume wurden hier gefällt.
© privat
Um jeden Baum kämpfen – das sollte die neue Norm werden.
© Lukas N. Wuttke
Zu Teil I der Serie „Flächenfraß in Regensburg“: „Containerdepot der Bahn sorgt für Protest“
Zu Teil III der Serie „Flächenfraß in Regensburg“: „Ist zerstörte Natur zu ersetzen?“
Die „Nachgefragt“-Reihe
-
- 22.05. Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen? (Regensburger Unterwelten)
- 08.05. Was zum Teufel ist das für ein Stollen? (Regensburger Unterwelten)
- 02.05. Schmierer-Welterbestadt Regensburg?
-
- 24.01. Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben
- 24.01. Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg
- 24.01. Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen
- 22.01. Kippt Projekt Containerdepot? CSU will Anwohner und Natur vor Flächenfraß schützen
-
- 26.10. Ist zerstörte Natur zu ersetzen? (Flächenfraß in Regensburg, Teil III/III)
-
- 23.09. Wolfgang Haarer: Rock ʼnʼ Roll und Eskapaden
- 23.09. Baumkiller „Sportpark Ost“? (Flächenfraß in Regensburg, Teil II/III)
- 19.09. Containerdepot der Bahn sorgt für Protest (Flächenfraß in Regensburg, Teil I/III)
- 13.09. Kunst darf alles – in Regensburg nicht?
-
- Endlich Wahlen! – die Kommunalwahl in Regensburg
- Der Bürger will mitreden (Bürger, wehrt Euch!, Teil VI)
-
- Erich Gohl: Was schiefgeht, hängt nicht
- Gehört die Stadt den Radl-Rambos? (Bürger, wehrt Euch!, Teil V)
-
- Die Stadt mal wieder voll daneben (Bürger, wehrt Euch!, Teil IV)
-
Nachgefragt:
- Dauerkarte I: Der Dauergast: Joachim Wolbergs (Korruptionsaffäre)
- Dauerkarte II: Der Abkassierer: Norbert Hartl
- Dauerkarte III: Unger, Unger immer wieder Unger!
- Die Baumpaten und das ökologische Bewusstsein der Stadtzeitung (RKK)
Die RSZ feiert 35-Jähriges! Mehr Artikel aus der Jubiläumsausgabe hier und nachfolgend:
- 1984
- Beamte, Busen, Paragraphen
- Die Goldgräberstimmung
- Schöne und nackte Mädchen
- Kurioses aus dem Anzeigenverkauf
- Der Kunde, der nie mehr kam
- Dauerkarte I: Der Dauergast: Joachim Wolbergs (Korruptionsaffäre)
- Dauerkarte II: Der Abkassierer: Norbert Hartl
- Peter K. und sein geheimnisvolles Buch
- Konservativ und unkonventionell
- Serie I: Regensburg – wie wir wurden, was wir sind
- Serie II: Besondere Plätze in Regensburg
- Das Scharfgericht für die Wirte
- Anekdoten aus 35 Jahren Regensburger Stadtzeitung
- Die Baumpaten und das ökologische Bewusstsein der Stadtzeitung (RKK)
- Serie III: Wie aus einer anderen Zeit
- Die Maulhelden und ihre Bücher
- Serie IV: In aller Herren Länder
- Serie V: Der Jahn von unten
- Die großartige Fußballkarriere der Stadtzeitung
- Die Stadtzeitung im Osten
- Der Mann, aus dem was wurde: Ulrich Lechte
- Die Frau, aus der was wurde: Juliette Greco
- Best-of Profile & Parolen
- Dauerkarte III: Unger, Unger immer wieder Unger!
- In & Out: Rückblick
- Der Veranstaltungsservice: Alles begann mit dem Bürgerfest
- Derblecken à la Regensburg
- Als der Papst kam
- Vom Sommerfest zum Truthahnfest
-
- Wirbel um neue Taxi-App (Bürger, wehrt Euch!, Teil III)
- Außen pfui, innen – naja
-
- Zwischen Knast und Freispruch (Korruptionsaffäre)
- Und sie schämen sich doch! (Bürger, wehrt Euch!, Teil II)
- Ein Mann und seine Welt
-
- Nach Pleiten, Pech und Pannen: Showdown im Wolbergs-Prozess (Korruptionsaffäre)
- Grün kaputt in Kumpfmühl (Bürger, wehrt Euch!, Teil I)
-
- Der gebrochene Mann (Korruptionsaffäre)
- Faule Tricks mit unseren Bäumen – kommt Stadthalle über die Hintertür? (RKK)
-
- Gewogen und für zu leicht befunden? (Korruptionsaffäre)
-
- Der Artikel, der bundesweit Wellen schlägt: Was ist los bei der Staatsanwaltschaft? (Korruptionsaffäre)
- Personalie Becker (Korruptionsaffäre)
-
- Es bleibt – eine Tragödie (Korruptionsaffäre)
- Liebe, Bedingungslos (Korruptionsaffäre)
- Ein Ordnungsamt komplett daneben
- Bürger fordern: Stoppt das RKK-Monster! (RKK)
-
- Neuer Ausschreibungsskandal um Mauschelein im Stadion? (Korruptionsaffäre)
- 600.000 Euro unterschlagen?
-
- Joachim Wolbergs – eine Tragödie (Korruptionsaffäre)
- Und das wollt ihr alles zerstören! (RKK)
-
- Wolbergs-Affäre – Walter tritt aus SPD aus (Korruptionsaffäre)
- Stadthalle: Der Widerstand wächst (RKK)
-
- Anklage da! (Korruptionsaffäre)
- „Süddeutsche Zeitung“ weiter im Sinkflug
-
- Wolbergs: Jetzt gehts los! (Korruptionsaffäre)
-
- Der peinliche Sozi kapiert es nicht (Korruptionsaffäre)
-
- Extra-Wurst für den OB a.D. (Korruptionsaffäre)
- Hartl, verschwinde! (Korruptionsaffäre)
-
- Ein Mann und seine eigene Welt (Korruptionsaffäre)
-
- Wie lange noch? (Korruptionsaffäre)
-
- Spendenskandal (Korruptionsaffäre)
- Tags:
- gepostet am: Freitag, 23. September 2022